Wirtschaftsregion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sʁeˌɡi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsregion
Mehrzahl:Wirtschaftsregionen

Definition bzw. Bedeutung

Region, in der Unternehmen oder ganze Regionen wirtschaftlich agieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Region sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftsregiondie Wirtschaftsregionen
Genitivdie Wirtschaftsregionder Wirtschaftsregionen
Dativder Wirtschaftsregionden Wirtschaftsregionen
Akkusativdie Wirtschaftsregiondie Wirtschaftsregionen

Anderes Wort für Wirt­schafts­re­gi­on (Synonyme)

Wirtschaftsgebiet
Wirtschaftsraum:
geographisches Gebiet, das gekennzeichnet ist durch Gemeinsamkeiten / Verflechtungen / Abkommen auf dem Gebiet der Wirtschaft
Raum in einem Gebäude, der der Erbringung von Leistungen dient (beispielsweise eine Küche, ein Kühlraum)

Beispielsätze (Medien)

  • Die EU hat sich als erste große Wirtschaftsregion auf eine Regulierung von Kryptowährungen verständigt.

  • Mit der 33. Folge endet die Serie der Mittelbadischen Presse in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsregion Ortenau.

  • Im Vordergrund steht für ihn, dass die zweitstärkste Wirtschaftsregion der Schweiz in Bundesbern untervertreten ist.

  • Das Fricktal ist eine «stetig wachsende Wirtschaftsregion, so Adrian Ackermann (FDP), und eine solche «braucht ein Berufsbildungszentrum».

  • So könne man jetzt investieren, in Frühpädagogik und Volksschulen, aber auch in Bahn- und Straßenprojekte für die Wirtschaftsregion.

  • Der Euroraum stellt für die Anleihenexperten weiterhin die schwächste Wirtschaftsregion der Welt dar.

  • Die neue CEO von Stromasys wird ihren Arbeitsplatz im Herzen der dynamischsten Wirtschaftsregion der Welt beziehen.

  • Das ist ja bei der der Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau genauso.

  • Der Stadtstaat Hamburg ist die dynamischste Wirtschaftsregion Deutschlands.

  • Das Netzwerk "Forst und Holz" in der Wirtschaftsregion Augsburg soll auch der Stadt Augsburg beim Holzabsatz helfen.

  • Sie haben die starke Wirtschaftsregion gelobt, aber auch die fehlenden Rheinbrücken bei Bingen und Nierstein bemängelt.

  • Überdies sollten die Gespräche über eine Regionalreform in der Wirtschaftsregion Kassel wieder aufgenommen werden.

  • Vor allem die Wirtschaftsregion Madrid profitiert von dem Megaprojekt.

  • Diese Defizite deuten nicht gerade auf eine Wirtschaftsregion hin, die sich ihrer Weltgeltung sicher wähnt.

  • Diese Wirtschaftsregionen sind Peking, Shanghai, das südchinesische Pearl-River Delta und Sichuan.

  • Mit einem neuen Anwenderforum für Informations- und Kommunikationslösungen soll die Wirtschaftsregion Mitteldeutschland gestärkt werden.

  • Setzen sich die Wachstumstrends der Wirtschaftsregionen fort, könnten 360 Millionen Menschen bis 2015 der Armut entrinnen.

  • Die Stimmung in den wichtigsten Wirtschaftsregionen der Welt und insbesondere in den USA gäben Anlass zur Hoffnung.

  • Investiert wird vor allem in stabile Wirtschaftsregionen wie Großbritannien, die Niederlande, die Schweiz und Frankreich.

  • Die bayerische Wirtschaftsregion liege hinter dem Rhein-Main-Gebiet auf Platz zwei.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wirt­schafts­re­gi­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­re­gi­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­re­gi­on lautet: ACEFGHIINORRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Gos­lar
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Emil
  14. Gus­tav
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Golf
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Wirt­schafts­re­gi­on (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Wirt­schafts­re­gi­o­nen (Plural).

Wirtschaftsregion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­re­gi­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsregion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftsregion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.07.2022
  2. bo.de, 01.07.2020
  3. bzbasel.ch, 27.11.2019
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.06.2015
  5. derstandard.at, 20.09.2014
  6. wallstreet-online.de, 26.03.2013
  7. nachrichten.finanztreff.de, 12.09.2012
  8. baden-online.de, 15.01.2009
  9. welt.de, 13.06.2008
  10. augsburger-allgemeine.de, 09.11.2007
  11. general-anzeiger-bonn.de, 23.03.2006
  12. fr-aktuell.de, 08.03.2005
  13. welt.de, 19.11.2005
  14. Die Zeit (37/2004)
  15. welt.de, 27.09.2004
  16. lvz.de, 06.06.2003
  17. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  18. mr, 15.04.2002
  19. welt.de, 28.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 04.07.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995