Bauminister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯miˌnɪstɐ ]

Silbentrennung

Bauminister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter eines Bauministeriums

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Minister.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauministerdie Bauminister
Genitivdes Bauministersder Bauminister
Dativdem Bauministerden Bauministern
Akkusativden Bauministerdie Bauminister

Beispielsätze (Medien)

  • Die Eröffnung mit Bauminister Christian Bernreiter soll heute um 18 Uhr in München stattfinden.

  • Das bedeutet unter dem Regime des neuen Klimagesetzes, dass der Bereich von Bauminister Horst Seehofer seine Vorgaben verfehlt hat.

  • FDP-Fraktionsvize Michael Theurer nannte Seehofer als Bauminister einen "Totalausfall".

  • Der Bauminister tue nichts, und die Position der Justizministerin sei de facto vakant.

  • Die SPD tauschte ihren Landeschef aus: Bauminister Michael Groschek punktet als guter Redner, Sympathie-Träger und Motivator.

  • Bauminister Uri Ariel kündigte am Mittwoch zudem den Bau “tausender” neuer Wohnungen im Westjordanland an.

  • OB Elbers und die Ratsmehrheit wundern sich über die Verzögerung der Entscheidung von Bauminister Voigtsberger zum Abriss der Hochstraße.

  • Sachsen-Anhalts Bauminister Daehre sagte bei MDR INFO, dass auch in den Ländern gespart werden müsse, sei klar.

  • Am Sonntagabend werde Bauminister Gerold Wucherpfenning den Ministerpräsidenten erneut besuchen.

  • Das Mikroumfeld hat sich am Standort Dortmund besonders gut entwickelt", würdigte der Bauminister.

  • Der nordrhein-westfälische Bauminister Oliver Wittke hat sich dafür ausgesprochen, die Innenstädte und Ortskerne umfassend zu stärken.

  • Doch es sieht nicht danach aus, dass die Bauminister der Länder dies beschließen, wenn sie sich am 2. Februar treffen.

  • Der Verteidigungsminister, der Bauminister, der Finanzminister, der Landwirtschaftsminister und die lokalen Behörden.

  • "Dies würde eine Mehrfachspaltung Deutschlands nach Regionen mit sich bringen", sagte der Verkehrs- und Bauminister.

  • Fünf Varianten der Linienführung für das Mammutprojekt stünden dabei zur Wahl, sagte Bauminister Helmut Holter (PDS) gestern in Schwerin.

  • Geblutet haben auch Landwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) und Bauminister Manfred Stolpe (SPD).

  • Nun wird ihr Parteitag in Eberswalde vom Rücktritt von Bauminister Hartmut Meyer überschattet.

  • Das sei "dicke zu schaffen", sagte Bauminister Hartmut Meyer (SPD) am Mittwoch bei einem Besuch.

  • Die wird nun ein Gespräch mit Gäbler führen, ihn aber an den Bauminister Michael Vesper verweisen.

  • Es nützt aber nichts, allein auf Abriss zu setzen, sagt Brandenburgs Bauminister Hartmut Meyer (SPD).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­mi­nis­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten I und S mög­lich.

Das Alphagramm von Bau­mi­nis­ter lautet: ABEIIMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bauminister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­mi­nis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauminister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 21.06.2022
  2. tagesspiegel.de, 16.03.2021
  3. boerse-online.de, 02.02.2020
  4. rp-online.de, 14.06.2019
  5. presseportal.de, 04.01.2018
  6. vol.at, 14.08.2013
  7. feeds.rp-online.de, 08.12.2011
  8. mdr.de, 03.09.2010
  9. de.sitestat.com, 04.01.2009
  10. derwesten.de, 28.03.2008
  11. dinportal.de, 07.05.2007
  12. tagesschau.de, 21.07.2006
  13. tagesschau.de, 10.03.2005
  14. berlinonline.de, 03.09.2005
  15. svz.de, 28.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  17. berlinonline.de, 21.09.2003
  18. bz, 11.01.2002
  19. daily, 12.03.2002
  20. bz, 26.05.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995