Geheimbund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈhaɪ̯mˌbʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Geheimbund
Mehrzahl:Geheimbünde

Definition bzw. Bedeutung

Organisation oder auch Vereinigung mit einem konspirativen Hintergrund.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv geheim und dem Substantiv Bund.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geheimbunddie Geheimbünde
Genitivdes Geheimbundes/​Geheimbundsder Geheimbünde
Dativdem Geheimbund/​Geheimbundeden Geheimbünden
Akkusativden Geheimbunddie Geheimbünde

Anderes Wort für Ge­heim­bund (Synonyme)

Geheimgesellschaft:
Organisation oder auch Vereinigung mit einem konspirativen Hintergrund

Beispielsätze

  • Mein Bruder gehört einem Geheimbund an.

  • Ich schlösse mich niemals einem Geheimbund an.

  • Tom und Maria sind Mitglieder eines Geheimbunds.

  • Die Welt ist ein Geheimbund von Schurken gegen die wackeren Leute, von Gemeinen gegen die Edlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Mitglied des vermeintlichen Geheimbundes wird zu den Thüringer Schlössertagen in Erfurt-Molsdorf erwartet.

  • Das Stück läuft, während der Student vor seiner Aufnahme in den Geheimbund von seinen Kommilitonen feierlich ausstaffiert wird.

  • Und welchem Geheimbund dient eigentlich Merkel?

  • Monatelang arbeitete ein Geheimbund um den FC Bayern München an einer privaten Eliteliga.

  • Der Geheimbund wurde mehrmals aufgelöst und wiedergegründet.

  • Der jetzt abgetretene Vorsitzende des liberalen Geheimbundes, Pedro Schwartz, hat den Kampf gegen den Kollektivismus neu ausgerufen.

  • Sogar die Vaterschaft, über die sich Wilhelm im Unklaren war, kann ihm der Geheimbund offenbaren.

  • In Schwäbisch Hall gibt es einen neuen Ableger des rassistischen Geheimbundes Ku-Klux-Klan.

  • stellt ein Geheimbund Oberschlaubergerin Ruby zum Codeknacken an. Dann: fliegt sie wieder raus.

  • Die SPD findet diese Art von Geheimbund "nicht repräsentativ".

  • Ein entschlüsseltes Aufnahmeritual aus dem 18. Jahrhundert gibt Einblick in die mysteriöse Welt der Geheimbünde.

  • Ein verbrecherischer Geheimbund heftet sich an die Fersen der drei Freunde.

  • Er könnte sich auch zum Vorwurf äussern, Yukos sei wie ein Geheimbund geführt worden.

  • Der Geheimbund will den Vatikan zerstören.

  • Was aus einer Laune begann, gilt heute vielen als der mächtigste Geheimbund der Politik: der Andenpakt.

  • In Syrien steht nach Sicherheitsgesetzen von 1963 auf Mitgliedschaft in dem islamistischen Geheimbund die Exekution.

  • Die Tradition des Geheimbundes kommt indes aus Großbritannien.

  • Schiller scheint sich, soweit es sich heute festzustellen läßt, aus den Grabenkämpfen dieser Geheimbünde herausgehalten zu haben.

  • Eine hohe Ehre war es für die Studenten auch, in einen der sagenumwobenen Geheimbünde aufgenommen zu werden.

  • Orden des Phoenix: Geheimbund erwachsener Zauberer unter Leitung von Albus Dumbledore, der den wieder erstandenen Lord Voldemort bekämpft.

Wortbildungen

  • Geheimbündler
  • geheimbündlerisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­heim­bund be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und M mög­lich. Im Plu­ral Ge­heim­bün­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ge­heim­bund lautet: BDEEGHIMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Martha
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Mike
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ge­heim­bund (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­heim­bün­de (Plural).

Geheimbund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­heim­bund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­sas­si­ne:
Angehöriger eines mittelalterlichen muslimischen Geheimbundes
Bo­xer­auf­stand:
chinesischer Aufstand (durch den Geheimbund der sogenannten Boxer) gegen die in China wirkenden Kolonialmächte
Fe­ni­er:
Anhänger der irischen Unabhängigkeit, insbesondere solche, die sich dafür in Geheimbünden organisierten
Ku-Klux-Klan:
1865 in den Südstaaten der USA entstandener Geheimbund, der vor allem mit terroristischen Aktionen von sich reden machte
Ma­fia:
ohne Plural: sizilianischer Geheimbund

Buchtitel

  • Der Geheimbund Daniel Silva | ISBN: 978-3-36500-107-3
  • Der Geheimbund der 45 Bernhard Wucherer | ISBN: 978-3-83922-697-1
  • Der römische Geheimbund Margit Auer | ISBN: 978-3-89705-959-7
  • Die Freimaurer – Der mächtigste Geheimbund der Welt John Dickie | ISBN: 978-3-10397-335-8
  • Die Macht der Geheimbünde Hannes Kohlmaier | ISBN: 978-3-74232-013-1
  • Die mächtigsten Geheimbünde Frank Fabian | ISBN: 978-3-80943-799-4
  • Geheimbünde – Freimaurer, Illuminaten, Rosenkreuzer u.a. Franz Schweyer | ISBN: 978-3-86347-854-4
  • Geheimbünde. 100 Seiten Helmut Reinalter | ISBN: 978-3-15020-542-6
  • Geheimbund der Raben Klaus Teuber | ISBN: 978-3-44017-802-7
  • Geheimbund Rote Koralle Julian Press | ISBN: 978-3-57013-233-3

Film- & Serientitel

  • Der Geheimbund der Todeskralle (Film, 1980)
  • Der Geheimbund von Suppenstadt (Film, 2015)
  • Die verborgene Macht: Geheimbund der Freimaurer (Doku, 2009)
  • Geheimbünde (Minidoku, 2014)
  • Geheimbund Weißer Lotus (Film, 1993)
  • Western Perlen 44: Gnadenlos – Geheimbund gelbe Rose (Film, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geheimbund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geheimbund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10300248, 3467832 & 2585745. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 19.05.2023
  2. spiegel.de, 15.03.2020
  3. blauerbote.com, 16.05.2020
  4. spiegel.de, 21.11.2018
  5. kurier.at, 13.08.2017
  6. aerzteblatt.de, 25.11.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2014
  8. swr.de, 05.05.2013
  9. blog.zeit.de, 02.08.2013
  10. welt.de, 28.10.2011
  11. kurier.at, 29.10.2011
  12. lr-online.de, 06.05.2010
  13. nzz.ch, 25.04.2010
  14. de.news.yahoo.com, 30.04.2008
  15. tagesschau.de, 26.12.2006
  16. ngz-online.de, 19.10.2006
  17. spiegel.de, 17.02.2005
  18. welt.de, 02.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  20. welt.de, 23.06.2003
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Welt 1997
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995