Bürgerschreck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐˌʃʁɛk]

Silbentrennung

Bürgerschreck (Mehrzahl:Bürgerschrecke)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich nicht an gesellschaftliche Normen hält, die bewusst provoziert, um den Durchschnittsbürger zu verschrecken oder zu verärgern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bürger und Schreck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürgerschreckdie Bürgerschrecke
Genitivdes Bürgerschreckes/​Bürgerschrecksder Bürgerschrecke
Dativdem Bürgerschreck/​Bürgerschreckeden Bürgerschrecken
Akkusativden Bürgerschreckdie Bürgerschrecke

Anderes Wort für Bür­ger­schreck (Synonyme)

böser Bube (fig.)
Enfant terrible (geh., fig., franz.)
Provokateur (franz.):
jemand, der durch sein Verhalten andere herausfordert; der absichtlich für Unfrieden sorgt

Sinnverwandte Wörter

En­fant ter­ri­ble:
jemand, der durch exzentrisches, nicht den Regeln entsprechendes Verhalten seine Umgebung schockiert und provoziert
Quer­den­ker:
Person, die Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung der Coronapandemie ablehnt und die sich dabei überwiegend auf Informationen beruft, die von Experten als falsch oder zu stark vereinfachend eingestuft werden
Person, die sich in ihrem Denken nicht an die üblichen Denkweisen hält
Re­bell:
Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert

Beispielsätze

Aus dem Bürgerschreck der Studentenbewegung ist nun ein angesehener Wirtschaftsanwalt geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stellvertretend dient er einigen als Bürgerschreck.

  • Antworten Populär auf Facebook – Privatsphäre Kampf gegen Gotthard-Zubringer Der Bürgerschreck von rechts Wundern, probieren, verstehen.

  • Früher ein Bürgerschreck, macht er heute Politik nach CSU-Art.

  • Hinter Loriots bürgerlichem Habitus versteckte sich der feinsinnigste Bürgerschreck der Republik.

  • beschert Zaimoglu den Ruf eines Bürgerschrecks im deutschen Literaturbetrieb.

  • Rudi Dutschke war der Wortführer der deutschen Studentenbewegung, Bürgerschreck und zugleich gottesfürchtig.

  • Der so gefeierte Wagen ist allerdings bis heute in Westeuropa ein Bürgerschreck geblieben.

  • Konsequent kultiviert er das Image des Bürgerschrecks - so ließen sich bereits Millionen CDs absetzen.

  • Doch Kaufmans Zuschauerbeschimpfungen entsprangen kaum dem Gemüt eines intellektuellen Bürgerschrecks.

  • Aus Max Ernst wird Dadamax, ein Bürgerschreck, der das Ende von Kunst, Kompetenz und Kennerschaft verkündet.

  • Hindemith, der musikalische Bürgerschreck, ist hier nicht leicht vorzustellen.

  • Verhaßter Bürgerschreck den einen: 41 Verbotsprozesse hat der Künstler-Jurist allesamt gewonnen.

  • Da sitzt er nun, der größte Bürgerschreck, den die Musikwelt derzeit zu bieten hat.

  • Auch nicht als Vertreter eines der ältesten Adelsgeschlechter machte er von sich reden, sondern als Outsider und ausgemachter Bürgerschreck.

  • Ein wahrer Bürgerschreck, der Verlaines Frau und Schwiegereltern so entsetzt, daß er noch in der ersten Nacht aus dem Hause fliegt.

  • Als Bürgerschreck, lehrt die OB-Wahl, hat die Öko-Partei ein für allemal ausgedient.

  • Simonis steht für einen eher modernen Kurs und sieht sich weder als Daueropposition zum "Staat" noch als ewigen Bürgerschreck.

  • Hänsel und Gretel in der Sicht des gern als Bürgerschreck agierenden Johann Kresnik.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bür­ger­schreck be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × C, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­schre­cke zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Bür­ger­schreck lautet: BCCEEGHKRRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Bür­ger­schreck (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Bür­ger­schre­cke (Plural).

Bürgerschreck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­schreck kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bürgerschreck und Romancier – Burkhard Driest (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerschreck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürgerschreck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mobilfunk-talk.de, 10.12.2016
  2. bazonline.ch, 22.08.2014
  3. spiegel.de, 10.09.2014
  4. spiegel.de, 10.10.2014
  5. berlinerliteraturkritik.de, 11.09.2008
  6. spiegel.de, 20.09.2005
  7. Die Zeit (14/2003)
  8. spiegel.de, 22.08.2003
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. FREITAG 1999
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Die Zeit 1996
  17. Berliner Zeitung 1995