Karzinom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁt͡siˈnoːm]

Silbentrennung

Karzinom (Mehrzahl:Karzinome)

Definition bzw. Bedeutung

Krebserkrankung, die vom Epithel ausgeht.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert als Carcinoma und im 19. Jahrhundert als Carcinom über das lateinische carcinoma von dem griechischen Wort karkinōma entlehnt, das auf karkinos „Krebs“ zurückgeht. „Der Begriff wurde zur Zeit des Hippokrates geprägt aus dem Bild der auf der Oberfläche der weiblichen Brust im späteren Krebsstadium sichtbaren, wulstartigen Verdickungen, die den Beinen und Fangarmen eines Krebses ähneln.“

Alternative Schreibweise

  • Carcinom

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Karzinomdie Karzinome
Genitivdes Karzinomsder Karzinome
Dativdem Karzinomden Karzinomen
Akkusativdas Karzinomdie Karzinome

Anderes Wort für Kar­zi­nom (Synonyme)

Krebserkrankung:
durch Krebszellen hervorgerufener, krankhafter Prozess

Beispielsätze

  • Datenbasis ist eine große US-Kohorte mit 22.033 Männern, denen wegen eines fortgeschrittenen Karzinoms die Prostata entfernt worden war.

  • Das macht PSMA zu einer attraktiven Zielstruktur für Medikamente gegen das Karzinom.

  • Wie können Sie einem Karzinom vorbeugen?

  • Daraus kann sich später mit einem Prozent Wahrscheinlichkeit ein Karzinom entwickeln.

  • Das häufigste Karzinom findet man am Rectosigmoidalen Übergang, auch S-Darm genannt.

  • Wie sind die Therapie und Heilungschancen eines Karzinoms?

  • Welche Krebsarten zählen zu den Karzinomen?

  • Auf der Haut entwickelt sich womöglich eine raue Stelle, ein sogenannter Karzinom, sprich Hautkrebs.

  • Das Karzinom, es zählt zu den häufigsten, wurde bereits entfernt, ob man von Heilung sprechen kann, ist ungewiss.

  • Brustkrebs und andere Karzinome traten bei den Frauen mit Implantaten nicht häufiger als bei nicht-operierten.

  • Das ist aber ein Irrglaube, der sich vor allem bei Karzinomen negativ auswirkt.

  • Am längsten dauere die Krebsentstehung (hepatozelluläres Karzinom) nach Infektion mit Hepatitis-B- oder -C-Viren, nämlich 30 bis 60 Jahre.

  • Der zweite im Schutz des umliegenden Gewebes, was insbesondere bei schwierig platzierten Karzinomen einen bedeutenden Unterschied ausmacht.

  • Das hepatozelluläre Karzinom ist die häufigste Form von Leberkrebs.

  • Dass das Karzinom ausgerechnet auf dem Wangenknochen unterhalb des Auges entstand, erstaunt Degen nicht.

  • Sein Anteil an allen diagnostizierten Karzinomen beträgt 16,3 Prozent bei Männern und 17,4 bei Frauen.

  • Ich hoffe nur, dass ich nicht wieder in die Röhre muss wie im letzten Jahr, als der Verdacht auf ein Karzinom bestand.

  • Es reicht nicht, nur ein Karzinom herauszuschneiden, denn was bleibt, streut.

  • Denn noch Jahrzehnte nach der Infektion kann sich durch die Virenplage in der Leber ein Karzinom bilden.

  • Zuerst habe man bestreiten wollen, daß es sich um Karzinome handle; das wurde schnell widerlegt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kar­zi­nom?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kar­zi­nom be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Kar­zi­no­me zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Kar­zi­nom lautet: AIKMNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kar­zi­nom (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kar­zi­no­me (Plural).

Karzinom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­zi­nom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Xe­ro­der­ma:
Medizin: Hautkrankheit mit Entzündungen und Karzinomen, die erblich bedingt ist und meist im Kindesalter tödlich verläuft
Xe­ro­der­ma pig­men­to­sum:
Hautkrankheit mit Entzündungen und Karzinomen, die erblich bedingt ist und meist im Kindesalter tödlich verläuft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karzinom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karzinom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Duden Online
  3. aerzteblatt.de, 11.06.2022
  4. aerzteblatt.de, 17.06.2021
  5. focus.de, 14.08.2018
  6. derstandard.at, 05.12.2017
  7. revue.lu, 20.02.2017
  8. kicker.de, 18.06.2017
  9. focus.de, 15.06.2016
  10. focus.de, 10.08.2013
  11. kurier.at, 23.11.2013
  12. feedsportal.com, 27.02.2012
  13. baden-online.de, 26.02.2010
  14. aerztezeitung.de, 05.10.2009
  15. br-online.de, 06.05.2009
  16. finanznachrichten.de, 18.08.2009
  17. baden-online.de, 03.05.2008
  18. verbaende.com, 22.02.2007
  19. blogigo.de, 21.04.2007
  20. Die Zeit (41/2001)
  21. Die Zeit 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996