aufpassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌpasn̩ ]

Silbentrennung

aufpassen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas aufmerksam verfolgen

  • etwas oder jemanden beaufsichtigen

  • vorsichtig sein

Konjugation

  • Präsens: passe auf, du passt auf, er/sie/es passt auf
  • Präteritum: ich pass­te auf
  • Konjunktiv II: ich pass­te auf
  • Imperativ: pass auf! (Einzahl), passt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­passt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­pas­sen (Synonyme)

Ausschau halten (nach)
ausschauen (nach):
ein Bild nach außen abgeben
nach etwas oder jemanden sehen, etwas oder jemanden erwarten
ausspähen (nach):
jemanden oder etwas beobachten, um Information zu gewinnen
suchend schauen, ob man etwas Erwartetes sehen kann
erwarten:
auf jemanden oder etwas warten, dem Eintreffen von etwas entgegensehen; denken, dass etwas kommen oder passieren wird
etwas verlangen
(jeden Moment) rechnen (mit):
rechnen mit: stark vermuten, dass etwas geschehen wird; voraussehen
sich lohnen
Coitus interruptus (fachspr.)
beaufsichtigen:
ein Auge auf etwas haben; kontrollierend überwachen
beobachten:
beachten
genau betrachten, überwachen
checken:
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
im Blick haben
im Sichtfeld haben
im Visier behalten
im Visier haben
kontrollieren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
nachhalten:
in die Zukunft begleitend beobachten, weiterhin als aktuelles Thema betrachten
nachtragen
überwachen:
jemanden oder etwas zu einem Zweck auf Veränderungen hin beobachten, jemanden zu einem Zweck bei Handlungen beobachten
(die) Augen offen haben
(die) Augen offen halten
(sehr) aufmerksam sein
Acht geben:
etwas oder jemanden beaufsichtigen
für seine eigene oder anderer Sicherheit Sorge tragen
(sich) vorsehen:
für die Zukunft durchaus denkbar sein, vorausschauend möglich machen, im Vorwege bestimmen
in der Zukunft, einem Plan folgend, für einen bestimmten Zweck realisieren wollen
Vorsicht walten lassen (geh.)
vorsichtig sein
aufhorchen:
(plötzlich) aufmerksam werden, weil man etwas bemerkt/gehört/begriffen hat
aufmerken:
die Sinne auf etwas lenken
aufmerksam werden
die Ohren spitzen (ugs.)
Obacht geben (ugs.)
Achtung!:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
aufgepasst!
Augen auf im Straßenverkehr! (ugs., Spruch)
Augen auf!
Hab acht! (veraltet)
Holzauge, sei wachsam! (ugs., Spruch)
Obacht! (süddt., österr.):
süddeutsch, als Ausruf: Aufforderung, achtsamer zu sein
süddeutsch: aufmerksame Wahrnehmung der Umwelt
pass auf!
passen sie auf!
passt auf!
Spitz pass auf (ugs., Spruch, veraltend)
Vorsicht!:
Hinweis auf eine Gefahr, meist als Ausrufesatz oder auf Schildern; Aufforderung zu
Verhalten, bei dem man versucht, durch Wachsamkeit und/oder Zurückhaltung negative Folgen oder Schäden zu vermeiden
ein Auge haben auf
(jemanden) hüten:
an einem Ort bleiben, wobei meistens das Bett gemeint ist
aufpassen auf, wobei meist Tiere, aber auch Kinder gemeint sind
sich in Acht nehmen vor

Sinnverwandte Wörter

acht­ge­ben:
etwas oder jemanden beaufsichtigen
für seine eigene oder anderer Sicherheit Sorge tragen
be­wa­chen:
über jemanden oder über etwas wachen

Redensarten & Redewendungen

  • aufpassen wie ein Haftelmacher
  • aufpassen wie ein Heftelmacher
  • aufpassen wie ein Luchs
  • aufpassen wie ein Schießhund

Beispielsätze

  • Als Museumswächter muss ich auf die Juwelen aufpassen.

  • Ich habe im Matheunterricht gut aufgepasst und konnte die Aufgaben anschließend lösen.

  • Pass auf, dass du nicht herunterfällst!

  • Wenn alle in den Kurven aufpassen würden, müsste man in den Kurven nicht aufpassen.

  • Ihr müsst aufpassen, wenn ihr über die Straße geht.

  • Könntest du bitte auf die Kinder aufpassen?

  • Tom sucht jemanden, der am Montagabend auf seine Kinder aufpassen kann.

  • Einmal nicht aufgepasst und schon ist das Unglück passiert.

  • Hättest du aufgepasst, wäre das nicht passiert.

  • Sie müssen gut aufpassen.

  • Die Antwort ist richtig, weil ich aufgepasst habe.

  • Da hast du aber gut aufgepasst.

  • Wenn man dir rät zu warten, solltest du aufpassen, dass sich nicht einer einen Vorsprung verschafft.

  • Wir müssen sehr genau aufpassen, dass aus Digitalisierung nicht Terrorisierung wird.

  • Jemand hat auf unsere kleinen Kinder aufgepasst.

  • Ihr müsst aufpassen!

  • Tom braucht viel Mut und Ausdauer, weil er auf so viele Dinge gleichzeitig aufpassen muss.

  • Ich habe nicht aufgepasst.

  • Ich gebe zu, dass ich nicht aufgepasst habe.

  • Ich hätte im Unterricht besser aufpassen sollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich fand es ehrenhaft, dass die Menschen auf mich aufgepasst haben und die, die mich fotografiert haben, beschimpft haben.

  • Aber aufgepasst: Schon um 17:45 Uhr soll es losgehen.

  • Aber auch Kunden, die der Autobauer aus in Kalifornien mit einer Belieferung bedacht hat, müssen schwer aufpassen.

  • "Aber man muss schon aufpassen mit so einer kleinen Kiste", sagt sie und lacht.

  • Aber aufgepasst: Die Sonntage zählen zu den 40 Tagen nicht dazu.

  • Aber wir müssen aufpassen, dass wir deshalb mit unseren eigenen Themen nicht untergehen.

  • Aber aufgepasst: Stiftungsräte haften mit ihrem Privatvermögen, wenn Anlagefehler nachgewiesen werden können.

  • Aber Achtung: Auch bei Früchten und Gemüse soll aufgepasst werden.

  • Aber ich wollte das gern auch den anderen in der ersten Reihe sagen: Ihr müsst aufpassen.

  • Aber aufgepasst - auch eine dieser scheinbar realen Personen lebt nur in der sehr lebhaften Fantasie des Dr. Daniel Pierce..

  • Aber aufgepasst, einen seiner vier Titel hat Stakhovsky auf Rasen gewonnen – 2010 in 's-Hertogenbosch.

  • Und ich muss dann auf die Älteren mehr aufpassen als auf die Kiddies.

  • Und wieder muss Rensing aufpassen.

  • Die Konkurrenz muss aber nicht nur auf Sutil aufpassen, sondern auch auf dessen Teamkollegen Vitantonio Liuzzi.

  • Der Baum sei nicht mehr stabil, deshalb müsse man beim Schmücken aufpassen, dass er nicht umkippe.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­pas­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von auf­pas­sen lautet: AAEFNPSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Paula
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

aufpassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­pas­sen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ach­ten:
auf etwas/jemanden achten: etwas/jemanden überwachen, auf etwas/jemanden aufpassen; aufpassen, dass nichts passiert
ba­by­sit­ten:
meist im Infinitiv: auf ein Baby oder Kleinkind aufpassen, es betreuen
Be­glei­tung:
ein oder mehrere Personen, die auf jemanden aufpassen oder beschützen
be­hü­ten:
auf jemanden Acht geben, aufpassen, betreuen und vor Unannehmlichkeiten bewahren
be­schüt­zen:
auf etwas aufpassen; etwas bewachen
gau­men:
Schweiz: auf jemandem, etwas aufpassen; in seine Obhut nehmen
pen­nen:
übertragen: nicht aufpassen, unaufmerksam sein
schau­en:
auf etwas aufpassen, achtgeben, sich um jemanden kümmern
Schieß­hund:
Jägersprache veraltet: Hund, der dazu abgerichtet ist, bei der Jagd das angeschossene Wild aufzuspüren; noch in der Redewendung: aufpassen wie ein Schießhund
wa­chen:
auf jemand oder etwas aufpassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufpassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufpassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11090470, 12395910, 11037754, 10650970, 10335824, 10219290, 10074234, 9755320, 9033446, 8918546, 8762536, 8594574, 8305460, 8088990, 7955186, 7155914 & 6992264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 25.04.2023
  2. queer.de, 26.04.2022
  3. merkur.de, 11.01.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 28.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 05.03.2019
  6. morgenpost.de, 04.11.2018
  7. bild.de, 07.05.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 05.05.2016
  9. taz.de, 12.10.2015
  10. presseportal.de, 28.08.2014
  11. blick.ch, 27.06.2013
  12. schwaebische.de, 30.11.2012
  13. focus.de, 25.11.2011
  14. feedsportal.com, 09.09.2010
  15. suedkurier.de, 21.02.2009
  16. neuepresse.de, 10.11.2008
  17. szon.de, 30.09.2007
  18. welt.de, 21.02.2006
  19. welt.de, 21.11.2005
  20. berlinonline.de, 16.10.2004
  21. berlinonline.de, 15.10.2003
  22. welt.de, 16.06.2002
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995