Stadtoberhaupt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatʔoːbɐˌhaʊ̯pt ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtoberhaupt
Mehrzahl:Stadtoberhäupter

Definition bzw. Bedeutung

Oberhaupt einer Stadt, Gemeinde oder anderen Kommune.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Oberhaupt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadtoberhauptdie Stadtoberhäupter
Genitivdes Stadtoberhaupts/​Stadtoberhauptesder Stadtoberhäupter
Dativdem Stadtoberhaupt/​Stadtoberhaupteden Stadtoberhäuptern
Akkusativdas Stadtoberhauptdie Stadtoberhäupter

Anderes Wort für Stadt­ober­haupt (Synonyme)

Ammann (schweiz.)
Bürgermeister:
Oberhaupt einer Stadt, Gemeinde oder anderen Kommune
Dorfschulze (veraltet):
Vorsteher eines Dorfes
Gemeindevorsteher
Ortssprecher (bayr.)
Ortsvorsteher:
Person, die einem Ort vorsteht
Rathauschef (ugs.)
Schultheiß (veraltet):
im Kanton Luzern von 1803 bis 2007 die Amtsbezeichnung des Vorsitzenden der Kantonsregierung
in manchen Städten bis ins 19. Jahrhundert die Amtsbezeichnung des Bürgermeisters, zum Beispiel in Bern, Freiburg und Solothurn
Schulze (veraltet):
in früheren Jahrhunderten Vorsteher eines Dorfes, der die Abgaben für den Grundherrn einforderte
Stadtammann (schweiz.)
Stadtchef (ugs.)
Stadtdirektor
Stadtpräsident (schweiz.)
Stapi (ugs.)

Beispielsätze

Das Stadtoberhaupt wurde 2010 wiedergewählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die geringen Möglichkeiten eines Frankfurter Stadtoberhaupts, am Luftverkehr etwas zu ändern.

  • Als ein Käufer absprang, sah sich das Stadtoberhaupt 1848 gezwungen, selbst zu kaufen.

  • Das Stadtoberhaupt kam am Sonntag bei der Wahl auf knapp 14 Prozent der Stimmen, wie auf der Internetseite von Radolfzell zu sehen war.

  • Das bestätigte das Stadtoberhaupt auf SVZ-Nachfrage.

  • Bei einem Besuch in der Partnerstadt Schwedt äußert sich das Stadtoberhaupt Uwe Richrath auch zu seiner erneuten Kandidatur.

  • Auch die rheinhessische Weinkönigin Lea Kopp wird das Mainzer Stadtoberhaupt Ebling begleiten.

  • Bereits eingeführt sei das angekündigte "Tempo 30" in der Hauptstraße beim Altenheim, informierte das Stadtoberhaupt.

  • Andere Stadtoberhäupter führen Hygienebedenken ins Feld oder dass eine Burkiniträgerin von Seenotrettungskräften schwer zu bergen sei.

  • Man werde keine Unterkünfte für sie bereitstellen, hielten die Stadtoberhäupter fest.

  • Das Stadtoberhaupt soll das brutale Vorgehen gegen Demonstranten Ende November initiiert haben.

  • Er gehe davon aus, dass er auch nach Abschluss des Verfahrens Stadtoberhaupt sein werde, sagte er der „Bild“-Zeitung (Sonnabend).

  • Damals war Zdenek Streubel Stadtoberhaupt.

  • Nicht ganz so gelassen dürfte das Stadtoberhaupt auf das Schlusslicht des Umzuges geschaut haben.

  • «Dadurch arbeiten wir wirtschaftlicher», sagte das Stadtoberhaupt.

  • Die Amtsgeschäfte führt bis zum Amtsantritt eines neuen Stadtoberhaupts Stadtdirektor Helmut Rattenhuber.

  • Er wäre dann zwar weiter formal Stadtoberhaupt, dürfte aber seine Amtsgeschäfte nicht ausüben.

  • Friesachs Stadtoberhaupt hebt vor allem die herzliche Aufnahme und die großzügige Bewirtung durch die Gemeindevertretung hervor.

  • Aufruf des Stadtoberhauptes: Das Erreichte schätzen, nicht alles klein reden.

  • "Der Markkleeberger See soll voraussichtlich im Jahr 2006 vollständig geflutet sein", erklärte das Stadtoberhaupt den Gästen.

  • Gleichzeitig sicherte das Stadtoberhaupt zu, sich an der Schadensbeseitigung zu beteiligen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Ido: urbestro

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­ober­haupt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Stadt­ober­häup­ter zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Stadt­ober­haupt lautet: AABDEHOPRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Pots­dam
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Paula
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Papa
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Stadt­ober­haupt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Stadt­ober­häup­ter (Plural).

Stadtoberhaupt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­ober­haupt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ober­bür­ger­meis­ter:
Titel für das Stadtoberhaupt einer größeren Stadt in der Bundesrepublik
Ober­bür­ger­meis­te­rin:
weibliches Stadtoberhaupt einer größeren Stadt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtoberhaupt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtoberhaupt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 13.01.2023
  2. nachrichten.at, 14.08.2022
  3. n-tv.de, 18.10.2021
  4. svz.de, 12.10.2020
  5. rp-online.de, 23.09.2019
  6. swr.de, 09.02.2018
  7. onetz.de, 03.05.2017
  8. fr-online.de, 18.08.2016
  9. diepresse.com, 05.11.2015
  10. spiegel.de, 15.12.2013
  11. abendblatt.de, 12.02.2012
  12. nordbayern.de, 08.04.2011
  13. freiepresse.de, 14.02.2010
  14. all-in.de, 04.03.2009
  15. handelsblatt.com, 20.05.2008
  16. naumburger-tageblatt.de, 14.09.2007
  17. pnp.de, 18.08.2006
  18. lvz.de, 20.01.2005
  19. lvz.de, 26.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  22. fr, 29.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.03.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995