Bürgerrechtlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐˌʁɛçtləʁɪn]

Silbentrennung

Bürgerrechtlerin (Mehrzahl:Bürgerrechtlerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die öffentlich für die Einhaltung der Menschen- und Bürgerrechte eintritt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bürgerrechtler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bürgerrechtlerindie Bürgerrechtlerinnen
Genitivdie Bürgerrechtlerinder Bürgerrechtlerinnen
Dativder Bürgerrechtlerinden Bürgerrechtlerinnen
Akkusativdie Bürgerrechtlerindie Bürgerrechtlerinnen

Beispielsätze

Bärbel Bohley war eine bekannte Bürgerrechtlerin in der früheren DDR.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei prominente Bürgerrechtlerinnen aus Belarus werden am Donnerstag (11.15 Uhr) in Aachen mit dem Internationalen Karlspreis ausgezeichnet.

  • Im Anschluss bespricht die „Markus Lanz“-Runde mit der russischen Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa die Lage im *.

  • Insbesondere aus der DDR erfuhr die Bürgerrechtlerin große Unterstützung.

  • Die belarussische Bürgerrechtlerin und Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja spricht am Dienstag Abend vor dem Brandenburger Tor.

  • Die tunesische Post würdigte die unerschrockene Bloggerin und Bürgerrechtlerin im März mit einer Sonderbriefmarke und einem Sonderstempel.

  • Die Revolution ist unumkehrbar", sagt die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley nach der Veranstaltung.

  • Warum gibt eine Weiße sich als schwarze Bürgerrechtlerin aus?

  • Arrecife - Das Drama der Bürgerrechtlerin Aminatou Haidar aus der Westsahara hat ein Ende.

  • Der Mord an der bekannten russischen Bürgerrechtlerin Natalia Estemirova hat weltweit Empörung hervorgerufen.

  • Libkan Bazajewa - Die tschetschenische Bürgerrechtlerin ist am Samstag in Weimar mit dem Menschenrechtspreis der Kulturstadt geehrt worden.

  • Die Bürgerrechtlerin Leyla Zana, die ins Parlament in Ankara zurückkehren will, bekam in dieser Woche Unterstützung.

  • Der 56-jährigen farbigen Rechtsanwältin und Bürgerrechtlerin werden jedoch nur geringe Chancen eingeräumt.

  • Die Bürgerrechtlerin Freya Klier behauptet, an den Schulen im Osten würden Lehrer die DDR verherrlichen.

  • Vera Lengsfeld, Bürgerrechtlerin, ist seit 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages, seit 1996 in der CDU-Fraktion.

  • Die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley zum Beispiel hat nach der Wende ganze Kartons voller Material zurückbekommen.

  • Helmut Kohl sagt das mit Blick auf Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley, die in der ersten Reihe sitzt.

  • Im Grunde hat Marianne Birthler - zumal als ehemalige Bürgerrechtlerin - keine Wahl.

  • Die ehemalige Bürgerrechtlerin und Grünen-Politikerin Marianne Birthler soll neue Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen werden.

  • Vorgesehen sind Gespräche mit Zeitzeugen wie der Bürgerrechtlerin Angelika Barbe oder dem Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse.

  • Die frühere Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld gibt derzeit Rätsel auf.

  • Die ostdeutsche Bürgerrechtlerin Marianne Birthler und Ute Landfried aus Wilmersdorf waren im ersten Wahlgang ausgeschieden.

  • Die Bürgerrechtlerin Angelika Barbe hat mit Platz zwölf keine Chance auf ein Mandat.

  • Auf Druck der ehemaligen Bürgerrechtlerin und CDU-Abgeordneten Vera Lengsfeld lenkte das Bundesinnenministerium schließlich ein.

  • Doch die Stunden hinter Gittern waren für die Bürgerrechtlerin längst keine neue Erfahrung mehr.

  • Die ehemalige DDR- Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley darf den PDS-Gruppenchef im Bundestag, Gregor Gysi, nicht mehr 'Stasi-Spitzel' nennen.

  • die laufende Berichterstattung über die Vorwürfe der Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley, Gysi sei ein "Stasi-Spitzel" gewesen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bür­ger­recht­le­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­recht­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bür­ger­recht­le­rin lautet: BCEEEGHILNRRRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Bür­ger­recht­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Bür­ger­recht­le­rin­nen (Plural).

Bürgerrechtlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­recht­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerrechtlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 25.05.2022
  2. merkur.de, 08.04.2022
  3. wissenschaft.de, 02.06.2022
  4. landeszeitung.de, 10.11.2021
  5. jungewelt.de, 23.04.2020
  6. n-tv.de, 04.11.2019
  7. focus.de, 15.06.2015
  8. owl-online.de, 18.12.2009
  9. de.euronews.net, 17.07.2009
  10. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  11. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  12. heute.t-online.de, 26.09.2003
  13. berlinonline.de, 19.09.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995