Waldmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaltˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Waldmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Waldbodenpflanze mit weißen Blüten und quirlständigen Blättern, zum Aromatisieren von Bowle benutzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wald und Meister.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waldmeisterdie Waldmeister
Genitivdes Waldmeistersder Waldmeister
Dativdem Waldmeisterden Waldmeistern
Akkusativden Waldmeisterdie Waldmeister

Anderes Wort für Wald­meis­ter (Synonyme)

Galium odoratum (fachspr., lat.)
Gliedegenge (schlesisch)
Gliedekraut (schlesisch)
Gliederzunge
Gliedzwenge
Halskräutlein (elsässisch)
Herfreudeli (schweiz.)
Herzfreud
Leberkraut
Mäsch (mecklenburgisch)
Mäserich
Maienkraut
Maikraut
Mariengras:
Volksname mehrerer Pflanzen wie des Federgrases und des Glanzgrases
Massle
Meesske (ostpreußisch)
Meiserich
Mentzel
Meserich (schlesisch)
Meusch (mecklenburgisch)
Mösch
Möschen (holsteinisch, ostpreußisch)
Möseke
Schumarkel
Sternleberkraut (schweiz.)
Theekraut (schweiz.)
Waldmännlein
Wohlriechend Megerkraut
Wohlriechendes Labkraut
Wooldmester
Zehrkraut

Beispielsätze

In die Maibowle gehört Waldmeister.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Vorsicht: Wenn der Waldmeister bereits blüht, ist er ungenießbar.

  • Waldmeister sollte allerdings nie in zu großen Mengen genossen werden, da er sonst Kopfschmerzen verursachen kann.

  • Derzeit im Handel: Waldmeister, Karamellbraun und Schleim.

  • Auch Pannen kennt den Sirup noch aus Kindertagen: Lieblingsgeschmack Waldmeister.

  • Baierbrunn (ots) - In eine Maibowle gehört Waldmeister.

  • So stehen allein als Betreuer drei bis vier so genannte Waldmeister einer Gruppe von 20 bis 25 Kindern zur Seite.

  • Von April bis Juni trägt der Waldmeister kleine, weiße Blüten, die im Aussehen an Kreuze erinnern.

  • Unsere Benediktinermönche verwendeten eben Waldmeister dazu.

  • Die "Waldmeister" wurden in Mexiko immerhin noch Vize-Weltmeister.

  • Wir reiben das Jahr 1974, Deutschland war Waldmeister.

  • Der Berliner bitter: "Ich bin jetzt wohl mehr ein Waldmeister."

  • Daß Waldmeister gegen Motten hilft, hat Bärbel Maninger vor der Stunde noch nicht gewußt.

  • "Waldmeister haben wir bislang nicht gefunden - und wie pulverisierter Piranha-Samen chemisch aussieht, wissen wir eh nicht".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wald­meis­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wald­meis­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und S mög­lich.

Das Alphagramm von Wald­meis­ter lautet: ADEEILMRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Martha
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Mike
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Waldmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wald­meis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ku­ma­rin:
Chemie, kein Plural: Duftstoff, der nach Waldmeister riecht und auch in anderen Pflanzen vorkommt, chemisch ein Glykosid
Mai­bow­le:
mit Waldmeister angesetzte Bowle
Wald­meis­ter­bow­le:
Gastronomie: mit Waldmeister gewürztes (eventuell gezuckertes) Mischgetränk aus Wein und Schaumwein mit charakteristischer grüner Farbe
Wald­meis­ter­li­mo­na­de:
Limonade aus Waldmeister

Buchtitel

  • Der kleine Waldmeister II Daniel Bächer | ISBN: 978-3-38414-947-3
  • Waldmeisters Brautfahrt, ein Rhein-Wein- und Wandermärchen Otto Roquette | ISBN: 978-3-38657-581-2

Film- & Serientitel

  • Waldmeister (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waldmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waldmeister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 29.04.2023
  2. ndr.de, 29.07.2019
  3. taz.de, 09.12.2013
  4. sueddeutsche.de, 18.07.2009
  5. finanznachrichten.de, 23.05.2009
  6. landeszeitung.de, 12.07.2006
  7. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  8. f-r.de, 10.05.2003
  9. welt.de, 16.06.2002
  10. Die Welt 2001
  11. BILD 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.1996