Wissenschaftsministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪsn̩ʃaft͡smiˌnɪstəʁɪn]

Silbentrennung

Wissenschaftsministerin (Mehrzahl:Wissenschaftsministerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin eines Wissenschaftsministeriums

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wissenschaftsministerindie Wissenschaftsministerinnen
Genitivdie Wissenschaftsministerinder Wissenschaftsministerinnen
Dativder Wissenschaftsministerinden Wissenschaftsministerinnen
Akkusativdie Wissenschaftsministerindie Wissenschaftsministerinnen

Beispielsätze

  • Die ehemalige Wissenschaftsministerin Theresia Bauer lag ein gutes Stück dahinter.

  • Aus dem Haus von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) gab es zunächst keine Reaktion.

  • Das hat Wellen geschlagen – und ihm einen Anruf der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin eingebracht.

  • Die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen spricht im Landtag.

  • Ein Jahr später wählte der Deutsche Hochschulverband sie zur „Wissenschaftsministerin des Jahres“.

  • Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) reagierte auf die Zahlen mit der Forderung nach Verbesserungen.

  • Es gibt einen viel besseren Grund, warum die CDU-Politikerin als Wissenschaftsministerin abtreten sollte: Ihre politische Arbeit.

  • Unter Clements Nachfolger Steinbrück war sie Wissenschaftsministerin.

  • Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) kündigt eine Entscheidung zur Inbetriebnahme des Partikelzentrums für die kommenden Tage an.

  • Kein Wunder, dass Töchterles Vorgängerin Beatrix Karl nach nur knapp 15 Monaten als Wissenschaftsministerin ins Justizministerium wechselt.

  • Das kündigte Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (ÖVP) gestern im Ö1-Mittagsjournal an.

  • Dann möchten Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann und Finanzminister Karlheinz Weimar das Ergebnis präsentieren.

  • Der Öffentlichkeit ist die künftige Wissenschaftsministerin bislang nur wenig bekannt, dabei ist sie alles andere als ein "Politik-Neuling".

  • Das Dokument wurde bereits der brandenburgischen Wissenschaftsministerin Johanna Wanka vorgelegt.

  • Auch Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange kritisierte die CDU.

  • Das machte Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange bei einem Besuch in der Messestadt am Montagnachmittag deutlich.

  • Kirchen und Wissenschaftsministerin Annette Schavan (CDU) sind dagegen.

  • Wissenschaftsministerin Johanna Wanka riet Petke, sein Amt vorläufig ruhen zu lassen.

  • Zu den Weggelobten gehört auch Dagmar Schipanski, früher Wissenschaftsministerin und Kandidatin für das Bundespräsidentenamt.

  • Die geplante Novelle sei weitgehend fertig, bestätigte Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU).

  • Damals schickte die Union auf Anregung Vogels die heutige thüringische Wissenschaftsministerin Dagmar Schipanski (CDU) ins Rennen gegen Rau.

  • Am Freitag hat Wissenschaftsministerin Ruth Wagner (FDP) das Zentrum als Modellprojekt offiziell eröffnet.

  • Dagegen wehrt sich vor allem Hessens Wissenschaftsministerin Ruth Wagner.

  • Auch Wissenschaftsministerin Ruth Wagner (FDP) soll noch um einen Zuschuss gebeten werden.

  • Am gestrigen Dienstag wurde der prämierte Entwurf im Beisein der hessischen Wissenschaftsministerin Ruth Wagner (FDP) offiziell vorgestellt.

  • Da erklärte die Erfurter Wissenschaftsministerin Dagmar Schipanski zu allgemeiner Überraschung und Begeisterung ihren Eintritt in die CDU.

  • "Blanken Zynismus" warf ihm postwendend die niedersächsische Wissenschaftsministerin Helga Schuchardt vor, die für die Länder spricht.

  • Die Einschätzung des Studenten trifft sich mit der von Nordrhein-Westfalens Wissenschaftsministerin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 4 × I, 3 × N, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 5 × S, 3 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, vier­ten S, zwei­ten I, fünf­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin lautet: ACEEFHIIIIMNNNRSSSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Essen
  21. Ros­tock
  22. Ingel­heim
  23. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Ida
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Emil
  21. Richard
  22. Ida
  23. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Mike
  15. India
  16. Novem­ber
  17. India
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Echo
  21. Romeo
  22. India
  23. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Wissenschaftsministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissenschaftsministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 27.11.2022
  2. bild.de, 17.12.2021
  3. bo.de, 21.05.2021
  4. sueddeutsche.de, 30.01.2020
  5. ikz-online.de, 30.05.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 04.08.2017
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.02.2013
  8. faz.net, 21.07.2013
  9. fr-online.de, 25.01.2013
  10. fm4.orf.at, 24.05.2011
  11. news.orf.at, 29.10.2010
  12. giessener-anzeiger.de, 18.05.2010
  13. hr-online.de, 04.02.2009
  14. pnn.de, 07.05.2009
  15. mdr.de, 15.11.2008
  16. lvz-online.de, 18.08.2008
  17. sat1.de, 11.11.2006
  18. spiegel.de, 06.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  21. spiegel.de, 10.09.2003
  22. f-r.de, 09.12.2002
  23. berlinonline.de, 13.04.2002
  24. fr, 21.11.2001
  25. fr, 20.11.2001
  26. Die Zeit (15/2000)
  27. Die Zeit (22/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996