Umweltministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltmiˌnɪstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltministerin
Mehrzahl:Umweltministerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin eines Umweltministeriums

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Umweltminister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umweltministerindie Umweltministerinnen
Genitivdie Umweltministerinder Umweltministerinnen
Dativder Umweltministerinden Umweltministerinnen
Akkusativdie Umweltministerindie Umweltministerinnen

Anderes Wort für Um­welt­mi­nis­te­rin (Synonyme)

Bundesumweltministerin:
Leiterin des Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz

Beispielsätze

Die Umweltministerin plant eine Reform der Chemikalienverordnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das macht die Sache interessant, da kam sogar Umweltministerin zur Eröffnung.

  • Das geht aus einem Schreiben von Umweltministerin Thekla Walker an Bundeswirtschaftsminister Habeck (beide Grüne) hervor.

  • Am Mittwoch hat der Bundesrat, im Bild Umweltministerin Simonetta Sommaruga, nun seine Umsetzungspläne präsentiert.

  • Einen Teil des dafür notwendigen Geldes hatte am Mittwoch Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) mitgebracht.

  • Am 20. September will Umweltministerin Svenja Schulze ein Maßnahmenpaket verabschieden lassen.

  • Die bisherige Umweltministerin Barbara Hendricks machte am Donnerstag bekannt, dem künftigen Kabinett ebenfalls nicht mehr anzugehören.

  • Auf das Raumordnungsverfahren habe sie keinen Einfluss, betont Umweltministerin Dalbert.

  • Dagegen übte sich Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) in Pragmatismus.

  • Das sicherten sie der französischen Umweltministerin Ségolène Royal zu.

  • Darauf haben sich Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Umweltministerin Barbara Hendricks (beide SPD) geeinigt.

  • Peter wurde 2009 Umweltministerin in der bundesweit ersten Jamaika-Koalition aus CDU, Grünen und FDP im Saarland.

  • Die ehemalige Umweltministerin von Niedersachsen, Monika Griefahn, soll helfen, Aida Cruises umweltfreundlicher aufzustellen.

  • Als mögliche Nachfolger von Mappus gelten Umweltministerin Tanja Gönner und Fraktionschef Peter Hauk.

  • Der ehemalige Spitzenbeamte war ein enger Vertrauter der früheren Umweltministerin Bärbel Höhn (Grüne).

  • Kernkraft weg, Kohle weg, nur erneuerbare Energien das gehe nicht, erklärte Umweltministerin Silke Lautenschläger (CDU).

  • Der Rücktritt der brasilianischen Umweltministerin Marina Silva sei ein «Warnzeichen», dass hier noch einiges zu tun sei.

  • Auch die Stuttgarter Umweltministerin Gönner fordert eine solche Abgabe (siehe nebenstehendes Interview).

  • Gönner übt als Umweltministerin unter anderem die Dienstaufsicht über die von der EnBW in Baden-Württemberg betriebenen Kernkraftwerke aus.

  • Sie ragte nie besonders heraus, nicht als Frauen- und nicht als Umweltministerin.

  • Dem ausufernden Bau von Wohnungen und Hotels in Meeresnähe müsse ein Riegel vorgeschoben werden, sagte Umweltministerin Cristina Narbona.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: ministre de environnement (ministre de l'environnement) (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Um­welt­mi­nis­te­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten T, ers­ten I, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Um­welt­mi­nis­te­rin lautet: EEIIILMMNNRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Um­welt­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Um­welt­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Umweltministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umweltministerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lkz.de, 19.01.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 14.08.2022
  3. blick.ch, 14.04.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 16.09.2020
  5. welt.de, 12.08.2019
  6. n-tv.de, 08.03.2018
  7. taz.de, 20.04.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 15.11.2016
  9. euractiv.de, 08.10.2015
  10. verivox.de, 04.07.2014
  11. faz.net, 20.10.2013
  12. abendblatt.de, 02.05.2012
  13. focus.de, 28.03.2011
  14. an-online.de, 03.02.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 08.10.2009
  16. on-live.de, 14.05.2008
  17. BerlinOnline.de, 05.04.2007
  18. gea.de, 21.11.2006
  19. abendblatt.de, 31.05.2005
  20. welt.de, 17.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  23. bz, 15.02.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (13/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995