Atommülltransport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈtoːmmʏltʁansˌpɔʁt]

Silbentrennung

Atommülltransport (Mehrzahl:Atommülltransporte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atommüll und Transport.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atommülltransportdie Atommülltransporte
Genitivdes Atommülltransportes/​Atommülltransportsder Atommülltransporte
Dativdem Atommülltransport/​Atommülltransporteden Atommülltransporten
Akkusativden Atommülltransportdie Atommülltransporte

Beispielsätze

  • Das wäre der erste Atommülltransport über den Wasserweg in Deutschland.

  • Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil (SPD) hatte bereits angekündigt, er schließe sämtliche Atommülltransporte in sein Land aus.

  • Nach einem Jahr Pause rollt in diesem Jahr wieder ein Atommülltransport ins niedersächsische Zwischenlager Gorleben.

  • Atommülltransport mit großer Verspätung in Dannenberg eingetroffen - Yahoo!

  • Der Atommülltransport in Niedersachsen kommt erst mit fast einem Tag Verzögerung im Zwischenlager Gorleben an.

  • Deshalb wollte auch kein Landespolitiker bei der Wiederaufnahme der Atommülltransporte der Erste sein.

  • Auch gegen den Atommülltransport ins britische Sellafield regt sich Widerstand.

  • Deutschland und Frankreich hatten am Mittwoch den Weg für die umstrittenen Atommülltransporte freigemacht: bis 2005 in beide Richtungen.

  • Aber auch nach deutscher Gesetzgebung sind die Atommülltransporte laut Greenpeace rechtswidrig.

  • Auch im öffentlichen Dienst entstünden Jobs, etwa bei der Genehmigung und der Überwachung von Atommülltransporten.

  • "Die Ankündigung weiterer Atommülltransporte hat unserer Demonstration Auftrieb gegeben", sagt Wolfgang Ehmke.

  • Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) forderte, Sicherheit müsse bei einer Wiederaufnahme von Atommülltransporten absoluten Vorrang haben.

  • Merkel verordnete im Mai den Stopp aller Atommülltransporte.

  • Als erstes Bundesland hat Niedersachsen Konsequenzen aus der Strahlenaffäre bei Atommülltransporten gezogen.

  • Der Castor-Skandal könnte das endgültige Aus für die umstrittenen Atommülltransporte bringen.

  • Beide Firmen waren anschließend für die Durchführung der Atommülltransporte zuständig.

  • Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat vor einem offenbar bevorstehenden Atommülltransport von Frankreich nach Japan gewarnt.

  • Insgesamt sechs weitere Atommülltransporte sollen noch bis zum 23. September 1997 alleine von Grafenrheinfeld aus nach La Hague rollen.

  • Sie nehme die Sorgen und Ängste der Menschen vor den Atommülltransporten sehr ernst, sagte die Ministerin.

  • Der Atommülltransport soll voraussichtlich am Mittwoch in Gorleben eintreffen.

  • Die Polizei sieht nach den jüngsten Anschlägen aber einen Zusammenhang mit dem Atommülltransport aus dem französischen La Hague.

  • Frisch wies besonders auf die Anschläge gegen die Atommülltransporte hin.

  • Die Polizei fand in der Nähe Plakate mit der Aufschrift 'Tag X - verhindert Atommülltransporte nach Wendland'.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Atom­müll­trans­port be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × L, 2 × M, 2 × O, 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × M, 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, zwei­ten L und S mög­lich. Im Plu­ral Atom­müll­trans­por­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Atom­müll­trans­port lautet: AALLMMNOOPRRSTTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Unna
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Martha
  6. Über­mut
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Otto
  16. Richard
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Papa
  16. Oscar
  17. Romeo
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Atom­müll­trans­port (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Atom­müll­trans­por­te (Plural).

Atommülltransport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­müll­trans­port kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atommülltransport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 20.06.2016
  2. zeit.de, 14.06.2013
  3. goettinger-tageblatt.de, 03.05.2010
  4. de.news.yahoo.com, 10.11.2008
  5. on-live.de, 11.12.2008
  6. DIE WELT 2001
  7. Junge Welt 2001
  8. Junge Welt 2000
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1998
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995