Fußballarena

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalʔaˌʁeːna]

Silbentrennung

Fußballarena (Mehrzahl:Fußballarenen)

Definition bzw. Bedeutung

Stadion, in dem Fußballspiele ausgetragen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fußball und Arena.

Alternative Schreibweise

  • Fussballarena

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußballarenadie Fußballarenen
Genitivdie Fußballarenader Fußballarenen
Dativder Fußballarenaden Fußballarenen
Akkusativdie Fußballarenadie Fußballarenen

Anderes Wort für Fuß­ball­are­na (Synonyme)

Fußballstadion:
ein Bauwerk, das speziell errichtet wurde, um darin Fußball zu spielen
Stadion:
altgriechisches Längenmaß von 185 Meter (1/8 römische Meile)
große bauliche Anlage mit einem zentralen Spielfeld, einer dieses umgebenden Laufbahn, die als Austragungsort für öffentliche Sportwettkämpfe genutzt wird, deren Zuschauer das sportliche Geschehen von Steh- oder Sitzplätzen auf den Rängen aus verfolgen können

Beispielsätze

Wer, wenn nicht dieser Superstar, ist in den Fußballarenen dieser Welt zu Hause?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist geplant, dass die Endrunde der Frauen-Euro vom 6. bis 31. Juli 2022 in den englischen Fußballarenen ausgetragen wird.

  • Er träumt wie viele andere von einer eigentlich reinen Fußballarena, vielleicht nach dem Regensburger Vorbild.

  • Ein Umbau des Olympiastadions in eine reine Fußballarena koste rund 200 Millionen Euro.

  • Frauen auf den Tribünen der saudischen Fußballarenen ist eine Facette der dramatischen Veränderungen des Lebensstils.

  • Die anderen Varianten - Tischtennisplatten, Kletterwand sowie die Fußballarena - fanden weniger Zuspruch.

  • Es wird wieder nur halbvoll werden in der Fußballarena im Stuttgarter Stadtviertel Cannstatt.

  • Neben dem Hauptstadt-Klub gelten auch die Adler Mannheim als möglicher Kandidat für die Freiluft-Partie in der Nürnberger Fußballarena.

  • Die beiden Schwergewichtler stehen sich am Samstag in der Fußballarena des Hamburger SV gegenüber.

  • Die neue Fußballarena in Kiew soll nach der Fertigstellung 63.500 Sitzplätze fassen.

  • Das Material kam auch beim Bau der Münchner Fußballarena zum Einsatz.

  • Die Sportstudenten wollen 5888 Rasenstücke aus Fußballarenen in der ganzen Republik sammeln und vor dem Reichstag zusammenwachsen lassen.

  • Die Rasenpflanzen wollen in den engen schattigen Fußballarenen einfach nicht so gedeihen, wie ihre Pfleger das gerne hätten.

  • Und einen im Süden rund um das Waldstadion, das dann längst eine reine Fußballarena sein wird.

  • Heute unterzeichnen OB Christian Ude und die beiden Geschäftsführer der Stadion München GmbH den Erbpachtvertrag für die Fußballarena.

  • Und bisher sieht es gut aus für die Fußballarena.

  • Er räumte auch München, wo für 500 Millionen Mark eine neue Fußballarena gebaut werden soll, Chancen als Final-Gastgeber ein.

  • Wie berichtet, plädiert Strieder für den Neubau einer reinen Fußballarena.

  • Berlins neue Fußballarena soll in der Nähe des Olympiastadions "eingegraben" werden.

  • "Rote Erde", der Name der ehemaligen Dortmunder Fußballarena, wurde dem Großboot vor ausverkauften Rängen feierlich verliehen.

  • Es sind allesamt reine Fußballarenen ohne Laufbahn zwischen Rasen und Zuschauerrängen.

  • Der Verein zieht um in die neue Fußballarena der Stadt, mit 50 000 Plätzen, Schiebedach und Einkaufspassage.

  • Eine Million Mark soll überdies in den Ausbau der vorhandenen Fußballarena in der Lehmgrube investiert werden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fuß­ball­are­na be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , zwei­ten L und E mög­lich. Im Plu­ral Fuß­ball­are­nen nach dem , zwei­ten L und ers­ten E.

Das Alphagramm von Fuß­ball­are­na lautet: AAABEFLLNRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fuß­ball­are­na (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fuß­ball­are­nen (Plural).

Fussballarena

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­are­na kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballarena. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußballarena. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 23.09.2020
  2. augsburger-allgemeine.de, 30.05.2019
  3. kicker.de, 14.08.2018
  4. derstandard.at, 12.01.2018
  5. sueddeutsche.de, 28.12.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.03.2013
  7. kicker.de, 24.01.2012
  8. schwaebische.de, 28.06.2011
  9. sport.orf.at, 08.06.2011
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 25.08.2008
  11. welt.de, 06.11.2003
  12. sz, 21.01.2002
  13. sz, 24.10.2001
  14. sz, 13.12.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995