Euro-Gruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔɪ̯ʁoˌɡʁʊpə]

Silbentrennung

Euro-Gruppe

Definition bzw. Bedeutung

Steuer- und wirtschaftspolitisches Gremium der Europäischen Union, das die Staaten der Eurozone betrifft.

Alternative Schreibweise

  • Eurogruppe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Euro-Gruppe
Genitivdie Euro-Gruppe
Dativder Euro-Gruppe
Akkusativdie Euro-Gruppe

Beispielsätze

  • Frankreichs Finanzminister will Chef der Euro-Gruppe werden « kleinezeitung.

  • Portugals Finanzminister Mário Centeno (Mitte) vor dem Treffen der Euro-Gruppe am 9. September 2016.

  • Die Euro-Gruppe gab aber gestern zunächst nur 1,1 Milliarden Euro frei.

  • Vertreter der Euro-Gruppe erwarten nach SPIEGEL-Informationen den nächsten Verhandlungspoker.

  • Als Finanzminister ist Van Overtfeldt Mitglied der Euro-Gruppe, die die Hilfsmilliarden einstimmig freigeben muss.

  • Am Freitag hatte die Euro-Gruppe mit Griechenland eine vorläufige Einigung erzielt.

  • Da der Bericht aber zumindest in der Euro-Gruppe erörtert worden sei, sei die Bundesregierung dem Parlament zur Auskunft verpflichtet.

  • Die Euro-Gruppe wird zu einem späteren Zeitpunkt darüber weiterdiskutieren.

  • Die Zwangsabgabe ist eine Bedingung für weitere Milliardenhilfen der Euro-Gruppe.

  • Über Zypern wolle die Euro-Gruppe ebenfalls Mitte des Monats beraten.

  • Der luxemburgische Regierungschef Jean-Claude Juncker macht als Vorsitzender der Euro-Gruppe weiter.

  • Warum haben sich die Finanzminister der Euro-Gruppe überhaupt getroffen?

  • Die rechtlich mögliche Kombination, einen Kommissar zugleich zum Chef der Euro-Gruppe zu machen, würde Berlin aber nicht mitmachen, hieß es.

  • Diesen Informationen zufolge sind die Banken zu einem Schuldenschnitt von 40 Prozent bereit, die Euro-Gruppe will 50 bis 60 Prozent.

  • Es gibt innerhalb der Euro-Gruppe überhaupt keine Mittel, derartige Verstöße gegen vorherige Vereinbarungen zu verhindern.

  • Dem Gutachten zufolge kann auch ein Land der Euro-Gruppe Finanzmittel des IWF nutzen.

  • Dem Berliner Gutachten zufolge kann auch ein Land der Euro-Gruppe wie Griechenland Finanzspritzen des IWF nutzen.

  • Stabilität der Euro-Gruppe zu sichern, betonte Schäuble.

  • Bei ihrem Treffen hat die Euro-Gruppe zudem die Staatsverschuldung thematisiert.

  • Der Vorsitzende der Euro-Gruppe, Jean-Claude Juncker, warnte davor, die Krise um die IKB zu dramatisieren.

  • Der Vorsitzende der Euro-Gruppe, Luxemburgs Premier Jean-Claude Juncker, sagte: "Das ist der richtige Mann am richtigen Platz."

  • Steinbrück nahm gestern erstmals an dem Treffen der Euro-Gruppe teil.

  • Die Finanzminister der zwölf Euro-Staaten suchen einen ständigen Präsidenten für die Euro-Gruppe.

  • Die Finanzminister der Euro-Gruppe nominierten dafür den spanischen Notenbanker José Manuel González-Páramo als Nachfolgekandidaten.

  • Am Montagabend wollten die zwölf Finanzminister der Euro-Gruppe bereits über eine Lösung beraten.

  • Die Euro-Gruppe kann aber nicht verbindlich entscheiden, dies ist dem Ministerrat vorbehalten.

  • Bisher kann die Euro-Gruppe formal keine Beschlüsse fassen.

  • Beide wandten sich gegen die Debatte über eine Stärkung der so genannten Euro-Gruppe als Gegengewicht zur EZB.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eu­ro-Grup­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × U, 1 × G & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten U und ers­ten P. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Eu­ro-Grup­pe lautet: EEGOPPRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Binde­strich
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Binde­strich
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. hyphen
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro-Grup­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Euro-Gruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 04.09.2017
  2. euractiv.de, 11.12.2017
  3. braunschweiger-zeitung.de, 10.10.2016
  4. blick.ch, 07.10.2016
  5. spiegel.de, 03.04.2015
  6. cash.ch, 23.02.2015
  7. handelsblatt.com, 16.02.2013
  8. nzz.ch, 12.04.2013
  9. feedsportal.com, 19.03.2013
  10. feeds.cash.ch, 04.12.2012
  11. news.orf.at, 29.06.2012
  12. zeit.de, 10.02.2012
  13. ftd.de, 09.09.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 25.10.2011
  15. welt.de, 01.01.2011
  16. faz.net, 01.03.2010
  17. an-online.de, 01.03.2010
  18. finanznachrichten.de, 16.03.2010
  19. spiegel.de, 20.10.2009
  20. ftd.de, 06.08.2007
  21. fr-aktuell.de, 15.02.2006
  22. tagesschau.de, 07.12.2005
  23. welt.de, 06.07.2004
  24. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  25. sz, 12.02.2002
  26. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  27. DIE WELT 2000