Misstrauensantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪstʁaʊ̯ənsˌʔantʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Misstrauensantrag
Mehrzahl:Misstrauensanträge

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Antrag auf parlamentarische Abstimmung, um einzelnen Ministern oder der Regierung das Vertrauen zu entziehen und gegebenenfalls ihren Rücktritt zu erzwingen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Misstrauen und Antrag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Misstrauensantragdie Misstrauensanträge
Genitivdes Misstrauensantrages/​Misstrauensantragsder Misstrauensanträge
Dativdem Misstrauensantrag/​Misstrauensantrageden Misstrauensanträgen
Akkusativden Misstrauensantragdie Misstrauensanträge

Sinnverwandte Wörter

Miss­bil­li­gungs­an­trag:
Politik: Antrag auf parlamentarische Abstimmung, um das Handeln einzelner Minister zu missbilligen
Ta­dels­an­trag:
Politik: Antrag auf parlamentarische Abstimmung, um einzelne Minister oder die Regierung zu tadeln

Beispielsätze (Medien)

  • Svazek hatte allerdings wegen dessen Coronapolitik einen Misstrauensantrag gegen Haslauer eingebracht.

  • Das wäre dann der Fall gewesen, wenn der Misstrauensantrag angenommen worden wäre, also mindestens 19 von 36 Stimmen bekommen hätte.

  • Das Misstrauensantrag gegen Finanzminister Gernot Blümel wird ablehnt: Ebenso wie der sofortige Stopp der COFAG.

  • Der Misstrauensantrag gegen Tilg wurde wiederum abgelehnt.

  • Auch die Opposition könnte einen Misstrauensantrag stellen.

  • Doch für Sánchez Misstrauensantrag wollen die Liberalen trotzdem nicht stimmen.

  • Einem möglichen weiteren Misstrauensantrag im Landtag am 31. Jänner kam Mayr heute mit seinem Rücktritt zuvor.

  • Der Misstrauensantrag sei eine Reaktion auf eine Eilverordnung von Ministerpräsident Sorin Grindeanu.

  • CDU-Fraktionschefin Julia Klöckner kündigte in einer Sondersitzung des Mainzer Landtags einen Misstrauensantrag an.

  • Das ermöglichte nunmehr einen Misstrauensantrag der Konservativen.

  • Nach einem Misstrauensantrag von SPÖ und ÖVP trat er zurück, bevor er 1999 abermals zum Landeschef gewählt wurde.

  • Bisher scheiterten Misstrauensanträge jedoch stets.

  • Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit hat den Misstrauensantrag problemlos überstanden.

  • Das Vertrauen sei erschüttert, weil Probleme nicht ernst genommen würden, begründet Pop den Misstrauensantrag gegen Wowereit.

  • Der Misstrauensantrag sei unangemessen, weil er Becks politische Lebensleistung auf den Nürburgring reduziere.

  • Die Opposition fordert seinen Rücktritt, will einen Misstrauensantrag einbringen und organisiert eine Großdemo im Herbst.

  • Misstrauensantrag gegen Bondi der Stimmen enthalten.

  • In Rumänien wollen die oppositionellen Sozialdemokraten die Regierung mit einem Misstrauensantrag stürzen.

  • Bremen - Bremens große Koalition hat einen Misstrauensantrag gegen Innensenator Thomas Röwekamp (CDU) abgewiesen.

  • Er wendete durch seine Entscheidung einen Misstrauensantrag zur Bundeshauptversammlung am 10. Dezember in Frankfurt am Main ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Miss­trau­ens­an­trag be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, U, drit­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Miss­trau­ens­an­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Miss­trau­ens­an­trag lautet: AAAEGIMNNRRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Anton
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Tango
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Miss­trau­ens­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Miss­trau­ens­an­trä­ge (Plural).

Misstrauensantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­trau­ens­an­trag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißtrauensantrag (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Misstrauensantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 19.05.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 11.05.2022
  3. kurier.at, 12.10.2021
  4. derstandard.at, 13.05.2020
  5. boerse-online.de, 03.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 31.05.2018
  7. sn.at, 15.01.2018
  8. zeit.de, 06.02.2017
  9. tagblatt.ch, 07.07.2016
  10. marchanzeiger.ch, 14.05.2016
  11. kurier.at, 08.06.2015
  12. tagesschau.de, 19.11.2014
  13. lvz-online.de, 12.01.2013
  14. welt.de, 11.01.2013
  15. handelsblatt.com, 28.08.2012
  16. kurier.at, 20.09.2011
  17. ots.at, 08.02.2011
  18. rp-online.de, 20.09.2010
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2004
  21. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  22. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  24. sz, 09.11.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Tagesspiegel 1999