Kühlschrank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkyːlˌʃʁaŋk]

Silbentrennung

Kühlschrank (Mehrzahl:Kühlschränke)

Definition bzw. Bedeutung

Kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Wortstamm des Verbs kühlen und dem Substantiv Schrank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kühlschrankdie Kühlschränke
Genitivdes Kühlschranks/​Kühlschrankesder Kühlschränke
Dativdem Kühlschrank/​Kühlschrankeden Kühlschränken
Akkusativden Kühlschrankdie Kühlschränke

Anderes Wort für Kühl­schrank (Synonyme)

Eiskasten (österr.):
kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten
Eisschrank (ugs., veraltend):
gegen Wärme isolierter Schrank bzw. schrankartiges Behältnis mit einem oder mehreren speziellen kleineren Fächern, die mit Eisblöcken gefüllt wurden, um in einem großen, den restlichen Innenraum umfassenden Fach leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufzubewahren und somit frischzuhalten
kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten
Fridge:
kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten
Frigidaire / Frigidär
Geladeira / Scheladeera
Kühl-Gefrierkombination (fachspr.)

Gegenteil von Kühl­schrank (Antonyme)

Eiskeller
Ge­frier­schrank:
schrankförmiges Großelektrogerät zum Einfrieren von verderblichen Waren, meist Lebensmitteln
Ge­frier­tru­he:
Haushaltsgerät: ein Großelektro-Gerät in Form einer Truhe zum Einfrieren von Lebensmitteln
Kühlbox
Kühlhalle
Kühl­haus:
fachsprachlich: mit Kühltechnik ausgestattetes Gebäude, in dem Lebensmittel aufbewahrt werden
Kühl­raum:
fachsprachlich: mit Kühltechnik ausgestatteter Raum, in dem Lebensmittel aufbewahrt werden
Kühl­re­gal:
Technik: ein offenes oder geschlossenes Warengestell mit Kühltechnik, in dem Kühlprodukte lagern
Kühl­ta­sche:
Tasche, die gegen Außenwärme isoliert ist, damit man darin Lebensmittel und Getränke gekühlt aufbewahren kann
Kühl­tru­he:
allgemein: truhenförmiges Behältnis mit Kühltechnik zur Kühlung von leicht verderblichen Lebensmitteln

Beispielsätze

  • Die Flasche Wein steht im Kühlschrank.

  • Immer wenn man die Tür des Kühlschrankes öffnet, brennt darin Licht.

  • Wie lange hält sich Hackfleisch im Kühlschrank?

  • Tom hat vergessen, die Milch in den Kühlschrank zurückzustellen.

  • Ist Bier im Kühlschrank?

  • Ist Milch im Kühlschrank?

  • Der Kühlschrank ist schmutzig.

  • Dieser Kühlschrank hat ein Tiefkühlfach.

  • Vergiss nicht, die Milch wieder in den Kühlschrank zu stellen!

  • Wie alt ist dein Kühlschrank?

  • Für mich ist das kein Haus, es ist ein Kühlschrank.

  • Ich habe die Nase voll von meinem alten Kühlschrank.

  • Tom hat mehr Alkohol als Essen in seinem Kühlschrank.

  • Ich möchte einen Kühlschrank kaufen.

  • Der Fernseher gewinnt in Russland einen überwältigenden Sieg im Kampf gegen den Kühlschrank.

  • Es ist kein Bier im Kühlschrank.

  • Tom schaute in den Kühlschrank.

  • Es ist keine Butter mehr im Kühlschrank.

  • Den Kühlschrank wegzuschieben war sehr mühsam.

  • Im Kühlschrank ist nur noch ein Ei übrig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend gibt man diese Torte in den Kühlschrank für circa 1 Stunde, damit sie anziehen bzw. fest werden kann.

  • Auch schlechte Gerüche im Kühlschrank können Sie auf diese Art loswerden.

  • Bevor sie mit dem Geld fliehen konnten, plünderten sie noch diverse Fleischprodukte aus dem Kühlschrank des Geschäfts.

  • Aber auch 2019 befüllen wir unsere Kühlschränke noch selbst.

  • Auch beim Kauf eines smarten Kühlschranks lohnt sich deshalb ein Blick ins Kleingedruckte.

  • "Anschließend sollte er allerdings im Kühlschrank aufbewahrt werden", rät Tadeusz Zagrabinski.

  • Dafür kann eine LED-Lampe 40 Stunden leuchten oder der Kühlschrank 24 Stunden laufen.

  • An den zahlreichen Bars werden die Kühlschränke mit Getränke befüllt und Preisschilder aufgehängt.

  • Bei denen wäre der Kühlschrank und der Flachbildschirm sicher damals gut angekommen.

  • Auch bei Kühlschränken und Waschmaschinen gebe es eine solche Regelung seit Jahren.

  • Das Wankdorfstadion dürfte am Sonntag wie ein Kühlschrank sein.

  • Ärzten und Begleitern sagte er, dass er sich eine Blutkonserve, die 25 Tage in seinem Kühlschrank lag, selbst wieder zugeführt habe.

  • Deswegen kommen bei Felix Herth Kühlschränke ins Spiel.

  • Am besten nimmt man sie aus der Verpackung und lässt sie über Nacht im Kühlschrank langsam auftauen.

  • Bildquelle ZDFWas dem Kühlschrank heute schon recht ist, soll nach dem Willen der EU-Kommission in Zukunft auch Autoreifen billig sein.

  • Kevins Leiche war im Oktober 2006 im Kühlschrank seines süchtigen Ziehvaters gefunden worden.

  • Der Blick in den Kühlschrank zeigt mir eine leere Pralinenpackung.

  • Oldenburger Physiker haben einen von Albert Einstein und seinem ungarischen Kollegen Leo Szilard entwickelten Kühlschrank nachgebaut.

  • Anders als der Kühlschrank sorgt er für konstante Temperaturen.

  • Das steht im Kühlschrank, bediene dich nur.

  • Neue Situationen ergeben sich aus dem spontanen Verhalten des Kühlschranks, des Stuhls oder der Spüle.

  • Kaum hinter der Grenze angekommen, kehrten viele der Güter vom Kühlschrank bis zum Auto als Schmuggelgut wieder nach Pakistan zurück.

  • Am nächsten Morgen befreie ich die Ente aus ihrer Verbannung im Kühlschrank.

  • Die Diabetespatienten haben Insulin im Kühlschrank, es hält sich nur dort.

  • Der Gast hat einen eigenen Kühlschrank, in dem er alles findet, was er braucht.

  • Als "Miss Deep Freeze" führte sie 1953 auf einer Werbetournee für den Küchengerätehersteller "Thor" Kühlschränke vor.

  • Den Damen holt Knödel die Eier aus dem Kühlschrank, den Herren hilft er bei der Auswahl der Zigarre.

  • Im Kühlschrank halten sich Champignons, wenn sie nicht im Kunststoffbeutel gelagert werden, ein bis zwei Tage.

Häufige Wortkombinationen

  • den Kühlschrank abtauen
  • den Kühlschrank füllen; {{scherzh.|:}} den Kühlschrank plündern
  • ein gefüllter, leerer Kühlschrank; ein Kühlschrank ist voll, leer
  • etwas aus den Kühlschrank herausnehmen, holen, nehmen
  • etwas in den Kühlschrank legen, stellen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • koelkas
    • yskas
  • Albanisch: frigorifer (männlich)
  • Antillen-Kreolisch: fridj
  • Aserbaidschanisch: soyuducu
  • Asturisch:
    • nevera (weiblich)
    • ñevera (weiblich)
    • nneveira (weiblich)
  • Baskisch: hozkailu
  • Bokmål: kjøleskap (sächlich)
  • Bosnisch:
    • frižider (männlich)
    • hladnjak (männlich)
  • Bretonisch: yenerez (weiblich)
  • Bulgarisch: хладилник (chladilnik) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 冰箱 (bīngxiāng)
    • 雪柜 (xuěguì)
  • Dänisch: køleskab (sächlich)
  • Englisch:
    • refrigerator
    • fridge
    • refridge
    • frigerator
    • icebox
  • Esperanto:
    • fridujo
    • frostiga ŝranko
  • Estnisch: külmik
  • Färöisch:
    • køliskáp (sächlich)
    • kuldaskáp (sächlich)
  • Finnisch: jääkaappi
  • Französisch:
    • frigidaire
    • réfrigérateur (männlich)
    • frigo (männlich)
    • fridge (männlich)
  • Friaulisch:
    • frigorifar (männlich)
    • frigo (männlich)
  • Galicisch:
    • neveira (weiblich)
    • frigorífico (männlich)
  • Georgisch: მაცივარი (mac̕ivari)
  • Grönländisch: nillataartitsivik
  • Guadeloupe-Kreolisch:
    • frigo
    • frijidè
    • réfrijératè
  • Gujarati: ફ્રિજ (phrija)
  • Haitianisch: frijidè
  • Hindi: फ्रिज (phrij)
  • Ido: frigorizilo
  • Indonesisch: kulkas
  • Interlingua: refrigerator
  • isiXhosa: isibandisi
  • Isländisch:
    • ísskápur (männlich)
    • kæliskápur (männlich)
  • Italienisch:
    • frigorifero (männlich)
    • frigo (männlich)
    • frigor (männlich)
    • refrigeratore (männlich)
  • Japanisch: 冷蔵庫
  • Kantonesisch:
    • 冰箱
    • 電冰箱
    • 雪櫃
  • Katalanisch:
    • gelera (weiblich)
    • nevera (weiblich)
    • frigorífic (männlich)
  • Koreanisch: 냉장고 (naengjanggo)
  • Kroatisch:
    • frižider (männlich)
    • hladnjak (männlich)
    • hladionik (männlich)
  • Latein: apparatus frigorificus
  • Lettisch: ledusskapis (männlich)
  • Litauisch: šaldytuvas (männlich)
  • Louisiana-Kreolisch:
    • frijidèr
    • glasyè
  • Luxemburgisch:
    • Frigidaire
    • Äisschaf (männlich)
    • Frigo (männlich)
  • Maltesisch:
    • friġ (weiblich)
    • friġġ (weiblich)
    • friżer (männlich)
    • refriġerejter (männlich)
  • Mazedonisch:
    • фрижидер (frižider) (männlich)
    • ладилник (ladilnik) (männlich)
  • Morisien: frizider
  • Neugriechisch: ψυγείο (psygeío) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Köhlschapp (männlich)
  • Niederländisch:
    • ijskast (weiblich)
    • koelkast (weiblich)
    • frigo (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • chłoźeca spižka (weiblich)
    • chłodnik (männlich)
  • Nynorsk:
    • kjøleskap (sächlich)
    • kjøleskåp (sächlich)
  • Obersorbisch: chłódźak (männlich)
  • Okzitanisch:
    • refregedor (männlich)
    • refregidor (männlich)
    • refrigerador (männlich)
  • Papiamentu:
    • frishidèr
    • frizjidèr
  • Polnisch:
    • lodówka (weiblich)
    • szafa chłodnicza (weiblich)
    • chłodziarka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • geleira (weiblich)
    • geladeira (weiblich)
    • refrigerador (männlich)
    • frigorífico (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • frestgera (weiblich)
    • frestgantera (weiblich)
    • sfardera (weiblich)
    • fras-chera (weiblich)
    • sfradera (weiblich)
    • frais-chera (weiblich)
    • frigo (männlich)
  • Rumänisch: frigider (sächlich)
  • Russisch: холодильник (männlich)
  • Schwedisch:
    • kyl
    • kylskåp (sächlich)
  • Serbisch:
    • фрижидер (frižider) (männlich)
    • хладњак (hladnjak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • фрижидер (frižider) (männlich)
    • хладњак (hladnjak) (männlich)
    • хладионик (hladionik) (männlich)
  • Seselwa:
    • frizider
    • refrizerater
  • Slowakisch: chladnička (weiblich)
  • Slowenisch: hladilnik (männlich)
  • Spanisch:
    • nevera (weiblich)
    • heladera (weiblich)
    • refrigeradora (weiblich)
    • refri (weiblich)
    • frigorífico (männlich)
    • frigo (männlich)
    • frío (männlich)
    • refrigerador (männlich)
    • refri (männlich)
  • Suaheli:
    • jokofu
    • friji
    • rifrijireta
  • Tadschikisch:
    • хунуккунак (hunukkunak)
    • яхдон (âhdon)
  • Thai: ตู้เย็น (dtôo yen)
  • Tschechisch:
    • chladnička (weiblich)
    • lednička (weiblich)
  • Türkisch: buzdolabı
  • Ukrainisch: холодильник (männlich)
  • Ungarisch:
    • hűtőszekrény
    • jégszekrény
    • fridzsider
  • Walisisch: oergell (weiblich)
  • Weißrussisch: халадзільнік (männlich)
  • Zulu:
    • ifiliji
    • ifriji
    • isiqandisi

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kühl­schrank be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × K, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Kühl­schrän­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Kühl­schrank lautet: ACHHKKLNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kühl­schrank (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Kühl­schrän­ke (Plural).

Kühlschrank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kühl­schrank ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ei­sen:
(den Kühlschrank, Gefrierschrank) abtauen
Eis­fach:
Extrem kühler Bereich in einem Kühlschrank
Ge­frier­fach:
Haushaltsgerät: Raumteil eines Kühlschranks, in dem Temperaturen um oder unter 0 Grad Celsius herrschen.
Ge­mü­se­scha­le:
Raumteil für Gemüse und Obst in einem Kühlschrank
Koch­ecke:
Eckbereich eines Raums, der mit den nötigsten Elementen einer Küche (etwa Herd, Kühlschrank, Spüle) ausgestattet ist
Koch­ni­sche:
etwas abgetrennter Bereich eines Raums, der mit den nötigsten Elementen einer Küche (etwa Herd, Kühlschrank, Spüle) ausgestattet ist
Kühl­fach:
Haushaltsgerät: ein Fach zur Kühlung von Lebensmitteln, ein abgetrennter Bereich im Kühlschrank
Kühl­schrank­tür:
Tür vom Kühlschrank; das Element womit der Kühlschrank geöffnet wird
Tür­fach:
Raumteil eines Kühlschrankes in der Tür

Buchtitel

  • Joe Hill: Ein Kühlschrank voller Köpfe Rio Youers, Tom Fowler | ISBN: 978-3-74162-974-7
  • Mit dem Kühlschrank durch Irland Tony Hawks | ISBN: 978-3-44244-641-4
  • Urlaub im Kühlschrank Thommi Baake | ISBN: 978-3-94387-682-6
  • Warum manche Gerüche Heimweh verursachen und Kühlschränke nachts besonders verlockend sind Jen Martin | ISBN: 978-3-95728-519-5
  • Winter im Kühlschrank Michael Königshofer | ISBN: 978-3-96171-350-9

Film- & Serientitel

  • Der Kommissar im Kühlschrank – Das Ernährungs-Experiment mit Andreas Hoppe (Dokuserie, 2013)
  • Der Kühlschrank (Film, 1991)
  • Die Reise des roten Kühlschranks (Doku, 2007)
  • Die Spinne hinter dem Kühlschrank (Kurzfilm, 2018)
  • Kühlschrank öffne dich (TV-Serie, 2022)
  • Wer war zuletzt am Kühlschrank? (Miniserie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kühlschrank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kühlschrank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11508270, 11491390, 10061320, 9165450, 9098120, 7852660, 7802030, 6032820, 5928440, 5415740, 4701240, 4453590, 4242280, 3867800, 3783450, 3694730, 3423600 & 3167660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. frag-mutti.de, 04.10.2022
  2. blick.ch, 12.08.2021
  3. rnz.de, 30.03.2020
  4. derstandard.at, 29.12.2019
  5. computerwoche.de, 19.02.2018
  6. onetz.de, 11.09.2017
  7. focus.de, 24.11.2016
  8. merkur.de, 14.08.2015
  9. focus.de, 30.05.2014
  10. kurier.at, 30.10.2013
  11. blick.ch, 03.02.2012
  12. tagesspiegel.de, 11.02.2011
  13. dw-world.de, 04.08.2010
  14. gourmet-report.de, 20.07.2009
  15. heute.de, 13.11.2008
  16. n-tv.de, 24.10.2007
  17. ngz-online.de, 25.03.2006
  18. rtl.de, 12.10.2005
  19. welt.de, 23.10.2004
  20. f-r.de, 10.07.2003
  21. welt.de, 31.03.2002
  22. bz, 21.09.2001
  23. Die Zeit (39/2000)
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995