Sehkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌkʁaft]

Silbentrennung

Sehkraft

Definition bzw. Bedeutung

Vermögen des Auges scharf oder überhaupt zu sehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sehen und dem Substantiv Kraft, belegt seit Anfang des 18. Jahrhunderts; vorauf geht Sehenskraft (Ende des 17. Jahrhunderts)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sehkraft
Genitivdie Sehkraft
Dativder Sehkraft
Akkusativdie Sehkraft

Anderes Wort für Seh­kraft (Synonyme)

Augenlicht:
dichterisch: Auge
kein Plural: die Fähigkeit, zu sehen; Sehkraft
Sehvermögen:
Fähigkeit, Sichtbares mittels der Augen aufzunehmen und die umgewandelten Signale im Gehirn zu verarbeiten; Fähigkeit zu sehen

Beispielsätze

  • Meine Großmutter beschwert sich darüber, dass ihre Sehkraft langsam abnimmt.

  • Je älter er wurde, desto stärker ließ seine Sehkraft nach.

  • Bei dem Unfall hat er seine Sehkraft verloren.

  • Wenn du ständig zockst, wird sich deine Sehkraft verschlechtern.

  • Meine Sehkraft verschlechtert sich in letzter Zeit.

  • Er hat seine Sehkraft verloren.

  • Wenn die Sehkraft nachlässt, braucht man eine Brille.

  • Meine Sehkraft lässt langsam nach.

  • Wenn wir älter werden, verringert sich unsere Sehkraft.

  • Deine Sehkraft kann ich nicht verbessern, aber deinen Blick schärfen.

  • Toms Sehkraft nimmt ab.

  • Meine Großmutter Helen häkelte und strickte gern, aber sie musste damit aufhören, als ihre Sehkraft nachließ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die stark reduzierte Sehkraft schränke ihn jedoch nicht ein.

  • Mir wurde die Linse rausgenommen und ich habe nur 30 Prozent Sehkraft auf einem Auge», berichtete der gebürtige Düsseldorfer.

  • Denn die Sehkraft kann sich jederzeit verändern.

  • Eine Französin ist beim Ryder Cup von einem Golfball schwer am Auge verletzt worden und wird wohl ihre Sehkraft verlieren.

  • Homer verlor seine Sehkraft aufgrund von Blutungen in den Augen, außerdem bereiteten ihnen die Veränderungen in Harlem große Sorgen.

  • Eine Nervenkrankheit hatte Kevin Coughlin mit Mitte 30 die Sehkraft genommen.

  • Im Anschluss klagten sie über starke Kopfschmerzen und verloren ihre Sehkraft.

  • Bei der feuchten AMD kann es durch Einblutung und Vernarbung des Makulagewebes zur irreversiblen Verminderung der Sehkraft kommen.

  • Auch wenn ihm die Ärzte die Hoffnung auf eine Rückkehr seiner Sehkraft nehmen mussten.

  • Wahrscheinlich werde er auch die Sehkraft des linken Auges verlieren.

  • Chip im Auge soll Blinden die Sehkraft zurückgeben - Yahoo!

  • AMD ist in Industrieländern die häufigste Ursache für den Verlust der Sehkraft.

  • Deshalb ist es auch gerade für ältere Leute so schwer, im Alter das Leben ohne Sehkraft zu lernen.

  • Viel häufiger aber ärgern sie sich, weil die Sehkraft nach dem Eingriff nicht die gewünschten 100 Prozent erreiche, sagt Eckert.

  • Die Sehkraft des rechten Auges liegt unkorrigiert bei 20 Prozent.

  • Dunkelheit, Regen oder blendende Scheinwerfer fordern im winterlichen Straßenverkehr perfekte Sehkraft.

  • Seit seinem sechsten Lebensjahr nimmt seine Sehkraft stetig ab.

  • Zudem soll ihre Sehkraft gemessen werden.

  • Katharina F. hat unter ein Prozent Sehkraft.

  • "Ich fühle mich nicht eingeschränkt", behauptet er, obwohl das lädierte Auge noch immer nicht die volle Sehkraft aufweist.

  • Wenn Liebe blind macht, kommt danach die Sehkraft zurück.

  • Die 88-Jährige besitzt nur noch zehn Prozent Sehkraft und ist somit fast blind.

  • Die eingepflanzten Mikrochips sollen in einigen Jahren Blinden wenigstens einen Teil ihrer Sehkraft zurückgeben.

  • Zwanzig Prozent Sehkraft stehen ihr zur Verfügung, um über die Pächter zu wachen.

  • Der Kinderarzt stellte fest: Rechts war die Sehkraft bereits erloschen.

  • Die Sehkraft bleibt allerdings verloren.

  • Laufen kann Steffen nicht, und auch mit der Sehkraft des Jungen ist es nicht weit her.

  • Dank Hörbücherei und Literatur in Punktschrift kommt auch im Leben eines Menschen ohne Sehkraft das Lesen nicht zu kurz.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Seh­kraft?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Seh­kraft be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Seh­kraft lautet: AEFHKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Sehkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seh­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ke­ra­to­ko­nus:
Erkrankung der Augen, bei der das Zentrum der Hornhaut stetig ausdünnt und sich langsam zu einem Kegel (Konus) nach außen wölbt, womit ein Verlust der Sehkraft einhergeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sehkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sehkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10160987, 8726170, 8634422, 8634421, 5662344, 4708055, 3896780, 2707969 & 2357420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. donaukurier.de, 21.08.2022
  3. lvz.de, 04.04.2018
  4. landeszeitung.de, 02.10.2018
  5. derstandard.at, 21.03.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.12.2016
  7. focus.de, 20.04.2015
  8. baynews.bayer.de, 08.03.2012
  9. tt.com, 05.04.2011
  10. schwaebische.de, 09.10.2011
  11. de.news.yahoo.com, 24.09.2009
  12. net-tribune.de, 18.05.2008
  13. frankenpost.de, 17.10.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  15. abendblatt.de, 13.03.2005
  16. abendblatt.de, 14.11.2004
  17. welt.de, 06.10.2004
  18. spiegel.de, 01.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 22.12.2003
  20. sz, 02.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 14.05.2001
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995