Schulbibliothek

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlbiblioˌteːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulbibliothek
Mehrzahl:Schulbibliotheken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Bibliothek.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulbibliothekdie Schulbibliotheken
Genitivdie Schulbibliothekder Schulbibliotheken
Dativder Schulbibliothekden Schulbibliotheken
Akkusativdie Schulbibliothekdie Schulbibliotheken

Anderes Wort für Schul­bi­b­lio­thek (Synonyme)

Schulbücherei

Beispielsätze

  • Tom hat einige Bücher aus der Schulbibliothek verloren.

  • Tom hat jedes Buch aus der Schulbibliothek gelesen.

  • Das ist ein Bild der Schulbibliothek.

  • Es gibt in unserer Schulbibliothek viele Bücher.

  • Wir haben eine schöne Schulbibliothek.

  • Dieses Buch gehört der Schulbibliothek.

  • Unsere Schulbibliothek ist klein, aber neu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Eltern und Fördervereine unterstützten die Schulbibliotheken stärker etwa durch Spenden oder gutes Mobiliar.

  • Was hält solche Menschen denn davon ab, nach dem Unterricht in die Schulbibliothek zu gehen und sich ein Buch auszuleihen?

  • Nach dem Bankenkollaps seien die Schulbibliotheken vernachlässigt worden, klagt ein Professor im Radio.

  • Schüler der Klasse 1/2 a der Marie-Curie-Grundschule lesen in der neuen Schulbibliothek der Schule in Frankfurt am Main Bücher.

  • Schulbibliothek in Lüneburg eröffnet Studierende der Leuphana Universität entwickelten unter der Leitung von Prof..

  • Auch diese historische Schulbibliothek ist im Handbuch der historischen Bibliotheksbestände (“Fabian”) beschrieben.

  • Manfred Theisen überließ der Schule ein Exemplar seines Buches für die Schulbibliothek.

  • Besondere Aufmerksamkeit galt der großen und vielfältigen Schulbibliothek, die über 13 000 unterschiedliche Medien verfügt und verwaltet.

  • Anmeldeformulare gibt es in der Stadtteilbibliothek Berliner Platz, der Zweig- und Schulbibliothek Am Südpark oder unter im Internet.

  • Einer seiner ehemaligen Lehrer lieh ihm Mathebücher aus der Schulbibliothek.

  • Zugleich sollten sie ermuntert werden, sich in der Schulbibliothek Bücher über ID auszuleihen.

  • Über die Hälfte der befragten Eltern halten eine Schulbibliothek für sehr wichtig (59 Prozent), 33 Prozent halten sie für wichtig.

  • Der Sechstklässler gibt den Namen der Autorin in einen der PCs der Schulbibliothek ein.

  • Schmökern, lernen und surfen können die Leibnizschüler ab sofort in einer eigenen Schulbibliothek.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: bibliothèque scolaire (weiblich)
  • Isländisch: skólasafn (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schul­bi­b­lio­thek be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten I, zwei­ten B und O mög­lich. Im Plu­ral Schul­bi­b­lio­the­ken zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Schul­bi­b­lio­thek lautet: BBCEHHIIKLLOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Ida
  8. Berta
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Otto
  12. Theo­dor
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Bravo
  7. India
  8. Bravo
  9. Lima
  10. India
  11. Oscar
  12. Tango
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schul­bi­b­lio­thek (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Schul­bi­b­lio­the­ken (Plural).

Schulbibliothek

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­bi­b­lio­thek kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulbibliothek. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulbibliothek. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8234198, 7585642, 7364483, 2347171, 1512971, 915657 & 588708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 04.03.2022
  2. heise.de, 28.11.2019
  3. nzz.ch, 31.08.2017
  4. mainpost.de, 05.12.2016
  5. feedproxy.google.com, 04.03.2012
  6. feedproxy.google.com, 19.11.2012
  7. sauerlandkurier.de, 03.05.2011
  8. giessener-allgemeine.de, 27.11.2008
  9. thueringer-allgemeine.de, 24.07.2008
  10. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  11. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  12. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  13. f-r.de, 10.10.2002
  14. fr, 20.09.2001