Reichskanzlei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯çskant͡sˌlaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Reichskanzlei
Mehrzahl:Reichskanzleien

Definition bzw. Bedeutung

Amt, Behörde des Reichskanzlers

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Reich und Kanzlei mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reichskanzleidie Reichskanzleien
Genitivdie Reichskanzleider Reichskanzleien
Dativder Reichskanzleiden Reichskanzleien
Akkusativdie Reichskanzleidie Reichskanzleien

Beispielsätze (Medien)

  • Zu sehen: die Neue Reichskanzlei.

  • Ein Angriff auf die Reichskanzlei Hitlers stand bevor und die Geschütze wurden an der Potsdamer Brücke/Potsdamer Str. in Stellung gebracht.

  • Darunter waren die übergroßen "Schreitenden Pferde" des Bildhauers Josef Thorak - sie standen vor der Reichskanzlei Adolf Hitlers in Berlin.

  • Da Hitler den Eindruck aufrechterhalten wollte, er strebe auf legalem Wege in die Reichskanzlei, zog sich die SA noch in der Nacht zurück.

  • Angeblich besorgte das Propagandaministerium eine Kopie aus Portugal, angeblich wurde sie zweimal von der Reichskanzlei angefordert.

  • Das Unvorstellbare kann man nicht abbilden wie die Banalität des Untergangs des Bösen in der Reichskanzlei.

  • Bericht General Weidling In der Reichskanzlei wurde ich sofort in das Zimmer des Führers geführt.

  • Hitler hat sich mit einigen Generälen und den Resten seiner Parteispitze im unterirdischen Bunkersystem nahe der Reichskanzlei verschanzt.

  • Somit geht unter anderen das Gelände der ehemaligen Neuen Reichskanzlei von Adolf Hitler im Zentrum Berlins in das Eigentum der JCC über.

  • In den Trümmern der Reichskanzlei fand er eine deutsche Zündapp.

  • Rasch fand sich die Bezeichnung "Restaurant zum fröhlichen Reichskanzler" für den Eßsaal in der Reichskanzlei.

  • Präsentiert wird die Bebauung rund ums Brandenburger Tor, der Reichstag, der Spreebogen und die Reichskanzlei.

  • Die Pflege der guten Beziehungen zu SA und SS, zur Reichskanzlei und Reichswirtschaftsminister Hermann Göring war dort seine Aufgabe.

  • Einige Meter weiter, parallel zur Voßstraße befanden sich der große und der kleine Bunker der neuen Reichskanzlei.

  • Doch ein Vertreter der Reichskanzlei namens Dr. Schwend bat 1935 das Regiment um ein Bild von Tandey.

  • Die Grundstücke mußten in den 30er Jahren für den Bau von Hitlers Neuer Reichskanzlei an den Staat verkauft werden.

  • Den Höhepunkt bildete 1938 der Bau von Hitlers Neuer Reichskanzlei.

  • Das ist die Welt der Eva Braun in den letzten Tagen der Reichskanzlei.

  • Der seinerzeit aus der Reichskanzlei herbeigeholte Teppich ist kaum verblaßt.

  • Der Tote in der Reichskanzlei war nicht der gesuchte Diktator Hitler.

  • Die Rote Armee stand jetzt nur noch fünfhundert Meter vor der Reichskanzlei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Reichs­kanz­lei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und Z mög­lich. Im Plu­ral Reichs­kanz­lei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Reichs­kanz­lei lautet: ACEEHIIKLNRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Lima
  12. Echo
  13. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Reichs­kanz­lei (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Reichs­kanz­lei­en (Plural).

Reichskanzlei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reichs­kanz­lei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bunker, Banken, Reichskanzlei Matthias Donath | ISBN: 978-3-93687-251-4
  • Endstation Reichskanzlei Bernward Schneider | ISBN: 978-3-83921-700-9

Film- & Serientitel

  • Von der Reichskanzlei bis Paraguay (Kurzfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reichskanzlei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 09.01.2023
  2. berliner-woche.de, 14.03.2022
  3. bo.de, 20.06.2020
  4. m.spiegel.de, 26.07.2019
  5. welt.de, 16.10.2015
  6. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2005
  7. welt.de, 30.04.2005
  8. sueddeutsche.de, 18.02.2005
  9. berlinonline.de, 22.11.2003
  10. berlinonline.de, 07.05.2002
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Welt 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995