Kardamom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁdaˈmoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Kardamom
Mehrzahl:Kardamome / Kardamomen

Definition bzw. Bedeutung

  • Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse

  • Samen der Kardamom-Pflanze; orientalisches Gewürz

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: kardamuome, kardamom; von gleichbedeutend lateinisch: cardamomum im 13. Jahrhundert entlehnt; aus griechisch: καϱδάμωμον (kardamomon)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kardamomdie Kardamome/​Kardamomen
Genitivdes Kardamomsder Kardamome/​Kardamomen
Dativdem Kardamomden Kardamomen
Akkusativden Kardamomdie Kardamome/​Kardamomen

Beispielsätze

  • Für Lebkuchen, Pfeffernüsse und Spekulatius ist das orientalische Gewürz Kardamom unverzichtbar.

  • Im Orient trinkt man Kaffee gern mit den Kapseln des Kardamom gewürzt.

  • In ein richtiges Curry gehören unter anderem Pfeffer, Zimt, Kardamom, Gewürznelken und Kurkuma.

  • In braune Kuchen und Stollen gehört Kardamom.

  • Er macht ordentlich Majoran und Kardamom an die Suppe.

  • Chai-Tee enthält oft Kardamom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein bisschen Butter und wenn du magst Kardamom dazugeben.

  • Chili, Ingwer, Kardamom und Wacholder – das heißt nichts anderes wie Rot, Golden, Gelb und Blau.

  • Der skandinavische basiert auf Orange, Ingwer, Zimt, Kardamom, Nelken, viel Zucker, einem Schuss Wodka, Rot- und Portwein.

  • Kardamom und Pfeffer beißen sich juckend in der Nase fest.

  • In Indien schwört man wiederum auf Kardamom, den man nach dem Essen kauen soll.

  • B. etwas Kardamom auf das Kaffeepulver und es gibt ja auch "orientalisches kaffeegewürz" bei Schuhbeck.

  • Wie Hamburg. Zum Schluss noch eine süsse Wundertüte mit Blaubeeren, Lavendel, Sternanis und Kardamom, danach grandiose After-Dinner-Happen.

  • Kardamon Das angenehme, delikate ­Aroma verdankt Kardamom seinem hohen Gehalt an 25 ätherischen Ölen.

  • Curry, Zimt und Kardamom duften aus geöffneten Säcken.

  • Als Hauptgericht haben die Annesers eine Wildente vorgeschlagen, die sie mit Kardamom behandeln und mit Mango füllen.

  • Ob gegrillter Fisch mit Kardamom oder das landestypische "Jerk Chicken", alle Speisen kommen vom Markt und werden mit Sorgfalt zubereitet.

  • Über dem Gelände wehte der Duft von Kardamom, einem Ingwergewürz, das Tee oder Kaffee beigemischt wird.

  • Weil die Gewürze wie Kardamom, Ingwer und Nelken aus den sogenannten Pfefferländern stammten, kam es zu dem Namen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kardamom (männlich)
  • Arabisch: هال (hạl)
  • Bosnisch: kardamon (männlich)
  • Englisch: cardamom
  • Esperanto: kardamomo
  • Französisch: cardamome (weiblich)
  • Isländisch:
    • kardimommujurt (weiblich)
    • kardimomma (weiblich)
  • Italienisch: cardamomo (männlich)
  • Katalanisch: cardamom (männlich)
  • Kurmandschi: hêl
  • Lettisch: kardamons
  • Mazedonisch: кардамон (kardamon) (männlich)
  • Neugriechisch: κάρδαμο (kárdamo) (sächlich)
  • Niederländisch: kardemom
  • Persisch: هل (hel)
  • Polnisch: kardamon (männlich)
  • Portugiesisch: cardamomo (männlich)
  • Russisch: кардамон
  • Schwedisch: kardemumma
  • Serbisch: кардамон (kardamon) (männlich)
  • Serbokroatisch: кардамон (kardamon) (männlich)
  • Slowakisch: kardamóm (männlich)
  • Slowenisch: kardamom (männlich)
  • Spanisch: cardamomo (männlich)
  • Türkisch: kakule
  • Weißrussisch: кардамон (kardamon)

Was reimt sich auf Kar­da­mom?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kar­da­mom be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × D, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kar­da­mo­me zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Kar­da­mom lautet: AADKMMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Martha
  7. Otto
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Oscar
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kar­da­mom (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kar­da­mo­me und 18 Punkte für Kar­da­mo­men (Plural).

Kardamom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­da­mom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kardamon
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kardamom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1166061, 928729, 928728 & 700806. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. spiegel.de, 15.06.2023
  3. kreiszeitung.de, 31.03.2022
  4. bazonline.ch, 04.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.01.2018
  6. erdbeerlounge.de, 04.10.2016
  7. frag-mutti.de, 14.01.2015
  8. nzz.ch, 07.10.2015
  9. feedproxy.google.com, 18.08.2014
  10. sueddeutsche.de, 30.11.2007
  11. Die Zeit (12/2004)
  12. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996