Bodenkontakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩kɔnˌtakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bodenkontakt
Mehrzahl:Bodenkontakte

Definition bzw. Bedeutung

Berührung mit dem Erd- oder Fußboden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Kontakt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bodenkontaktdie Bodenkontakte
Genitivdes Bodenkontaktes/​Bodenkontaktsder Bodenkontakte
Dativdem Bodenkontaktden Bodenkontakten
Akkusativden Bodenkontaktdie Bodenkontakte

Beispielsätze (Medien)

  • Ob Bodenkontakt bestand (Tornado) ist derzeit noch unklar.

  • "Der Hauptpunkt ist, dass man permanenten Bodenkontakt hat", sagt Hirschmugl.

  • Das ist wichtig, damit Wurzeln überall Bodenkontakt haben.

  • Dank dem lenkbaren Vorderrad konnte das Gleichgewicht auch ohne Bodenkontakt der Füsse gehalten werden.

  • Schrötter hatte innerhalb von drei Tagen viermal Bodenkontakt.

  • Wenn der Schlauch Bodenkontakt hat, spricht man von einem Tornado.

  • Eigentlich muss bei den Schritten immer Bodenkontakt da sein, und das vordere Bein muss beim Aufsetzen auf den Boden gestreckt sein.

  • In Fahrt steigert sich die Lautstärke zu einem hysterischen Gekreische, wenn das Gaspedal Bodenkontakt hat.

  • Der Abtrieb an der Vorderachse ist allerdings so gewaltig, dass der Spoiler bei Tempo 300 Bodenkontakt hatte.

  • Ab 17.15 Uhr starten Aqua-Gymnastik und Aqua-Walking mit Bodenkontakt, ab 18 Uhr schließt das Aqua-Jogging mit Auftriebsgürteln an.

  • Der rund 10.000 PS starke F-16 konnte hingegen bis auf 450 km/h weiter beschleunigen, bevor er schlussendlich den Bodenkontakt verlor.

  • Raubkatzen sollten bei der Jagd stets guten Bodenkontakt behalten.

  • Dazu setzen Sie sich entspannt und gerade auf einen Stuhl: Füße knapp hüftbreit mit Bodenkontakt, Knie im rechten Winkel.

  • Alle sechs Räder hatten den Nasa-Angaben zufolge nach dem Verlassen der Rampe des Landegeräts sofort festen Bodenkontakt.

  • Ein Fallschirm öffnete sich, und 2,5 Kilometer vor dem Bodenkontakt zündeten die Bremstriebwerke.

  • Klassisches Schrittmaterial und zeitgenössischer Bodenkontakt paaren sich mit Leichtigkeit zu einer Liebeserklärung an Tanz und Tänzer.

  • Sie erklären worauf es ankommt: "Die Füße müssen immer Bodenkontakt haben, das ist das Wichtigste."

  • Beim Gehen hat ja immer ein Fuß noch Bodenkontakt.

  • Sobald die Vorderräder aber über der Tischkante hängen, bekommt es Bodenkontakt und schleudert das Blechkistchen herum.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bo­den­kon­takt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D & 1 × E

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bo­den­kon­tak­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von Bo­den­kon­takt lautet: ABDEKKNNOOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Bo­den­kon­takt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bo­den­kon­tak­te (Plural).

Bodenkontakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­kon­takt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flie­gen:
sich ohne Bodenkontakt in der Luft, im freien Raum fortbewegen (mithilfe von Flügeln, eines Antriebs, eines Flugzeugs oder Ähnlichem)
han­geln:
mit dem Hilfsverb haben oder sein: an den Händen hängend, ohne Bodenkontakt mit den Füßen an einen anderen Ort kommen, indem abwechselnd je mit einer Hand gegriffen und gehalten wird
sich an den Händen hängend ohne Bodenkontakt fortbewegen
Rad­fahr­zeug:
Fahrzeug, das sich auf Rädern fortbewegt, die direkten Bodenkontakt haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodenkontakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 26.07.2023
  2. wienerzeitung.at, 04.10.2021
  3. ga.de, 08.10.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 12.06.2017
  5. condor.cl, 22.03.2017
  6. meinbezirk.at, 21.06.2015
  7. taz.de, 12.08.2012
  8. rss2.focus.de, 08.07.2011
  9. autobild.de, 14.07.2010
  10. szon.de, 30.06.2009
  11. adrivo.com, 22.04.2007
  12. tunertreff.de, 07.11.2007
  13. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  14. spiegel.de, 03.02.2004
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Die Zeit 1995