Einwegflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nveːkˌflaʃə]

Silbentrennung

Einwegflasche (Mehrzahl:Einwegflaschen)

Definition bzw. Bedeutung

Nur zur einmaligen Verwendung bestimmte Flasche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Zusammenrückung der Wortgruppe ein Weg als Bestimmungswort und Flasche als Grundwort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einwegflaschedie Einwegflaschen
Genitivdie Einwegflascheder Einwegflaschen
Dativder Einwegflascheden Einwegflaschen
Akkusativdie Einwegflaschedie Einwegflaschen

Anderes Wort für Ein­weg­fla­sche (Synonyme)

Wegwerfflasche:
Flasche, die nach einmaliger Verwendung nicht wiederverwendet, sondern weggeworfen wird

Gegenteil von Ein­weg­fla­sche (Antonyme)

Mehr­weg­fla­sche:
Aufbewahrungsgefäß für Flüssigkeiten, oft aus Glas oder Kunststoff, das als Leergut zurückgebracht und dann neu befüllt wieder in den Handel kommt

Beispielsätze

  • Schmecken sollen die Smoothies aber natürlich auch und idealerweise sollten sie nicht in umweltschädlichen Einwegflaschen verpackt sein.

  • Als die Pfandpflicht auf einen Teil der Einwegflaschen eingeführt wurde.

  • Die Frage der Woche: Würden Sie einen Boykott von Einwegflaschen unterstützen?

  • Bei vielen Einwegflaschen wird dieser Blocker eingespart.

  • Bei Saft und Wein hat sich zwar mit einem Mehrweganteil von zehn Prozent die Einwegflasche durchgesetzt.

  • Wincor Nixdorf hat von Aldi Nord einen Auftrag über 2500 Automaten zur Rücknahme von leeren Einwegflaschen erhalten.

  • Dann soll nach dem Willen von Bundesumweltminister Jürgen Trittin prinzipiell für alle Getränkedosen und Einwegflaschen Pfand fällig werden.

  • Denn mit der Einführung des vom Handel bekämpften "Zwangspfandes" für Einwegflaschen wird der Markt neu geordnet.

  • Gleiches gilt für die Discounterketten, die eigene Einwegflaschen entwickelt haben.

  • Damit stehe seit fünf Jahren fest, dass auch auf Dosen und Einwegflaschen Pfand erhoben werden müsse.

  • Nicht nur die kleinen Kunden machten derzeit einen Bogen um Dosen und Einwegflaschen, berichtet Koczorek.

  • Zuvor hatten bereits Karstadt, Tengelmann und Kaiser's eigene Rücknahmesysteme für Dosen und Einwegflaschen angekündigt.

  • Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Klaudia Martini (SPD) hält ein Zwangspfand auf Dosen und Einwegflaschen für falsch.

  • Der Bundesrat stimmt an diesem Freitag über die Einführung eines Zwangspfands auf Getränkedosen und die meisten Einwegflaschen ab.

  • Als Grund für diese Entwicklung nannte Rottländer vor allem das gewandelte Kaufverhalten weg von Mehrweg- und hin zu Einwegflaschen.

  • Grund ist die stark gestiegene Nachfrage nach Dosenbier und Mineralwasser in Einwegflaschen.

  • Das neue Werk füllt ausschließlich Einwegflaschen ab.

  • Die Einwegflaschen im Viererpack à 0,5 Liter sind braun und haben einen roten Schraubverschluß.

  • Wenn immer der Nitratgehalt das zulässige Höchstmaß überschreitet, trinken Bretonen Mineralwasser - aus Einwegflaschen, Material Plastik.

  • In Dosen oder Einwegflaschen abgefülltes Bier schadet der Umwelt mehr als Gerstensaft in Mehrwegflaschen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­weg­fla­sche be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, G und A mög­lich. Im Plu­ral Ein­weg­fla­schen nach dem ers­ten N, G und A.

Das Alphagramm von Ein­weg­fla­sche lautet: ACEEEFGHILNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Golf
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ein­weg­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ein­weg­fla­schen (Plural).

Einwegflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­weg­fla­sche kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwegflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einwegflasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 24.02.2021
  2. focus.de, 07.07.2020
  3. presseportal.de, 17.06.2010
  4. merkur-online.de, 30.07.2008
  5. berlinonline.de, 28.04.2006
  6. fr-aktuell.de, 25.11.2005
  7. ln-online.de, 16.01.2003
  8. berlinonline.de, 19.01.2003
  9. welt.de, 17.09.2003
  10. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  11. f-r.de, 14.12.2002
  12. ln-online.de, 19.12.2002
  13. bz, 15.02.2001
  14. bz, 13.07.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995