Bundesaußenminister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌbʊndəsˈaʊ̯sənmiˌnɪstɐ]

Silbentrennung

Bundesaußenminister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland: Bundesminister für Außenangelegenheiten und Chef des Auswärtigen Amtes.

Begriffsursprung

  • Bildung analog zu den anderen Bundesministern, die meist eine Entsprechung auf Landesebene haben und von diesen mit dem vorne angefügten Hinweis „Bundes-“ abgegrenzt werden. Wird auch zur Abgrenzung zu den Außenministern anderer Staaten genutzt.

  • Kompositum aus den Substantiven Bund und Außenminister mit dem Fugenelement -es.

Alternative Schreibweise

  • Bundesaussenminister

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesaußenministerdie Bundesaußenminister
Genitivdes Bundesaußenministersder Bundesaußenminister
Dativdem Bundesaußenministerden Bundesaußenministern
Akkusativden Bundesaußenministerdie Bundesaußenminister

Anderes Wort für Bun­des­au­ßen­mi­nis­ter (Synonyme)

Außenminister:
Leiter des Außenministeriums, der sich um die Beziehungen seines Landes zu anderen Ländern und internationalen Organisationen kümmern muss
Bundesminister des Auswärtigen

Beispielsätze

Der Bundesaußenminister hat bei seinem Besuch in China auch Menschenrechtsfragen angesprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Es ist schwer zu erklären - und zwar auf beiden Seiten", sagt der frühere Bundesaußenminister im ntv-Podcast "Wir sind Geschichte".

  • Auch Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) zeigte sich besorgt angesichts des „Militäraufmarsches“.

  • Auch Bundesaußenminister Heiko Maas ist bereits mit dem Drama befasst.

  • Ähnlich äußerten sich Bundesaußenminister Heiko Maaß (SPD) und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU).

  • Bundesaußenminister Maas will nun gemeinsam mit Frankreich in dem Konflikt vermitteln.

  • Als erster Vertreter der Bundesregierung reist Bundesaußenminister Sigmar Gabriel nach Washington.

  • Auch die USA, Russland, die EU und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) drangen auf ein Ende der Gewalt.

  • Auch der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und der letzte DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière waren gekommen.

  • Auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) reagierte alarmiert auf die Berichte über den angeblichen Chemiewaffen-Einsatz.

  • AFP - Bundesaußenminister Guido Westerwelle ist nach seiner Visite in Afghanistan ins Nachbarland Pakistan gereist.

  • Bundesaußenminister Guido Westerwelle bekräftigte die Forderung, den Vorstoß der Liga schnell im UN-Sicherheitsrat zu prüfen.

  • Bundesaußenminister Guido Westerwelle äußerte sich bestürzt und hat deutsche Hilfe angeboten.

  • Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) spricht am 5. Mai im Seidenweberhaus.

  • Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) ist zu einem nicht öffentlich angekündigten Besuch in Afghanistan eingetroffen.

  • Bundesaußenminister Steinmeier ist für eine rasche Beteiligung der Marine am Anti-Piraten-Einsatz.

  • Ohoh, sollte dem Lieblingsschwiegersohn, Bundesaußenminister und ehemaligem Kanzleramtschef doch noch das Lachen vergehen?

  • Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat einen Fernsehappell an die Entführer der beiden deutschen Geiseln im Irak gerichtet.

  • Bundesaußenminister Joschka Fischer spricht in Berlin vor dem Deutschen Bundestag.

  • Bundesaußenminister Joschka Fischer sagte in Tullamore, es komme darauf an, "dass die Palästinenser ihren Platz am Verhandlungstisch haben".

  • Dazu werden Gäste aus aller Welt erwartet, unter ihnen Bundesaußenminister Joschka Fischer.

  • "Allen Opfern und ihren Angehörigen gilt unser tiefes Mitgefühl", erklärte Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) am Sonntag in Berlin.

  • Bundesaußenminister Joschka Fischer war nach Durban gereist, um im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu vermitteln.

  • Am selben Tag sind auch der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) und Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) geladen.

  • Es handle sich um ein "herausragendes Bild für das Amtszimmer des Bundesaußenministers", sagte der Direktor des Museums, Hermann Schäfer.

  • Dies sicherte der amtierende Bundesaußenminister Klaus Kinkel am Donnerstag beim Treffen der Balkan-Kontaktgruppe in Paris zu.

  • Bei seinem Besuch Mazedoniens ist Bundesaußenminister Klaus Kinkel (FDP) am Donnerstag mit Präsident Kiro Gligorov (r.) zusammengetroffen.

  • Bundesaußenminister Klaus Kinkel forderte angesichts des Flüchtlingselends eine sofortige Krisensitzung des Weltsicherheitsrates.

  • Bundesaußenminister Klaus Kinkel hat eine 'umfassende Runderneuerung' der Institutionen und Mechanismen der Europäischen Union gefordert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Bun­des­au­ßen­mi­nis­ter be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × I, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten U, zwei­ten N, ers­ten I und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­au­ßen­mi­nis­ter lautet: ABDEEEIIMNNNRSSẞTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Es­zett
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Es­zett
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Martha
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Mike
  14. India
  15. Novem­ber
  16. India
  17. Sierra
  18. Tango
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Bundesaussenminister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­au­ßen­mi­nis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesaußenminister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesaußenminister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.06.2022
  2. merkur.de, 19.04.2021
  3. fr.de, 01.04.2020
  4. weser-kurier.de, 08.01.2019
  5. welt.de, 27.11.2018
  6. promiflash.de, 05.03.2017
  7. t-online.de, 03.04.2016
  8. focus.de, 04.10.2015
  9. zeit.de, 24.10.2014
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 08.06.2013
  11. zeit.de, 14.02.2012
  12. euractiv.de, 12.03.2011
  13. rp-online.de, 09.04.2010
  14. oberpfalznetz.de, 29.04.2009
  15. kn-online.de, 20.11.2008
  16. sueddeutsche.de, 08.06.2007
  17. kn-online.de, 04.02.2006
  18. westfalenpost.de, 08.09.2005
  19. berlinonline.de, 18.04.2004
  20. spiegel.de, 19.09.2003
  21. heute.t-online.de, 14.10.2002
  22. sz, 03.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995