Tischfußball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɪʃfuːsˌbal]

Silbentrennung

Tischfußball (Mehrzahl:Tischfußbälle)

Definition bzw. Bedeutung

Dem Fußball nachempfundenes Spiel und Spielgerät mit dreh- und verschiebbaren Stangen, bei dem die an den Stangen befestigten Figuren einen kleinen Ball ins gegnerische Tor befördern sollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tisch und Fußball.

Alternative Schreibweise

  • Tischfussball

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tischfußballdie Tischfußbälle
Genitivdes Tischfußballs/​Tischfußballesder Tischfußbälle
Dativdem Tischfußball/​Tischfußballeden Tischfußbällen
Akkusativden Tischfußballdie Tischfußbälle

Anderes Wort für Tisch­fuß­ball (Synonyme)

Jöggeli (ugs., schweiz.)
Kicker:
dem Fußball nachempfundenes Spiel und Spielgerät mit dreh- und verschiebbaren Stangen, bei dem die an den Stangen befestigten Figuren einen kleinen Ball ins gegnerische Tor befördern sollen
Fußballspieler
Standfußballspiel
Tischfußballspiel
Tischkicker
Töggele (ugs., schweiz.)
Töggelikasten
Wuzeltisch
Wuzzeln (ugs., österr.)
Wuzzler

Beispielsätze

  • Jugendliche spielen beim Friedensfest Tischfußball auf dem Marktplatz.

  • Kritiker fragen: Und was ist mit Tischfußball oder Darts?

  • Bislang durfte weder Ausrüstung für Tischfußball hergestellt noch aus dem Ausland eingeführt werden.

  • Im Haus ist ein Kiosk untergebracht und einen menschlichen Tischfußball gibt es neuerdings auch.

  • Das Haus ist modern eingerichtet, ein Spielzimmer mit Billard, Tischfußball und Tischtennis sorgen bei schlechtem Wetter für Abwechslung.

  • Der Abend klang zu später Stunde bei einer kleinen Partie Tischfußball aus.

  • Dazu gehören Mal- und Schminkaktionen, ein Tischfußball und eine Torwand.

  • Außerdem finden sich des Öfteren Spielautomaten oder Tischfußball im Angebot.

  • Der Verein "Österreich am Ball" lädt mit Tischfußball, einer Torschusswand und vielem mehr zum Mitmachen ein.

  • Und das, wo doch jeder weiß, dass weder Tischfußball noch Lagerfeuer weiterhelfen, wenn es ernst wird.

  • Zehn Zweierteams stellten sich wieder dem großen sportlichen Zweikampf, dem Tischfußball und dem Mucken.

  • Im Erdgeschoss spielen ein paar Produktentwickler und -designer neben einem rustikalen Guinness-Tresen Tischfußball und Billard.

  • In jedem Bild soll sich etwas mitteilen, und die Personnage ist fest gezurrt im Tableau wie die Spieler beim Tischfußball.

  • "Von Lagerkoller ist aber nichts zu spüren", sagt Heynemann, der sich am Swimming-Pool, mit Tischtennis, Tischfußball oder Billard ablenkt.

  • Immer wenn meine Mutti Besuch bekommt, möchte ich gern mit ihr Tischfußball spielen.

  • In der FeWo von Manfred Baumann gibt es gegen 50 Mark auch Tischfußball, nur noch billiger zu erhalten in seinen Einzelzimmern (25 Mark).

  • Jeden Tag und immer zur selben Zeit vertrieben sich die MRTA- Leute die Langeweile mit Tischfußball.

  • Nicht, daß er etwas gegen Proleten hätte, 'ich bin selber einer, denn ich gehe gerne in Kneipen und rede gerne über Tischfußball'.

  • Im ramponierten Veranstaltungssaal der von den Serben halb zerstörten Stadt brechen die Soldaten ihre Partien Billard und Tischfußball ab.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tisch­fuß­ball be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und mög­lich. Im Plu­ral Tisch­fuß­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Tisch­fuß­ball lautet: ABCFHILLSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Es­zett
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Es­zett
  9. Berta
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Tisch­fuß­ball (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Tisch­fuß­bäl­le (Plural).

Tischfussball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tisch­fuß­ball kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

krö­keln:
kickern oder Tischfußball spielen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tischfußball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tischfußball. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 23.03.2019
  2. spiegel.de, 27.08.2019
  3. krone.at, 13.03.2016
  4. schwaebische.de, 21.09.2013
  5. stz-online.de, 24.05.2009
  6. finanznachrichten.de, 27.02.2009
  7. bkz-online.de, 13.06.2008
  8. abendblatt.de, 31.07.2008
  9. wien.orf.at, 09.05.2008
  10. sueddeutsche.de, 12.03.2007
  11. frankenpost.de, 09.03.2006
  12. Die Zeit (40/2002)
  13. Die Zeit (47/2000)
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Welt 1995