Kühlsystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkyːlzʏsˌteːm]

Silbentrennung

Kühlsystem (Mehrzahl:Kühlsysteme)

Definition bzw. Bedeutung

Meist flüssigkeitsbasierte Technik, die etwas kühlen/abkühlen soll; meist bestehend aus Leitungen, Wärmetauscher(n), Pumpe(n) und einem Kühlmedium; oft verwendet bei Motoren, Kraftwerken, in der Gebäudetechnik und in der Raumfahrt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs kühlen und dem Substantiv System.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kühlsystemdie Kühlsysteme
Genitivdes Kühlsystemsder Kühlsysteme
Dativdem Kühlsystemden Kühlsystemen
Akkusativdas Kühlsystemdie Kühlsysteme

Beispielsätze

  • Das körpereigene Kühlsystem beim Menschen kann nur funktionieren, wenn man genug getrunken hat.

  • Vor dem Winter sollte man den Frostschutz im Kühlsystem des Autos prüfen.

  • Wenn im Auto das Kühlsystem immer wieder Flüssigkeit verliert, muss man in die Werkstatt fahren.

  • Das Kühlsystem der Bobbahn in Oberhof enthält 36 Tonnen Ammoniak.

  • Der Unfall wurde durch eine Fehlfunktion des Kühlsystems des Gerätes verursacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch keine Angst: Ein Kühlsystem sorgt für den nötigen Ausgleich, sodass Du Dich nicht um eventuelle Verbrennungen sorgen musst.

  • Bei Arbeiten im Mittelteil der Bahn wurde eine Leitung des Kühlsystems beschädigt.

  • Einsätze wegen defekter Kühlsysteme belegen Platz drei im Ranking der Pannenprobleme.

  • Am Dienstag musste Charles Leclerc ein paar Stunden pausieren, weil es ein Problem am Kühlsystem gab.

  • Das modellspezifisch optimierte Kühlsystem ist auch auf extrem hohe thermische Belastungen im Rennstreckeneinsatz ausgelegt.

  • Damit liegt die Kraftstoffanlage bei der Schadenhäufigkeit deutlich vor der elektrischen Anlage und dem Kühlsystem.

  • Allerdings soll sie mehr Performance und ein leiserers Kühlsystem bieten.

  • Aus einem Leck im Kühlsystem seien "schädliche Substanzen" ausgetreten hieß es.

  • Die Kühlsysteme für die Abklingbecken in den zerstörten Reaktoren konnten laut TEPCO schon vorher wieder zum Laufen gebracht werden.

  • Jetzt wurde einer der Reaktoren abgeschaltet: Im AKW Beznau im Schweizer Aargau ist offenbar eine Pumpe des Kühlsystems defekt.

  • Am 8. August habe sich eine Klappe in einem Kühlsystem nicht geschlossen, teilte das Umweltministerium in Stuttgart am Donnerstag mit.

  • Zwei US-Astronauten sollen die Reparatur des defekten Kühlsystems der Internationalen Raumstation ISS abschließen.

  • Darüber hinaus finden sich in der Pannenstatistik Undichtigkeiten des Kühlsystems, Risse im Auspuffkrümmer oder auch defekte Zündkabel.

  • Bei der Vorstellung des XPS 730 betonte Firmenchef Michael Dell, dass das neue keramische Kühlsystem zusammen mit Intel entwickelt wurde.

  • Am 19. Mai 2000 fiel an Bord der Tireless das Kühlsystem des Kernreaktors aus, als sich das U-Boot in der Straße von Gibraltar befand.

  • Beim Jungfernflug im Dezember 2002 hatten Haarrisse im Kühlsystem des Haupttriebwerks die Sprengung nötig gemacht.

  • Ein Defekt im Kühlsystem des Triebwerkes war damals die Ursache für den Absturz der Trägerrakete.

  • Bei ihrem Jungfernflug im Dezember war die erste Zehn-Tonnen-Ariane wegen Problemen mit dem Kühlsystem abgestürzt.

  • Sie zerstöre unverzichtbare Anlagenteile wie Kühlsysteme, mache den Reaktor unbeherrschbar und könnte eine Kernschmelze auslösen.

  • Es enthält ein Kühlsystem für die ISS.

  • Am Freitag reparierten die Astronauten John Grunsfeld und Rick Linnehan das Kühlsystem einer Infrarotkamera.

  • Er schaffte es mit durchbiessnem Zündkabel, einem undichten Kühlsystem oder einer durchlöcherten Gummi-Manschette.

  • Mercedes fährt bereits seit Saisonbeginn mit einem ähnlichen Kühlsystem.

  • Wegen eines Lecks im Kühlsystem ist ein Atomkraftwerk im Westen der Ukraine am Donnerstag abgeschaltet worden.

  • Die mögliche Anordnung des Kühlsystems zeigt Abbildung 2.

  • Seit zwei Wochen tritt aus dem Kühlsystem die giftige Substanz Athylenglykol aus.

  • Diese sind mit einem Heizmechanismus und einem Kühlsystem ausgestattet.

  • Seit 1990 ist das Kühlsystem undicht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ausgefallenes/​defektes/​undichtes/​zerstörtes Kühlsystem
  • mit Adjektiv: funktionierendes/intaktes Kühlsystem
  • mit Adjektiv: passives/umweltfreundliches Kühlsystem
  • mit Substantiv: ein Ausfall/eine Reparatur des Kühlsystems
  • mit Substantiv: ein Leck/Riss im Kühlsystem, eine Panne im Kühlsystem
  • mit Substantiv: Kühlsystem der Rakete/​der Raumstation/​des Reaktorblocks/​des Reaktors, Kühlsystem eines Hochofens/​eines Verbrennungsmotors: mit Substantiv: Kabel/​Leitung/​Notstromversorgung/​Pumpe/​Rohr/​Verkabelung/​Wasserpumpe/​Wärmetauscher des Kühlsystems: mit Substantiv: Druck im Kühlsystem
  • mit Verb: das Kühlsystem ausbauen/​einbauen/​prüfen/​reparieren/​warten
  • mit Verb: das Kühlsystem fällt aus/versagt, das Kühlsystem ist beschädigt
  • mit Verb: ein Kühlsystem (vom TÜV) abnehmen (lassen), ein Kühlsystem entwickeln/konstruieren/planen

Untergeordnete Begriffe

  • Durchlaufkühlsystem
  • Notkühlsystem
  • Reaktorkühlsystem
  • Schiffs­mo­tor
  • Wasserkühlsystem

Übersetzungen

  • Englisch: cooling system (L=E)
  • Französisch: système de refroidissement (L=E) (männlich)
  • Spanisch:
    • sistema frigorífico (L=E) (männlich)
    • sistema de refrigeración (L=E) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kühl­sys­tem be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Kühl­sys­te­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Kühl­sys­tem lautet: EHKLMSSTÜY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Ypsi­lon
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Ysi­lon
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Yan­kee
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Kühl­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Kühl­sys­te­me (Plural).

Kühlsystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kühl­sys­tem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­kas­ten:
kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten
Mo­tor­lüf­tung:
zeitliche Erstreckung eines Lüftungsvorgang für einen Motor; Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
Raum­luft­qua­li­tät:
allgemein: empfundene, realisierte Luftqualität in einem Raum, ohne Temperierung durch Heiz- oder Kühlsysteme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kühlsystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1754398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 13.01.2022
  2. saechsische.de, 14.10.2021
  3. salzburg24.at, 01.08.2020
  4. motorsport-magazin.com, 01.03.2019
  5. motorsport-total.com, 11.12.2018
  6. feedproxy.google.com, 09.05.2017
  7. kicker.de, 28.07.2016
  8. spiegel.de, 15.01.2015
  9. news.orf.at, 20.03.2013
  10. spiegel.de, 24.03.2012
  11. schwaebische.de, 11.08.2011
  12. news.de, 16.08.2010
  13. handelsblatt.com, 04.05.2009
  14. golem.de, 06.05.2008
  15. de.rian.ru, 30.03.2007
  16. gea.de, 10.12.2006
  17. handelsblatt.com, 06.12.2005
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 06.04.2003
  20. netzeitung.de, 14.10.2002
  21. mr, 11.03.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995