SPD-Politikerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛspeːˈdeːpoˌliːtɪkəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:SPD-Politikerin
Mehrzahl:SPD-Politikerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Politikerin der SPD

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form SPD-Politiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie SPD-Politikerindie SPD-Politikerinnen
Genitivdie SPD-Politikerinder SPD-Politikerinnen
Dativder SPD-Politikerinden SPD-Politikerinnen
Akkusativdie SPD-Politikerindie SPD-Politikerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Änderungsanträge und Formulierungshilfen würden geprüft und freigegeben, so SPD-Politikerin Verena Hubertz.

  • Als heiße Kandidatin für die Nachfolge von Helmut Teichmann gilt die derzeit beschäftigungslose SPD-Politikerin Sawsan Chebli.

  • "Auch diese Taten stellen wir künftig ausdrücklich als digitales Stalking unter Strafe", sagte die SPD-Politikerin.

  • "Alle halten sich an dieselben Zahlen", sagte die SPD-Politikerin.

  • Aber wir können nicht akzeptieren, dass es eine unendliche Geschichte wird“, sagte die SPD-Politikerin der „Heilbronner Stimme“.

  • Am Freitagabend haben die beiden SPD-Politikerinnen Osigus und Schlicker ein neues Bürgerbüro der Partei in der Marktstraße eröffnet.

  • Die SPD-Politikerin forderte von den Arbeitgebern, sich der Allgemeinverbindlichkeit nicht systematisch in den Weg zu stellen.

  • "Das Prinzip der weißen Landkarte gilt nicht nur für Gorleben, sondern für das gesamte Bundesgebiet", sagte die SPD-Politikerin.

  • Angesichts der weiter steigenden Bewerberzahlen müssten die Asylverfahren beschleunigt werden, erklärte die SPD-Politikerin.

  • «Das geht so nicht», sagte Merkel dazu laut «Spiegel» der SPD-Politikerin.

  • Unterdessen hat die SPD-Politikerin Dagmar Freitag den Entzug der Approbation für Mediziner bei der Beihilfe zum Doping gefordert.

  • Darüber hinaus möchte die SPD-Politikerin ein Institut für Migrationsforschung an einer Universität einrichten.

  • Wie sich die SPD-Politikerin das vorstellt, erfahren Sie bei uns.

  • Aus Sicherheitsgründen stehe ihr das gepanzerte Fahrzeug jederzeit zu, betonte die SPD-Politikerin.

  • Der Fonds werde pünktlich 2009 eingeführt, sagte die SPD-Politikerin am Freitag im Bundestag.

  • Vorwürfe, die SPD-Politikerin verzögere die Arbeit, wies sie zurück.

  • Wo immer die SPD-Politikerin hinkommt, warten wütende Menschen auf sie.

  • Die sächsische SPD-Politikerin äußerte Zweifel, ob eine Vertrauensfrage in dieser Form mit dem Grundgesetz vereinbar sei.

  • An den unakzeptablen Vorgaben aus dem Eckdatenpapier des Kämmerers ändere das aber nichts, erklärt die SPD-Politikerin.

  • Die SPD-Politikerin kritisierte zugleich das Durcheinander in der Koalition über die anstehenden Sozialreformen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv SPD-Po­li­ti­ke­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und E. Im Plu­ral SPD-Po­li­ti­ke­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von SPD-Po­li­ti­ke­rin lautet: DEIIIKLNOPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Düssel­dorf
  4. Binde­strich
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Dora
  4. Binde­strich
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Delta
  4. hyphen
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen SPD-Po­li­ti­ke­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: SPD-Politikerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 29.06.2023
  2. jungefreiheit.de, 07.06.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 24.03.2021
  4. spiegel.de, 17.10.2020
  5. welt.de, 06.04.2019
  6. haz.de, 14.12.2018
  7. neues-deutschland.de, 10.09.2017
  8. tagesschau.de, 05.07.2016
  9. spiegel.de, 15.08.2015
  10. bazonline.ch, 30.11.2014
  11. stern.de, 30.01.2012
  12. swr.de, 26.07.2011
  13. rp-online.de, 07.02.2010
  14. dw-world.de, 27.07.2009
  15. on-live.de, 18.01.2008
  16. spiegel.de, 31.07.2007
  17. morgenweb.de, 13.12.2006
  18. welt.de, 30.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  20. berlinonline.de, 27.02.2003
  21. ln-online.de, 10.08.2002
  22. bz, 30.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995