Flugroute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːkˌʁuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flugroute
Mehrzahl:Flugrouten

Definition bzw. Bedeutung

Strecke, die ein Flugzeug fliegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flug und Route.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flugroutedie Flugrouten
Genitivdie Flugrouteder Flugrouten
Dativder Flugrouteden Flugrouten
Akkusativdie Flugroutedie Flugrouten

Beispielsätze

Die Bürger demonstrieren gegen die geplanten Flugrouten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Beweis wurden die Daten der objektiven Kontrolle der Flugroute von Hubschraubern vorgelegt", heißt es im Außenministerium.

  • Die Flugrouten reichen bis weit über den Atlantik, aber auch an den Rand der skandinavischen Länder und bis zum Mittelmeer.

  • Nun muss dieser aber zugeben, dass noch nicht alle Flugzeuge auf den korrigierten Flugrouten verkehren.

  • Andererseits kann man auch sicher sein, dass Satelliten von vielen Staaten die Flugroute der Drohnen festgestellt haben.

  • Während jeder dieselbe Flugroute hat, wird er doch andere Dinge aufgrund des immersiven 360° Rundblicks haben.

  • Einzig mögliche Flugroute ist Türkei.

  • Diese Flugroute über den Indischen Ozean wird bisher als wahrscheinlich angenommen.

  • Die Fluggesellschaften würden dann beispielsweise ihre Flugrouten, -höhen oder -geschwindigkeiten ändern, um Luftverschmutzung zu vermeiden.

  • Die Flugroute des Airbus A320-200 führte fast ausschließlich über Meer.

  • Bereits jetzt sind sie mit Sendern versehen, um ihre genaue Flugroute nachverfolgen zu können.

  • Außerdem optimiert der Konzern seine Flugrouten, die Konzerntöchter sollen stärker zusammenarbeiten.

  • Alle Parteien im rheinland-pfälzischen Landtag haben am Donnerstag die neuen Flugrouten für den Frankfurter Flughafen kritisiert.

  • Das Open-Sky-Abkommen erlaubt es Airlines aus EU und USA erstmals, beliebige Flugrouten zwischen beiden Wirtschaftsräumen zu bedienen.

  • Die Suche werde dadurch erschwert, dass Fossett offensichtlich seine geplante Flugroute nirgendwo hinterlassen habe, sagte Gregor.

  • Wegen der neuen Start- und Landebahn Süd waren die bisherigen Flugrouten verändert worden.

  • Der strategische Geschäftsplan sieht für Ende 2008 rund 70 Flugrouten zwischen 55 spanischen und europäischen Städten vor.

  • Er sei überzeugt, dass die von ihm gewählte Flugroute quer über die Seilbahn die richtige gewesen sei, sagte der Pilot.

  • Der angeklagte Koblenzer soll die Flugrouten geplant und Tickets organisiert haben, heißt es in der Anklage.

  • Ändert eine Maschine die Flugroute oder der Funkkontakt bricht ab, behalten die Beobachter sie auf dem Monitor genau im Blick.

  • Die Reiseveranstalter haben bereits Pläne ausgearbeitet, wie sie im Falle eines Kriegs Flugrouten ändern müssen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Abflugroute
  • Anflugroute

Übersetzungen

  • Französisch: ligne aérienne (weiblich)
  • Hausa: hanyar jirgin sama

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flug­rou­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Flug­rou­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flug­rou­te lautet: EFGLORTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Otto
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Flug­rou­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Flug­rou­ten (Plural).

Flugroute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flug­rou­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­füh­rung:
Luftfahrt: Einweisung zur Flugroute

Film- & Serientitel

  • Der Krach um die Flugrouten (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flugroute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deu.belta.by, 03.08.2023
  2. express.de, 04.02.2021
  3. bazonline.ch, 13.07.2020
  4. spiegel.de, 21.09.2019
  5. presseportal.ch, 31.03.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 20.06.2017
  7. n-tv.de, 23.07.2016
  8. spiegel.de, 24.04.2015
  9. handelsblatt.com, 28.12.2014
  10. noe.orf.at, 10.08.2013
  11. business-wissen.de, 03.05.2012
  12. fr-online.de, 20.08.2011
  13. 4investors.de, 18.03.2008
  14. spiegel.de, 05.09.2007
  15. mephisto976.uni-leipzig.de, 18.07.2007
  16. handelsblatt.com, 14.11.2006
  17. rtl.de, 23.06.2006
  18. swr.de, 10.06.2005
  19. welt.de, 18.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  22. sz, 11.12.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995