FDP-Politikerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛfdeːˈpeːpoˌliːtɪkəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:FDP-Politikerin
Mehrzahl:FDP-Politikerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form FDP-Politiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie FDP-Politikerindie FDP-Politikerinnen
Genitivdie FDP-Politikerinder FDP-Politikerinnen
Dativder FDP-Politikerinden FDP-Politikerinnen
Akkusativdie FDP-Politikerindie FDP-Politikerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Deutsche Politiker fordern seine Freilassung und sprechen von Folter, eine FDP-Politikerin geht sogar noch einen Schritt weiter.

  • Ausreden lässt die FDP-Politikerin im Interview mit unserer Zeitung nicht gelten.

  • Die FDP-Politikerin Christine Aschenberg-Dugnus sagte: «Ich persönlich halte eine Impfpflicht nicht für notwendig.»

  • Das ist eine Kamikaze-Aktion", sagte die FDP-Politikerin im ZDF-"Morgenmagazin" mit Hinweis auf US-Präsident Donald Trump.

  • Abgeordnete wie die FDP-Politikerin Gyde Jensen können nicht von diesem Bonus profitieren.

  • Es handele sich um einen "faulen Kompromiss", sagte die FDP-Politikerin der Passauer Neuen Presse.

  • Die FDP-Politikerin forderte eine Bündelung der staatlichen Maßnahmen gegen Rechts.

  • SPD und Gewerkschafter attackieren die FDP-Politikerin - sie ergreife Partei für Steuerhinterzieher.

  • Die FDP-Politikerin arbeitet seit 1993 im Justizministerium.

  • Die FDP-Politikerin äußerte die Befürchtung, dass am Ende der Aufklärung noch mehr Opfer zu beklagen sein könnten als bislang bekannt.

  • Das sagte die FDP-Politikerin der Münchner "Abendzeitung".

  • Zuverlässige Politik sieht anders aus, bemängelte die FDP-Politikerin.

  • "Die Regelung von Medieninhalten liegt aber in der Gesetzgebungskompetenz der Länder", sagte die FDP-Politikerin Piltz.

  • "Ich denke, das ist wirklich ein Signal nach Berlin", sagte die FDP-Politikerin.

  • Das Wort des Vorsitzenden des Kulturausschusses hat Gewicht ? und so verkniff es sich FDP-Politikerin Veronika Dübgen, weiter zu bohren.

  • Die FDP-Politikerin verlangte von Jung eine unverzügliche Unterrichtung des Bundestages, was er bei der Uno anbieten wolle.

  • Nach Medieninformationen will das Amtsgericht Stuttgart Strafbefehl gegen die FDP-Politikerin verhngen.

  • Und als solche bezieht die FDP-Politikerin natürlich ein Gehalt, dass jene 61 000 Euro noch einmal deutlich übersteigt.

  • "Es hat sich nun gezeigt, dass das zu einem der Hauptprofilierungsfelder der FDP geworden ist", glaubt die FDP-Politikerin.

  • FDP-Politikerin Flach: Mehr Wettbewerb unter den Schulen als im Büro.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv FDP-Po­li­ti­ke­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und E. Im Plu­ral FDP-Po­li­ti­ke­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von FDP-Po­li­ti­ke­rin lautet: DEFIIIKLNOPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Düssel­dorf
  3. Pots­dam
  4. Binde­strich
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Dora
  3. Paula
  4. Binde­strich
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Delta
  3. Papa
  4. hyphen
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen FDP-Po­li­ti­ke­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: FDP-Politikerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.04.2023
  2. rhein-zeitung.de, 06.11.2022
  3. infranken.de, 09.11.2021
  4. n-tv.de, 30.07.2020
  5. bento.de, 23.10.2019
  6. zeit.de, 28.05.2015
  7. stern.de, 06.05.2013
  8. spiegel.de, 01.09.2012
  9. saarbruecker-zeitung.de, 06.07.2011
  10. n-tv.de, 20.11.2011
  11. feeds.rp-online.de, 09.02.2010
  12. aerzteblatt.de, 14.02.2010
  13. n-tv.de, 04.05.2009
  14. deutsche-handwerks-zeitung.de, 27.10.2008
  15. rp-online.de, 18.09.2007
  16. welt.de, 17.08.2006
  17. swr.de, 16.01.2006
  18. berlinonline.de, 05.01.2005
  19. spiegel.de, 23.12.2005
  20. tagesschau.de, 26.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2004
  22. bz, 26.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996