Reichsbürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯çsˌbʏʁɡɐ]

Silbentrennung

Reichsbürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reich und Bürger sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reichsbürgerdie Reichsbürger
Genitivdes Reichsbürgersder Reichsbürger
Dativdem Reichsbürgerden Reichsbürgern
Akkusativden Reichsbürgerdie Reichsbürger

Beispielsätze

  • Am Mittwochmorgen wurden 25 Deutsche aus dem „Reichsbürger“-Milieu festgenommen.

  • April 2022 sollen „Reichsbürger“ Sprengstoffanschläge und die Entführung des Bundesgesundheitsministers geplant haben.

  • Auch bei Reichsbürgern gab es eine starke Zunahme von Delikten.

  • Bundesregierung hält nur rund fünf Prozent der sogenannten Reichsbürger für »Rechtsextremisten«.

  • Den dritten Preis erhielt Sebastian Leber, Redakteur des Tagesspiegel, für seine Recherchen über "Verschwörungstheorien und Reichsbürger".

  • Dessen ungeachtet träten Menschen im Umfeld von Querdenkern, Reichsbürgern und andere Gruppierungen aggressiver und gewaltbereiter auf.

  • Im Dezember hatten Reichsbürger legal noch Zugriff auf 208 Schusswaffen, wie das Ministerium berichtete.

  • Aus einer Menge von etwa 3000 sogenannten Reichsbürgern und Rechtsextremisten kam es zu Flaschen- und Steinwürfen auf Polizisten.

  • Die Polizei NRW berichtet, dass die Zahl der Reichsbürger wachse und ordnet landesweit rund 2800 Personen (Stand 2019) dieser Szene zu.

  • Dabei hätten acht »Reichsbürger« oder Rechtsextreme den kleinen Waffenschein beziehungsweise Waffenbesitzkarten.

  • Deutschlandweit sind es laut Verfassungsschutz derzeit rund 19 000 "Reichsbürger" und "Selbstverwalter".

  • Die Grünen finden das ausreichend alarmierend und verlangen, auch Berührungspunkte der Reichsbürger mit der AfD zu untersuchen.

  • Bei der Auseinandersetzung wurden drei Polizeibeamte und einer der "Reichsbürger" leicht verletzt.

  • Der Verfassungsschutz beschloss nach den beiden Vorfällen, die Szene der zumindest teilweise rechtsextremen Reichsbürger zu durchleuchten.

  • Die meisten politisch motivierten Straftaten von sogenannten Reichsbürgern werden in Bayern verübt.

  • Allein in NRW leben nach Erkenntnissen des Innenministeriums mehr als 2000 von bundesweit fast 13.000 „Reichsbürgern“.

  • Auf seinem Grundstück hat Reichsbürger Wolfgang P. (kl. Foto) eine Fahne mit der Aufschrift „Plan“ gehisst.

  • "Bislang konnten knapp 2700 Reichsbürger identifiziert werden", sagte Herrmann.

  • Bei einer Waffenrazzia in Franken hat ein "Reichsbürger" auf Polizisten geschossen.

  • Beispiele gibt es viele: AfD, NSU, NPD, die Reichsbürger und Neonazis generell.

  • Dann wird die angebliche Forderung an ein Inkassounternehmen übertragen, das „Reichsbürger“ zu genau diesem Zweck gegründet haben.

  • Zum Publikum gehörten am Samstag auch bekannte Personen aus dem Spektrum der Reichsbürger und der Chemtrail-Aktivist Claus Petersen.

  • Das ist auch bei den Reichsbürgern so.

  • Der Sänger hatte am Freitag bei einer Demonstration der sogenannten Reichsbürger vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gesprochen.

  • Der Berliner Innensenator Frank Henkel (CDU) hat sich auf Anfrage zu den rechtsextremen „Reichsbürgern“ geäußert.

Wortbildungen

  • Reichsbürgergesetz

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Reichs­bür­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Reichs­bür­ger lautet: BCEEGHIRRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Über­mut
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Reichsbürger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reichs­bür­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Reichsbürger Andreas Speit | ISBN: 978-3-86153-958-2
  • Reichsbürger, Selbstverwalter und Souveränisten Jan Rathje | ISBN: 978-3-89771-141-9

Film- & Serientitel

  • Die Welt der Reichsbürger – Träumer, Aussteiger, Extremisten (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reichsbürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 11.12.2022
  2. kn-online.de, 30.12.2022
  3. tagesspiegel.de, 10.05.2022
  4. jungewelt.de, 16.03.2021
  5. presseportal.de, 29.04.2021
  6. n-tv.de, 21.09.2021
  7. faz.net, 17.03.2020
  8. tagesspiegel.de, 30.08.2020
  9. general-anzeiger-bonn.de, 14.05.2020
  10. neues-deutschland.de, 09.05.2019
  11. abendblatt.de, 17.08.2019
  12. neues-deutschland.de, 22.05.2019
  13. schwarzwaelder-bote.de, 31.08.2018
  14. tagesspiegel.de, 02.03.2018
  15. pnp.de, 27.01.2018
  16. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.06.2017
  17. abendzeitung-muenchen.de, 24.08.2017
  18. wp.de, 19.04.2017
  19. ndz.de, 19.10.2016
  20. lvz.de, 01.11.2016
  21. sport1.de, 20.10.2016
  22. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 02.03.2015
  23. fr-online.de, 12.10.2014
  24. cash.ch, 09.10.2014
  25. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.10.2013