Unionsbürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [uˈni̯oːnsˌbʏʁɡɐ]

Silbentrennung

Unionsbürger (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Union und Bürger sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unionsbürgerdie Unionsbürger
Genitivdes Unionsbürgersder Unionsbürger
Dativdem Unionsbürgerden Unionsbürgern
Akkusativden Unionsbürgerdie Unionsbürger

Anderes Wort für Uni­ons­bür­ger (Synonyme)

EU-Bürger:
Angehöriger eines Staates, der zur Europäischen Union gehört

Beispielsätze

Als Unionsbürger darf er auch in Schweden sein, was aber nicht bedeutet, dass er dort auch Sozialhilfe bekommen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In «Drohnenland» erinnern sich nur noch die alten Unionsbürger an Privatsphäre.

  • Der heutige Mensch muss sich sowohl als Franzose oder Deutscher als auch zugleich als Unionsbürger begreifen können.

  • Bis heute wird in Deutschland zwischen Unionsbürgern und Nicht-EU-Bürgern unterschieden.

  • Sie kann sich nicht auf eine breite Akzeptanz bei den Unionsbürgern stützen.

  • Die EU plant, dass alle Unionsbürger ihre Kapitalanlagen nach einheitlichen Regeln versteuern, auch wenn das Vermögen im Ausland liegt.

  • Nunmehr gelten für alle in der Bundesrepublik lebenden "Unionsbürger" bei den Kommunalwahlen dieselben Bedingungen wie für Deutsche.

  • Berlin setzt als erstes Bundesland die Vorgaben der EU um, wonach jedem Unionsbürger das gleiche Kommunalwahlrecht zusteht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Uni­ons­bür­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I, S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Uni­ons­bür­ger lautet: BEGINNORRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Über­mut
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Unionsbürger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­ons­bür­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unionsbürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unionsbürger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 20.09.2016
  2. faz.net, 28.08.2012
  3. heise.de, 11.07.2008
  4. sueddeutsche.de, 07.01.2004
  5. ln-online.de, 07.09.2002
  6. Welt 1997
  7. Berliner Zeitung 1995