FDP-Politiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛfdeːˈpeːpoˌliːtɪkɐ ]

Silbentrennung

FDP-Politiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein der Freien Demokratischen Partei (FDP) angehörender Politiker.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Abkürzung FDP und dem Substantiv Politiker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder FDP-Politikerdie FDP-Politiker
Genitivdes FDP-Politikersder FDP-Politiker
Dativdem FDP-Politikerden FDP-Politikern
Akkusativden FDP-Politikerdie FDP-Politiker

Gegenteil von FDP-Po­li­ti­ker (Antonyme)

AfD-Po­li­ti­ker:
Politiker der AfD
CDU-Po­li­ti­ker:
ein der Christlich Demokratischen Union (CDU) angehörender Politiker
CSU-Po­li­ti­ker:
ein der Christlich-Sozialen Union (CSU) angehörender Politiker
NPD-Po­li­ti­ker:
Politiker der NPD
SPD-Po­li­ti­ker:
ein der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) angehörender Politiker

Beispielsätze

Für die FDP-Politiker ist eine schwere Zeit angebrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der ehemalige Bundesinnenminister und FDP-Politiker Gerhart Baum geht hart ins Gericht.

  • Auf den neuen Entwurf zum Infektionsschutzgesetz reagieren einige FDP-Politiker kritisch.

  • Bereits die - von dem FDP-Politiker angedachte - "Einmalanlage" bei Geburt eines Kindes ist bester Beleg für gefährliches "Halbwissen".

  • Am Ende stöhnte FDP-Politiker Alexander Graf Lambsdorff: „Über den Emissionshandel haben wir gar nicht gesprochen“.

  • Dem FDP-Politiker Sebastian Czaja, Mitglied des Abgeordnetenhauses, droht Ungemach wegen seiner Tätigkeit für eine Berliner Baufirma.

  • Die Staatsanwaltschaft will den FDP-Politiker anhören.

  • Am Nachmittag des gleichen Tages wird der 55-jährige FDP-Politiker sein Amtszimmer im Kieler Wirtschaftsministerium beziehen.

  • Als FDP-Politiker war ich die letzten fünf Jahre nicht im Berliner Parlament vertreten.

  • Als Biobauer verfügt er über ein eher untypisches Profil für einen FDP-Politiker.

  • Am Freitagabend ist der FDP-Politiker Rainer Brüderle unglücklich gestürzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

  • Das können zum Beispiel Fehlentwicklungen beim Gehör oder bei der Ernährung sein", erläuterte der FDP-Politiker.

  • Auch der der FDP-Politiker hat Ärger wegen seiner Doktorarbeit.

  • CVP- und FDP-Politiker hielten während der Abstimmung FC-St.-GallenSchals in die Höhe.

  • Der FDP-Politiker uerte sich bei einem Besuch der ECHO-Redaktion auch zur Sanierung von Opel und zum Ausbau des Flughafens.

  • Der FDP-Politiker Daniel Bahr warf der Koalition im "Kölner Stadt- Anzeiger" vor, nur aus "schlechtem Gewissen" zu handeln.

  • Pläne zur Abschottung Deutschland vor ausländischen Investitionen sollten schnell begraben werden, so der FDP-Politiker.

  • Der FDP-Politiker Max Stadler verlangt nun eine Stellungnahme der Regierung.

  • Der FDP-Politiker verteidigte die skeptische Haltung seiner Partei gegen die "maßlose Ausweitung von Sicherheitsgesetzen".

  • Auch FDP-Politiker Hans-Michael Goldmann sprach von einer "bauernfeindlichen Politik" der Bundesregierung.

  • "Weihnachten verbringen wir sicher nicht zusammen", sagte der FDP-Politiker Kubicki.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv FDP-Po­li­ti­ker be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von FDP-Po­li­ti­ker lautet: DEFIIKLOPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Düssel­dorf
  3. Pots­dam
  4. Binde­strich
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Dora
  3. Paula
  4. Binde­strich
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Delta
  3. Papa
  4. hyphen
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen FDP-Po­li­ti­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: FDP-Politiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 15.09.2023
  2. kn-online.de, 08.08.2022
  3. focus.de, 23.06.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 18.02.2020
  5. neues-deutschland.de, 05.09.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.09.2018
  7. extremnews.com, 19.06.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 05.08.2016
  9. nzz.ch, 20.10.2015
  10. faz.net, 17.06.2013
  11. finanznachrichten.de, 28.12.2012
  12. feeds.rp-online.de, 16.06.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 05.11.2010
  14. echo-online.de, 04.12.2009
  15. manager-magazin.de, 30.03.2008
  16. BerlinOnline.de, 24.10.2007
  17. fraenkischer-tag.de, 28.02.2006
  18. welt.de, 08.08.2005
  19. tagesschau.de, 05.02.2004
  20. berlinonline.de, 23.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  22. Die Zeit (15/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995