Transportproblem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁansˈpɔʁtpʁoˌbleːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Transportproblem
Mehrzahl:Transportprobleme

Definition bzw. Bedeutung

Aufgabe/Schwierigkeit, etwas von A nach B zu schaffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Transport und Problem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Transportproblemdie Transportprobleme
Genitivdes Transportproblemsder Transportprobleme
Dativdem Transportproblemden Transportproblemen
Akkusativdas Transportproblemdie Transportprobleme

Beispielsätze

Ein ausgedehntes Netz von Straßenbahnlinien soll die Transportprobleme einer Stadt mit mehr als einer Million Bewohner lösen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es besteht ein vorübergehendes Transportproblem zu den Geldautomaten – kein grundsätzliches Versorgungsproblem mit Bargeld.

  • Mit dem neuen Gefängnis soll das Transportproblem nun behoben werden.

  • Transportprobleme könnten die Gaspreise steigen lassen.

  • Das löst die Transportprobleme von Stahlböden und ist aber einfacher zu montieren, als reine Betontürme.

  • Sie bietet Zugriff auf intelligente Daten und fortschrittliche Analysen, um Transportprobleme in aller Welt zu lösen.

  • Motorsport-Magazin.com - Die Rallye Jordanien, die aufgrund der Transportprobleme auf zwei Tage verkürzt wurde, begann am Freitag mit SS7.

  • Auch größere Dinge wie Kühlschränke werfen keine Transportprobleme auf, denn die Ware wird geliefert - normalerweise.

  • Damit sei das leidige Transportproblem gelöst, so der Jugendbetreuer.

  • Bis zu zehn Meter hoch sind die Bäume - darüber gibt es Transportprobleme.

  • Auf Nachfrage erklärte man, bei Sten seien Transportprobleme aufgetreten.

  • Denn sowohl die russische wie auch die europäische Raumfahrt kämpfen derzeit mit ernsten Transportproblemen.

  • Also fand ich alle möglichen Gründe, den Austausch gar nicht erst zustande kommen zu lassen: Transportprobleme, Terminschwierigkeiten.

  • Auch Bulgarien, das Eisen, Kupfer, Wein und Textilien ausführt, leidet unter diesen Transportproblemen.

  • Es ist das einzige, wegen der nahe liegenden Transportprobleme entschuldbare Versäumnis der Ausstellung.

  • Firmen und Restaurants würden wegen der Transportprobleme früh schließen.

  • Transportprobleme und männliche Gleichgültigkeit tun ein übriges.

  • Bisher hatte Rom die Rückgabeforderungen aus Addis Abeba mit dem Hinweis auf Transportprobleme zurückgewiesen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Trans­port­pro­b­lem?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Trans­port­pro­b­lem be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × O, 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × P, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten T, zwei­ten O und B mög­lich. Im Plu­ral Trans­port­pro­b­le­me nach dem S, ers­ten T, zwei­ten O, B und ers­ten E.

Das Alphagramm von Trans­port­pro­b­lem lautet: ABELMNOOPPRRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Offen­bach
  13. Ber­lin
  14. Leip­zig
  15. Essen
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Paula
  11. Richard
  12. Otto
  13. Berta
  14. Lud­wig
  15. Emil
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Bravo
  14. Lima
  15. Echo
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Trans­port­pro­b­lem (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Trans­port­pro­b­le­me (Plural).

Transportproblem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­port­pro­b­lem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transportproblem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1601153. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 23.06.2022
  2. derwesten.de, 06.09.2021
  3. teleboerse.de, 07.06.2017
  4. handelsblatt.com, 21.10.2014
  5. presseportal.ch, 24.10.2012
  6. feedsportal.com, 16.04.2011
  7. hr-online.de, 29.06.2009
  8. lr-online.de, 29.04.2008
  9. fr-aktuell.de, 08.12.2004
  10. welt.de, 12.05.2003
  11. netzeitung.de, 02.02.2003
  12. Die Zeit (02/2003)
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.1998
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995