Oberbürgermeisterwahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːbɐbʏʁɡɐmaɪ̯stɐˌvaːl]

Silbentrennung

Oberbürgermeisterwahl (Mehrzahl:Oberbürgermeisterwahlen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Oberbürgermeister und Wahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberbürgermeisterwahldie Oberbürgermeisterwahlen
Genitivdie Oberbürgermeisterwahlder Oberbürgermeisterwahlen
Dativder Oberbürgermeisterwahlden Oberbürgermeisterwahlen
Akkusativdie Oberbürgermeisterwahldie Oberbürgermeisterwahlen

Beispielsätze

  • Das Kandidatenfeld zur Oberbürgermeisterwahl in Darmstadt im kommenden Frühjahr füllt sich.

  • Dabei steht im kommenden Jahr die Oberbürgermeisterwahl in Tübingen bevor.

  • Eine so frühzeitige Nominierung für die Oberbürgermeisterwahl kommt für die Grünen nicht infrage.

  • Auch bei der Oberbürgermeisterwahl in an der Saale hat sich der Amtsinhaber durchgesetzt.

  • Auch im Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl am Sonntag bleibt es dabei.

  • Zuletzt hatte der 67-Jährige im Jahr 2015 in Balingen als Möchtegern-Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl von sich reden gemacht.

  • Auch bei der einzigen Oberbürgermeisterwahl dieses Sonntags in Celle konnte keiner der drei Kandidaten mehr als 50 Prozent erzielen.

  • Nun wollen die Islamfeinde sogar bei der Oberbürgermeisterwahl mitmischen: Ihre Kandidatin ist Vertreterin der sogenannten Neuen Rechten.

  • "Frauen müssen doppelt so gut sein" Zur Oberbürgermeisterwahl treten nur Männer an: Warum eigentlich?

  • Deswegen wurde die Gesetzesänderung mit Blick auf diese Oberbürgermeisterwahlen am 22. September auch im Eiltempo durchgesetzt.

  • Die Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart hat keinen klaren Sieger hervorgebracht.

  • Der Landesvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel misst der Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt große Bedeutung bei.

  • Bürger sind zur Oberbürgermeisterwahl aufgerufen.

  • Der juristische Streit um die Bischofswerdaer Oberbürgermeisterwahl vom Juni 2008 geht womöglich in eine neue Runde.

  • Bei der Rottweiler Oberbürgermeisterwahl im April kam er auf 9,4 Prozent.

  • Allerdings will die FDP im Januar wohl einen eigenen Kandidaten – oder Kandidatin – für die Oberbürgermeisterwahl vorstellen.

  • Heute ist die Partei so selbstbewusst, dass sie eine Kandidatin zur Oberbürgermeisterwahl stellt.

  • Im Vorfeld der Oberbürgermeisterwahl war ich damals als Aushilfe im Wahlamt.

  • Gehrke war im Frühjahr 1999 bei der Oberbürgermeisterwahl Peter Benz (SPD) nur knapp unterlegen.

  • Wetten zum Ausgang der Oberbürgermeisterwahl in Fulda sind unspannenddas Ergebnis kennen schon heute alle.

  • Die Pläne zur Entkoppelung von Kommunal- und Oberbürgermeisterwahl werden von der SPD dagegen abgelehnt.

  • Die Rostocker hatten in diesem Jahr schon Oberbürgermeisterwahlen.

  • Bei der Oberbürgermeisterwahl, deren Stimmen zu Redaktionsschluss noch nicht ausgezählt waren, gilt Ingrid Häußler (55) als klare Favoritin.

  • Mit großem Vorsprung hatte sie gerade den ersten Durchgang der Oberbürgermeisterwahlen in Halle gewonnen.

  • Dem Karrieristen Corts wird nachgesagt, daß er die Parteifreundin Roth bei den Oberbürgermeisterwahlen in knapp zwei Jahren beerben möchte.

  • Insgesamt war die Beteiligung noch niedriger als bei der Oberbürgermeisterwahl 1994, als 58 Prozent von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten.

  • Am Wahlkampf für die Stuttgarter Oberbürgermeisterwahl beteiligt sich nun auch Hitler-Tagebuch-Fälscher Konrad Kujau - auf seine Weise.

  • Im oberfränkischen Selb gewann Amtsinhaber Werner Schürer (53) von der SPD erneut die Oberbürgermeisterwahl.

Häufige Wortkombinationen

  • bei einer Oberbürgermeisterwahl antreten, sich bei einer Oberbürgermeisterwahl durchsetzen, eine Oberbürgermeisterwahl gewinnen/verlieren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ober­bür­ger­meis­ter­wahl be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 2 × B, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, drit­ten R, S und vier­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ober­bür­ger­meis­ter­wah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ober­bür­ger­meis­ter­wahl lautet: ABBEEEEGHILMORRRRSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Wupper­tal
  19. Aachen
  20. Ham­burg
  21. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Martha
  12. Emil
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard
  18. Wil­helm
  19. Anton
  20. Hein­reich
  21. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Echo
  14. India
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Whis­key
  20. Alfa
  21. Hotel
  22. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Ober­bür­ger­meis­ter­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Ober­bür­ger­meis­ter­wah­len (Plural).

Oberbürgermeisterwahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­bür­ger­meis­ter­wahl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberbürgermeisterwahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 17.10.2022
  2. merkur.de, 10.11.2021
  3. landeszeitung.de, 03.04.2020
  4. spiegel.de, 28.10.2019
  5. neues-deutschland.de, 26.02.2018
  6. svz.de, 11.02.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 12.09.2016
  8. spiegel.de, 07.04.2015
  9. oberpfalznetz.de, 11.01.2014
  10. presseportal.de, 19.06.2013
  11. focus.de, 07.10.2012
  12. faz.net, 24.05.2011
  13. swr.de, 14.03.2010
  14. freiepresse.de, 10.09.2009
  15. szon.de, 24.06.2009
  16. faz.net, 12.12.2008
  17. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  18. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  19. f-r.de, 09.04.2003
  20. f-r.de, 27.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  22. Die Zeit (39/2002)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995