Bundesbauminister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊndəsˈbaʊ̯miˌnɪstɐ ]

Silbentrennung

Bundesbauminister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter eines für das Bauwesen zuständigen Ministeriums auf Bundesebene.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund und Bauminister mit dem Fugenelement -es.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesbauministerdie Bundesbauminister
Genitivdes Bundesbauministersder Bundesbauminister
Dativdem Bundesbauministerden Bundesbauministern
Akkusativden Bundesbauministerdie Bundesbauminister

Beispielsätze (Medien)

  • Diese Reformkommission wurde von Bundesbauminister Peter Ramsauer ins Leben gerufen.

  • Sie gehen selber gerne in dem Restaurant zum Essen. allem thront der Bundesbauminister Ramsauer (CSU).

  • Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) lobt die Reform als "zielgenau und verbraucherfreundlich".

  • Am Freitag wollen Architekten, Ingenieure und Stadtplaner dem Bundesbauminister in Berlin das Manifest "Vernunft für die Welt" überreichen.

  • Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) fordert stärkere Anstrengungen zum Schutz der Altstädte und historischen Bauten.

  • Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) will stattdessen die Nutzung der Windenergie ausweiten.

  • Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee ( SPD ) kündigte einen drastischen Ausbau der Windenergie an.

  • Einen Gebäude-TÜV, wie ihn Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee vorgeschlagen hat, aber lehnen sie ab.

  • Unterdessen forderte Bundesbauminister Manfred Stolpe (SPD) die Gewerkschaften zu mehr Realitätssinn auf.

  • Die Senatskanzlei möchte die Äußerungen von Bundesbauminister Stolpe nicht kommentieren.

  • "Leider hat sich der Bundesbauminister dieser Forderung nicht angeschlossen", sagte Meyer.

  • Bundesbauminister Kurt Bodewig (SPD) hat sich gegen eine Kürzung der Eigenheimzulage ausgesprochen.

  • Bundesbauminister Manfred Stolpe (SPD) hatte seinen Länderkollegen am Freitag signalisiert, dass er den Konsens suche.

  • Bundesbauminister Kurt Bodewig (SPD) lobte Peis Haus beim Richtfest als "architektonisches Kleinod".

  • Während der jüngsten Sitzung wollte sich Strieder eigentlich anderthalb Stunden mit Bundesbauminister Kurt Bodewig unterhalten.

  • Auch Bundesbauminister Klimmt (SPD) hob die Bedeutung von "Urban 21" als "Nichtregierungskonferenz" hervor.

  • Auch Bundesbauminister Reinhard Klimmt begrüßte die Vereinbarung.

  • Bundesbauminister Reinhard Klimmt (SPD) hat sich ebenfalls noch nicht festgelegt.

  • Der Verbandschef forderte Bundesbauminister Franz Münterfering (SPD) auf, die Vorschläge der Koalition vom Tisch zu nehmen.

  • Mit der Reform will der Bundesbauminister die unterschiedlichen Wohngeldsysteme in Ost und West langsam zusammenführen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bun­des­bau­mi­nis­ter be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten U, ers­ten I und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­bau­mi­nis­ter lautet: ABBDEEIIMNNRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. India
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Bundesbauminister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­bau­mi­nis­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesbauminister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 18.04.2013
  2. bz-berlin.de, 17.06.2010
  3. wormser-zeitung.de, 14.04.2009
  4. feedsportal.com, 24.03.2009
  5. freiepresse.de, 19.11.2008
  6. de.today.reuters.com, 06.07.2008
  7. volksstimme.de, 07.07.2008
  8. fr-aktuell.de, 08.02.2006
  9. svz.de, 21.07.2003
  10. berlinonline.de, 25.11.2003
  11. berlinonline.de, 21.02.2003
  12. welt.de, 11.07.2002
  13. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  14. berlinonline.de, 18.04.2002
  15. bz, 26.01.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995