Küchenschrank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏçn̩ˌʃʁaŋk]

Silbentrennung

chenschrank (Mehrzahl:chenschränke)

Definition bzw. Bedeutung

Schrank für die Küche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Schrank mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Küchenschrankdie Küchenschränke
Genitivdes Küchenschrankes/​Küchenschranksder Küchenschränke
Dativdem Küchenschrank/​Küchenschrankeden Küchenschränken
Akkusativden Küchenschrankdie Küchenschränke

Anderes Wort für Kü­chen­schrank (Synonyme)

Buffetschrank
Geschirrschrank:
Schrank, in dem Geschirr aufbewahrt wird

Beispielsätze

  • Ich habe es daraufhin ganz hinten im Küchenschrank versteckt, hinter den Mehlpackungen und dem Soßenbinder, und länger nicht daran gedacht.

  • Zuerst verkaufte er ihnen ein paar Küchenschränke - dann noch viel mehr Mobiliar.

  • Vielleicht haben Sie ja bereits ein paar dieser Gewürze im Küchenschrank stehen?

  • Es schmeckt komplett abscheulich, aber Wegschmeißen ist keine Option, deshalb lassen wir die Packung feierlich im Küchenschrank verstauben.

  • Jeder hat zu Hause im Küchenschrank oben links oder unten rechts 300 Säcke.

  • Vor allem oben auf den Küchenschränken, wo ich nicht so häufig putze, sind sie eine große Hilfe.

  • Ein Wunder, das man selber umsetzen kann und seinem Küchenschrank damit neues Leben gibt.

  • Gleichzeit fanden die Trinkbecher der Kinder neue Plätze in den Küchenschränken meiner Eltern.

  • Der alte Mann hatte aus Versehen den neben dem Holzofen stehenden Küchenschrank angeheizt.

  • Mit der Pfote wollte er die Schale vom Küchenschrank holen, geriet jedoch an den Schalter des Elektroherdes, der sich anschaltete.

  • Gut, dass Betty auch jede Menge Sensoren hat: am Wasserhahn und an der Zuckerdose, am Küchenschrank und am Teekessel.

  • In Schütte-Lihotzkys Küchenschrank ist alles aus Holz.

  • So müssen beispielsweise Hersteller von Küchenschränken für den Do-it- jourself-Kunden künftig auch für ihre Bauanleitungen haften.

  • Er ist erst seit zehn Tagen zu Hause, öffnet und schließt Küchenschränke und sucht verwirrt nach Zucker für seinen Tee.

  • Wie zum Beispiel der einzige Besteckkasten im Küchenschrank.

  • Viele ältere Menschen hätten ihr Bargeld, Sparbücher oder Schmuck im Küchenschrank, zwischen der Wäsche oder im Nachtschrank versteckt.

  • Viel zu lange hat sie geschlafen und wühlt hektisch in den Küchenschränken.

  • Ganz oben auf dem Küchenschrank steht es, hinter dem Radiorecorder.

  • Eva-Lichtspiele Casper 14.30 Uhr, Der Indianer im Küchenschrank 16.15 Uhr, Die üblichen Verdächtigen 18, 20, 22.15 Uhr.

  • Das war eine dramatische Rettungsaktion, wir haben den Küchenschrank den Möbelpackern förmlich aus der Hand gerissen.

  • Anders sieht das bei den sogenannten fertigen Küchenzeilen, bei einzelnen Küchenschränken oder bei Mitnahmemöbeln aus.

  • Der Indianer im Küchenschrank: Toni Do-Sa u. Mo-Mi 15 Uhr, Do a. 17 Uhr.

  • Der Indianer im Küchenschrank, 15 Uhr.

  • Und die Telefonnummer des Freundes hängt wie ein Ausverkaufsschild am Küchenschrank.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kü­chen­schrank be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × K, 2 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kü­chen­schrän­ke zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kü­chen­schrank lautet: ACCEHHKKNNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Kü­chen­schrank (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Kü­chen­schrän­ke (Plural).

Küchenschrank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kü­chen­schrank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Indianer im Küchenschrank (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Küchenschrank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Küchenschrank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sz-magazin.sueddeutsche.de, 04.02.2021
  2. focus.de, 07.09.2021
  3. bo.de, 02.10.2020
  4. morgenpost.de, 11.08.2018
  5. nzz.ch, 06.04.2018
  6. frag-mutti.de, 15.03.2018
  7. blog.bernerzeitung.ch, 08.08.2011
  8. blogigo.de, 13.09.2010
  9. tirol.orf.at, 12.02.2009
  10. lvz-online.de, 18.07.2006
  11. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  12. f-r.de, 05.02.2003
  13. sz, 22.12.2001
  14. DIE WELT 2001
  15. bz, 13.06.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. BILD 2000
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995