SPD-Politiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛspeːˈdeːpoˌliːtɪkɐ ]

Silbentrennung

SPD-Politiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) angehörender Politiker.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Abkürzung SPD und dem Substantiv Politiker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder SPD-Politikerdie SPD-Politiker
Genitivdes SPD-Politikersder SPD-Politiker
Dativdem SPD-Politikerden SPD-Politikern
Akkusativden SPD-Politikerdie SPD-Politiker

Gegenteil von SPD-Po­li­ti­ker (Antonyme)

AfD-Po­li­ti­ker:
Politiker der AfD
CDU-Po­li­ti­ker:
ein der Christlich Demokratischen Union (CDU) angehörender Politiker
CSU-Po­li­ti­ker:
ein der Christlich-Sozialen Union (CSU) angehörender Politiker
FDP-Po­li­ti­ker:
ein der Freien Demokratischen Partei (FDP) angehörender Politiker
NPD-Po­li­ti­ker:
Politiker der NPD

Beispielsätze

Der SPD-Politiker gefährdete seine Karriere durch eine unbedachte Äußerung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An die gescheiterte Pkw-Maut, die der frühere Verkehrsminister Andreas Scheuer 2019 im Bundestag präsentierte, erinnerte der SPD-Politiker.

  • Auch für den SPD-Politiker Jens Geier wäre dieses Szenario eine Katastrophe.

  • Auch der SPD-Politiker und Gesundheitsökonom Karl Lauterbach freute sich über den Wiedereinzug ins Parlament.

  • Angst vor solchen Gruppen, die der SPD-Politiker als kleine Minderheit betrachtet, sei kein guter Ratgeber.

  • Außerdem will der SPD-Politiker dafür sorgen, dass Kurzarbeit auch heute schon häufiger mit Weiterbildungsmaßnahmen verknüpft wird.

  • Auch den Kollegen Kretschmer kritisiert der SPD-Politiker.

  • Danach machte der SPD-Politiker noch einen kurzen Abstecher zum Archäopark Vogelherd in Niederstotzingen.

  • Augsburg (AFP) - Die Staatsanwaltschaft Augsburg hat den bayerischen SPD-Politiker Linus Förster festnehmen lassen.

  • Am Telefon ist jetzt Günter Verheugen, ehemaliger EU-Erweiterungskommissar und ehemaliger SPD-Politiker.

  • Aber sein Interesse an und sein Engagement für das Land seien in all diesen Jahren "nicht verloren gegangen", fügt der SPD-Politiker hinzu.

  • «Alles andere dient nicht dem Ausgleich von Produktionsspitzen, sondern allein dem Profit der Unternehmen», kritisierte der SPD-Politiker.

  • "Wir waren aneinander gewöhnt seit Jahrzehnten", sagte der SPD-Politiker.

  • Der SPD-Politiker forderte am Sonntag besonderen Schutz für die Mieter.

  • Als unerträgliche Belastung empfinden auch viele SPD-Politiker ihren Parteigenossen.

  • Der SPD-Politiker Jörn Thießen sagte laut Bauernverband zu, innerhalb der Bundestagsfraktion für einen Kurswechsel zu werben.

  • Der SPD-Politiker sprach sich für spezielle arbeitsmarktpolitische Instrumente als Maßnahme zur Bekämpfung der Jugendgewaltkriminalität aus.

  • Im Gegensatz zu CDU-Chefin Merkel lehnen viele SPD-Politiker die US-Pläne generell ab.

  • "Das muss jetzt wesentlich schneller gehen", sagte der SPD-Politiker.

  • "Vor Weihnachten darf man Wunschzettel ausfüllen, aber nach Weihnachten muss anders beschlossen werden", stellte der SPD-Politiker klar.

  • In Mönchengladbach wird mit Norbert Bude erstmals seit 1946 ein SPD-Politiker Oberbürgermeister.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv SPD-Po­li­ti­ker be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von SPD-Po­li­ti­ker lautet: DEIIKLOPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Düssel­dorf
  4. Binde­strich
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Dora
  4. Binde­strich
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Delta
  4. hyphen
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen SPD-Po­li­ti­ker kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

SPD-ge­führt:
eine SPD-Alleinregierung habend, eine mehrheitlich von SPD-Politikern gebildete Regierung habend, ein SPD-Mitglied an der Spitze habend, eine Mehrheit von Mitgliedern der SPD aufweisend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: SPD-Politiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.08.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 11.04.2022
  3. extremnews.com, 28.09.2021
  4. landeszeitung.de, 28.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 13.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 08.09.2018
  7. donau3fm.de, 18.07.2017
  8. finanztreff.de, 15.12.2016
  9. deutschlandfunk.de, 07.01.2015
  10. spiegel.de, 27.05.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 29.08.2013
  12. spiegel.de, 08.08.2012
  13. kleinezeitung.at, 17.10.2011
  14. sat1.de, 06.09.2010
  15. siegener-zeitung.de, 15.05.2009
  16. tagesspiegel.de, 03.01.2008
  17. tagesschau.de, 20.03.2007
  18. tagesschau.de, 03.04.2006
  19. spiegel.de, 21.12.2005
  20. spiegel.de, 12.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2003
  22. netzeitung.de, 16.07.2002
  23. fr, 28.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995