Teigware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯kˌvaːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Teigware
Mehrzahl:Teigwaren

Definition bzw. Bedeutung

(meist Plural) aus einem Grundteig aus Mehl und/oder Grieß, Wasser und eventuell Eiern hergestelltes Produkt in unterschiedlichen Formen, das gekocht als Beilage oder Suppeneinlage verzehrt wird.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Teig und Ware.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teigwaredie Teigwaren
Genitivdie Teigwareder Teigwaren
Dativder Teigwareden Teigwaren
Akkusativdie Teigwaredie Teigwaren

Beispielsätze

  • Zu den Teigwaren zählen zum Beispiel Nudeln, Maultaschen und Spinatnocken.

  • Teigwaren heißen Teigwaren, weil sie vorher Teig waren.

  • Der Verkauf von Teigwaren ist um 300% gestiegen.

  • Der Verkauf von Teigwaren hat sich verdreifacht.

  • In diesem Sattmach-Restaurant gibt es nie genug Teigwaren.

  • In diesem All-you-can-eat-Restaurant gibt es nie genug Teigwaren.

  • Teigwaren zu kochen ist leicht.

  • Ich esse Teigwaren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Zugabe zu den Teigwaren werden täglich bis zu 700.000 Eier benötigt.

  • Gespendet wurden vor allem Reis, Teigwaren, Mehl, Milch und Suppendosen sowie Artikel für Damenhygiene.

  • Milch, Brot, Käse, Teigwaren oder Joghurt – all das kostet deutlich mehr als vor einem Jahr.

  • Teigwaren sind in Österreich nicht nur als Hauptspeise beliebt, sondern auch als Beilage.

  • Bei den Geschenken setzt man auf Regionales wie Teigwaren oder Popcornmais.

  • Die Palette kann von Fisch über Fleisch bis hin zu Teigwaren reichen“, sagt Brandstetter.

  • Auch Quiches und andere Teigwaren können die Mitarbeiter im Biomarkt frisch aufbacken.

  • Das BGH-Urteil verspricht nun einen faireren Wettbewerb zwischen Bäckereien und anderen Anbietern von Teigwaren.

  • Weil er aber nicht zu dünn werden wollte, ging Gagnon so weit, dass er Teigwaren pürierte und mit einem «Röhrli» schlürfte.

  • Bei uns kann man zuschauen, wenn in der Küche das Brot und die Teigwaren zubereitet werden.

  • Augenzeugen werden später sagen, es sei gewesen, als habe man die Teigware direkt durch ein 40er HT-Rohr fallen lassen.

  • Haben selber erzählt im Beitrag, er ernähre sich hauptsächlich von Teigwaren und schlafe lange, um eine Mahlzeit pro Tag zu sparen.

  • Teile der Getöteten wurden laut Polizei auch in Teigwaren verarbeitet, die in der Stadt zum Verkauf angeboten wurden.

  • Keine Zigaretten und Alkohol und ihr könnt davon genug Teigwaren, Reis und Kartoffeln essen.

  • Pflanzliche und tierische Öle und Fette etwa verteuerten sich um 38,8 Prozent, Back- und Teigwaren um 7,3 Prozent.

  • Bei den Teigwaren Hallenmasters in der erdgas arena treffen am 2. Januar ab 12.30 Uhr deutsche und internationale Clubs aufeinander.

  • Der Grossverteiler Coop baut eine neue Restaurantkette auf, bei der frische Teigwaren im Mittelpunkt stehen.

  • Der Preis für Teigwaren ist hierzulande innerhalb des vergangenen Jahres um 39 Prozent gestiegen.

  • Nach 20 000 Tonnen Teigwaren im Vorjahr erwartet Kuhl in diesem Jahr rund 22 000 Tonnen.

  • Das Angebot hier: Teigwaren, regionale Produkte, Gemüse, Kräuter und jede Menge Kürbisse.

Wortbildungen

  • Teigwarenindustrie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Teig­wa­re be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und A mög­lich. Im Plu­ral Teig­wa­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Teig­wa­re lautet: AEEGIRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Richard
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Teig­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Teig­wa­ren (Plural).

Teigware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teig­wa­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glas­nu­del:
Gastronomie, asiatische Küche, meist Plural: sehr dünne Teigware, die in rohem Zustand weiß ist und gegart fast durchsichtig
Nu­del:
rohe oder gekochte, verschiedenartig geformte Teigware aus eiweiß- und stärkereichen Mehlen, Wasser und eventuell weiteren Zutaten
nu­deln:
Teigwaren (Nudeln) machen; Nudelteig kneten, rollen
Nu­del­sieb:
Küchengerät zum Abtrennen der festen und der flüssigen Phase bei der Zubereitung von Teigwaren
Reis­nu­del:
Teigware aus Hartweizengrieß in Form und Größe eines Reiskorns
Sät­ti­gungs­bei­la­ge:
Gastronomie: satt machende Ergänzung zu einem (Fleisch- oder Fisch-)Gericht wie Kartoffeln, Teigwaren oder Reis
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teigware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 714289, 10690264, 10293590, 7743700, 7743699, 5992976 & 4510766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 21.02.2023
  2. noen.at, 03.05.2022
  3. bazonline.ch, 27.09.2022
  4. krone.at, 17.11.2021
  5. noen.at, 21.10.2020
  6. noen.at, 15.10.2020
  7. mz-web.de, 21.09.2019
  8. welt.de, 17.10.2019
  9. blick.ch, 21.12.2018
  10. solothurnerzeitung.ch, 22.10.2017
  11. stern.de, 22.12.2015
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.02.2015
  13. tagesschau.sf.tv, 15.04.2012
  14. feedsportal.com, 05.04.2011
  15. derstandard.at, 20.04.2011
  16. lr-online.de, 23.12.2009
  17. cash.ch, 17.06.2009
  18. kurier.at, 24.05.2008
  19. volksstimme.de, 27.06.2007
  20. gea.de, 10.10.2005
  21. Die Zeit (04/2001)
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit (08/1997)
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995