Mehrwegverpackung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯veːkfɛɐ̯ˌpakʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mehrwegverpackung
Mehrzahl:Mehrwegverpackungen

Definition bzw. Bedeutung

Für die mehrmalige Verwendung bestimmte Verpackung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb mehr und den Substantiven Weg und Verpackung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mehrwegverpackungdie Mehrwegverpackungen
Genitivdie Mehrwegverpackungder Mehrwegverpackungen
Dativder Mehrwegverpackungden Mehrwegverpackungen
Akkusativdie Mehrwegverpackungdie Mehrwegverpackungen

Sinnverwandte Wörter

Mehrweggebinde

Gegenteil von Mehr­weg­ver­pa­ckung (Antonyme)

Ein­weg­ver­pa­ckung:
nur zur einmaligen Verwendung bestimmte Verpackung

Beispielsätze (Medien)

  • Bestellt oder holt euch eine Pizza in einer Mehrwegverpackung.

  • Lieferdienste wie Lieferando, aber auch der Pizzalieferdienst von nebenan müssen ab 2023 Mehrwegverpackungen anbieten.

  • Am Montag haben Stadt und Landkreis Gastronomen zu einen digitalen "Runden Tisch Mehrwegverpackungen Landshut" eingeladen.

  • Allerdings sind die Möglichkeiten, Cremelotion in Mehrwegverpackungen zu kaufen, sehr begrenzt.

  • Wird es künftig weniger Getränke in Mehrwegverpackungen geben?

  • Die Marktverhältnisse verschoben sich 2004 deutlich zu Gunsten der für viele Händler lukrativeren Mehrwegverpackungen.

  • Die Deutsche Bahn gibt in Reaktion auf das Dosenpfand in ihren Zügen Getränke von sofort an nur noch in Mehrwegverpackungen aus.

  • Nach der ersten Erhebung seit dem Start der Pfandpflicht wurden im Januar 61,1 Prozent aller Getränke in Mehrwegverpackungen verkauft.

  • Sie hätten schon vor Jahren Mehrwegverpackungen fördern und damit das Büchsenpfand vermeiden können.

  • Angesichts des sinkenden Anteils an Mehrwegverpackungen gehe es nicht mehr darum, ob ein Pflichtpfand eingeführt werde.

  • Den umweltfreundlicheren Mehrwegverpackungen soll die Einführung des Pfandes einen Marktvorteil bieten.

  • Dadurch könnten Mehrwegverpackungen viel besser gefördert werden, erklärte der CSU-Bundestagsabgeordnete Christian Ruck.

  • Nach Ansicht des BDI ist die Bevorzugung der Mehrwegverpackungen nach der Ökobilanz nicht mehr aufrechtzuerhalten.

  • Mehrwegverpackungen würden längst nicht mehr nur für Milchprodukte und Getränke angeboten, sondern auch schon für Farben und Kleber.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mehr­weg­ver­pa­ckung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten G, zwei­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Mehr­weg­ver­pa­ckun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mehr­weg­ver­pa­ckung lautet: ACEEEGGHKMNPRRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Pots­dam
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Köln
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Paula
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Kauf­mann
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Kilo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Mehr­weg­ver­pa­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Mehr­weg­ver­pa­ckun­gen (Plural).

Mehrwegverpackung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­weg­ver­pa­ckung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrwegverpackung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 11.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 21.11.2022
  3. idowa.de, 09.06.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 07.02.2017
  5. wetterauer-zeitung.de, 23.08.2016
  6. welt.de, 23.06.2004
  7. f-r.de, 21.02.2003
  8. svz.de, 21.02.2003
  9. lvz.de, 14.06.2003
  10. bz, 06.03.2002
  11. Junge Welt 2001
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 18.05.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Stuttgarter Zeitung 1996