Gotteslästerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔtəsˌlɛstəʁʊŋ]

Silbentrennung

Gotteslästerung (Mehrzahl:Gotteslästerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Religion: eine öffentliche, ärgerniserregende Beschimpfung Gottes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gott und Lästerung sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gotteslästerungdie Gotteslästerungen
Genitivdie Gotteslästerungder Gotteslästerungen
Dativder Gotteslästerungden Gotteslästerungen
Akkusativdie Gotteslästerungdie Gotteslästerungen

Anderes Wort für Got­tes­läs­te­rung (Synonyme)

Blasphemie:
Gotteslästerung; die Schmähung von etwas Heiligem oder Göttlichem
Kritik an einer allgemein anerkannten oder respektierten Person, Sache oder Idee
Frevel:
grober Bruch einer Regel; etwas Ketzerisches, Verwerfliches
Sakrileg:
Vergehen gegen Heiliges, zum Beispiel die Entweihung heiligen Bodens oder Sachen durch Raub, Schändung oder auch Missbrauch, aber auch Angriffe gegen geweihte Personen

Beispielsätze

  • Doch dieser Grundsatz – der im Mittelpunkt einer neuen Umweltethik stehen sollte – gilt als weltliche Gotteslästerung.

  • Bryan Cristante ist wegen Gotteslästerung während einer Partie in der italienischen Liga Serie A für ein Spiel gesperrt worden.

  • Der Vorwurf: Das Pic, das Teil einer Werbekampagne ist, sei pure Gotteslästerung.

  • In Pakistan, wo viele britische Muslime ihre Wurzeln haben, kann Gotteslästerung mit dem Tod geahndet werden.

  • Sie wird nach wie vor verurteilt als Verbrechen und Gotteslästerung, die mit Auspeitschung oder dem Tod bestraft werden kann.

  • Auch Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hatte strengere Vorschriften gegen Gotteslästerung bereits abgelehnt.

  • Saber weist den Vorwurf der Gotteslästerung mit dem Hinweis zurück, Hacker hätten den umstrittenen Film auf seine Facebook-Seite gestellt.

  • Tausende empörter Apple-Jünger beschuldigen mich der Gotteslästerung, die meisten faktenfrei, aber Mullah-mäßig empört.

  • Bischof Müller in Regensburg hatte durchaus Recht, wenn er die Holocaustleugnung als Gotteslästerung betrachtet.

  • Das Moskauer Patriarchat der russisch-orthodoxen Kirche macht gegen Urnenbestattungen als Gotteslästerung mobil.

  • Oder verbieten sich Meinungsäußerungen, die von anderen als Gotteslästerung empfunden werden?

  • Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) lehnte indes härtere Strafen für Gotteslästerung ab.

  • Zwei große Reformen im Strafrecht, keine Strafe für Ehebruch, Gotteslästerung, homosexuelle Beziehungen.

  • Aghadschari war Gotteslästerung vorgeworfen worden, weil er in einer Rede die geistliche Führung in Frage gestellt hatte.

  • Keine Form der Gotteslästerung, wie der Autor betont.

  • "Dies ist im Grunde Größenwahn und Gotteslästerung", tadelt der Mülheimer Pfarrer solche Anmaßungen.

  • Für diesen Artikel wurden sowohl Seeler als auch der Herausgeber der "Weltbühne" Carl von Ossietzky wegen Gotteslästerung angezeigt.

  • Für jeden gläubigen Juden oder Christen ist das maßlose Anmaßung, ja, Gotteslästerung.

  • Der inzwischen gestorbene Khomeini warf Rushdie Gotteslästerung vor.

  • Liebermanns Bild wirkte so anrüchig, daß es selbst im Bayerischen Landtag wütend angegriffen wurde und man ihm Gotteslästerung vorwarf.

  • Sieben Angeklagte, darunter vier Christen, müssen gar mit einer Verurteilung wegen Gotteslästerung rechnen.

  • Union City - In Union City sieht man das Ereignis mit einer Mischung aus Fatalismus und Gotteslästerung.

  • Eine Entschärfung des Gesetzes über die Gotteslästerung würde es deutschen Unternehmen erleichtern zu investieren.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Got­tes­läs­te­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × Ä, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Got­tes­läs­te­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Got­tes­läs­te­rung lautet: ÄEEGGLNORSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Got­tes­läs­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Got­tes­läs­te­run­gen (Plural).

Gotteslästerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Got­tes­läs­te­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gotteslästerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gotteslästerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 01.10.2021
  2. krone.at, 15.12.2020
  3. promiflash.de, 17.12.2017
  4. bo.de, 24.08.2017
  5. zeit.de, 14.02.2014
  6. zeit.de, 19.09.2012
  7. faz.net, 21.09.2012
  8. spiegel.de, 04.12.2012
  9. heise.de, 01.03.2009
  10. n-tv.de, 27.09.2007
  11. dw-world.de, 04.02.2006
  12. welt.de, 20.06.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  14. f-r.de, 14.07.2003
  15. lvz.de, 09.12.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995