Oberbürgermeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːbɐˌbʏʁɡɐmaɪ̯stɐ]

Silbentrennung

Oberbürgermeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Titel für das Stadtoberhaupt einer größeren Stadt in der Bundesrepublik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Präfix Ober- und dem Substantiv Bürgermeister.

Abkürzungen

  • OB
  • OBM

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberbürgermeisterdie Oberbürgermeister
Genitivdes Oberbürgermeistersder Oberbürgermeister
Dativdem Oberbürgermeisterden Oberbürgermeistern
Akkusativden Oberbürgermeisterdie Oberbürgermeister

Anderes Wort für Ober­bür­ger­meis­ter (Synonyme)

OB

Beispielsätze

  • Am Samstag, 17. September, eröffnet Oberbürgermeister Dieter Reiter das berühmte Volksfest auf der Theresienwiese.

  • "Aber wir müssen möglichst viele Menschen fürs Impfen motivieren, die bisher zurückhaltend sind", sagte der Leipziger Oberbürgermeister.

  • Alle Bemühungen waren bis dahin erfolglos, fast vierzig Jahre lang“, sagte Knut Kreuch (SPD), der Gothaer Oberbürgermeister.

  • Aber die Gesellschaftervertretung und Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung haben das Votum der Auswahlkommission bereits bestätigt.

  • Am Montag trifft sich HFC-Präsident Michael Schädlich mit Halles Oberbürgermeister, um über Finanzhilfen zu sprechen.

  • Als Kandidat der CDU fordert er den Pforzheimer Amtsinhaber, Oberbürgermeister Gert Hager, heraus.

  • Altenburgs Oberbürgermeister Michael Wolf (SPD) fand deutliche Worte.

  • Dabei weiß er Oberbürgermeister Albrecht Schröter (SPD) hinter sich, der als Knackpunkt vor allem die Kosten sieht.

  • 1924 übernimmt er als Baudezernent kommissarisch das Amt des Bonner Oberbürgermeisters und verteidigt das Rathaus gegen die Separatisten.

  • Als Oberbürgermeister hat er sich für die letzten zwei Monate vor der Wahl beurlauben lassen.

  • Und der neue Oberbürgermeister ist gesprächsbereit und offen für die Anliegen.

  • Ab Ende November verspricht Oberbürgermeister Klaus Lorig dann zumindest eine Atempause für die Innenstadt.

  • Oberbürgermeister Philipp wandte sich in einem dreiseitigen Brief an Innenminister Ralf Jäger, in dem er die Situation in Aachen beschrieb.

  • Dazu kommen heute Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, Oberbürgermeister Markus Lewe und weitere Funktionsträger zusammen.

  • Denn es verdichten sich die Anzeichen, dass der Oberbürgermeister erneut antritt.

  • Die sollen machen, dass die was finden, appelliert sie an die Stadt und Oberbürgermeister Walter Hoffmann.

  • Das ist wenigstens der nun vorgestellte Traum des römischen Oberbürgermeisters Walter Veltroni.

  • Schauen hier, schauen dort, handeln, wozu sie der Oberbürgermeister ausdrücklich aufgefordert hatte, und kaufen.

  • In der Landeshauptstadt Düsseldorf bleibt es bei Oberbürgermeister Joachim Erwin.

  • Zugleich erstattete Nolle Anzeige gegen den Zschopauer Oberbürgermeister Klaus Baumann (CDU).

  • Oberbürgermeister Christian Ude mahnte in einer ersten Reaktion eine Klärung der Finanzierungsfrage an.

  • Trauzeuge war Istanbuls Oberbürgermeister Ali Müfit Gürtuna.

  • Auch Oberbürgermeister Horst Barth spricht von der "Ansiedlung eines Unternehmens, das wir akzeptieren müssen".

  • Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg (SPD) hofft, daß sich möglichst viele offizielle Vertreter der 190 teilnehmenden Nationen eintragen.

  • Dies teilte VW-Vorstandsmitglied Folker Weissgerber in einem Brief an Leipzigs Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee (SPD) mit.

  • Nach 22 Jahren wird heute Stuttgarts Oberbürgermeister Manfred Rommel verabschiedet.

  • In das laufende Verfahren schaltete sich auch Oberbürgermeister Christian Ude ein.

  • Nicht Karl Gebensleben wurde zum Oberbürgermeister von Braunschweig ernannt, sondern ein richtiger Nazi.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ober­bür­ger­meis­ter be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 2 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, drit­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ober­bür­ger­meis­ter lautet: BBEEEEGIMORRRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Martha
  12. Emil
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Echo
  14. India
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Oberbürgermeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­bür­ger­meis­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ober­bür­ger­meis­ter­wahl:
Abstimmung, deren Gewinner Oberbürgermeister einer Stadt wird
ozapft is:
bairisch: „Angezapft ist es!“ Traditionelle Formel zur Eröffnung des Münchner Oktoberfestes beim Anzapfen, Anstechen eines Fasses Bier durch den Münchner Oberbürgermeister.

Buchtitel

  • Sozi. Jude. Oberbürgermeister Peter Feldmann | ISBN: 978-3-93981-690-4
  • Wilhelm Polte – Magdeburgs Oberbürgermeister 1990-2001 Steffen Honig, Friedrich-Ebert-Stiftung | ISBN: 978-3-96311-637-7

Film- & Serientitel

  • Oberbürgermeister (Kurzfilm, 2010)
  • Oberbürgermeister Schütz (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberbürgermeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberbürgermeister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 16.09.2022
  2. ikz-online.de, 14.07.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 13.01.2020
  4. tagesspiegel.de, 24.09.2019
  5. neues-deutschland.de, 21.01.2018
  6. feedproxy.google.com, 28.01.2017
  7. lvz.de, 17.04.2016
  8. jena.tlz.de, 25.03.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 31.10.2014
  10. welt.de, 21.07.2013
  11. feeds.rp-online.de, 24.07.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 29.06.2011
  13. an-online.de, 08.09.2010
  14. muensterschezeitung.de, 29.10.2009
  15. solinger-tageblatt.de, 17.10.2008
  16. echo-online.de, 25.04.2007
  17. berlinonline.de, 08.04.2006
  18. frankenpost.de, 09.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2004
  20. lvz.de, 12.06.2003
  21. sz, 22.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995