Fußballlehrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalˌleːʁɐ]

Silbentrennung

Fußballlehrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die eine Ausbildung absolviert hat, um eine Fußballmannschaft zu trainieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußball und Lehrer.

Alternative Schreibweisen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußballlehrerdie Fußballlehrer
Genitivdes Fußballlehrersder Fußballlehrer
Dativdem Fußballlehrerden Fußballlehrern
Akkusativden Fußballlehrerdie Fußballlehrer

Sinnverwandte Wörter

Fuß­ball­trai­ner:
Person, die eine Fußballmannschaft trainiert

Beispielsätze

  • Und immer noch ist der vor zehn Jahren in einer tiefen Sinnkrise des französischen Fußballs angetretene Fußballlehrer Deschamps ihr Gesicht.

  • Das aber darf man von einem Fußballlehrer, der eine Mannschaft ohne Form und Format wieder in die Spur bringen muss, wohl nicht erwarten.

  • Der 52 Jahre alte Fußballlehrer sieht sein Team deshalb in der Außenseiterrolle.

  • Der aus Dortmund rekrutierte Routinier, betonte der Fußballlehrer nochmals, sei ganz klar "Führungsspieler".

  • Das war auch für den sonst so kühlen Fußballlehrer aus der Schweiz ein äußerst aufregender Nachmittag.

  • Dennoch glaubt der erfahrene Fußballlehrer, dass die Köpenicker am Saisonende als Tabellenerster in die Bundesliga aufsteigen werden.

  • Fassungslos, angeschlagen, binnen 90 Minuten scheinbar um Jahre gealtert trat der Fußballlehrer vor die Presse.

  • Was zeichnet ihn als Fußballlehrer aus?

  • Dieser Satz sagte im Grunde alles aus über den Fußballlehrer, der für Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge "ein Genie ist".

  • Denn der Fußballlehrer geht voller Optimismus in das Duell der beiden Aufsteiger.

  • Notfalls sollte der Fußballlehrer sich selbst auf den Spielerbogen schreiben.

  • Knapp 90 Minuten zuvor hatte 1899 in einer dürren Pressemitteilung die Trennung vom 42 Jahre alten Fußballlehrer bekannt gegeben.

  • Ausschließen will der Fußballlehrer einen Wechsel auch nicht.

  • "Wir wollen Sprungbrett nach oben sein", betont der Fußballlehrer.

  • Auf die Frage, ob er auch in der 2. Liga Trainer bleibe, gab der Fußballlehrer keine klare Antwort: «Damit beschäftige ich mich nicht.»

  • Damit bin ich nun staatlich anerkannter Fußballlehrer.

  • Der Fußballlehrer kann eben diese Farben kaum unterscheiden.

  • Der zuletzt harsch kritisierte Fußballlehrer hat einen eigenen Rücktritt bei anhaltenden Misserfolg ausgeschlossen.

  • Florian Homm, der Mehrheitsaktionär der Borussia, hatte schon die Entlassung des niederländischen Fußballlehrers gefordert.

  • Er lasse sich keine Spieler "reinsingen", polterte der sonst so besonnene Fußballlehrer noch am Samstag.

  • Bis der Fußballlehrer aus Essen kam.

  • Weil dem nicht so ist, ist der Fußballlehrer sauer.

  • Der 54 Jahre alte Fußballlehrer aus den Niederlanden unterschrieb in Peking einen Vierjahresvertrag.

  • Unterdessen hat der Fußballlehrer das Training angezogen.

  • Dass die jüngste Entwicklung Auswirkungen auf die Leistungen seiner Spieler haben könnte, befürchtet der Fußballlehrer nicht.

  • Daraus resultiert die optimistische Annahme, dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt, Sektion Fußballlehrer, dramatisch entspannen wird.

  • Der Fußballlehrer stellte jedenfalls fest: "Das Spiel gegen Auxerre hat gezeigt, dass der Trainer auch nicht ganz doof ist."

  • Der Fußballlehrer ist davon überzeugt, daß seiner Gruppe zwei Europäer zugelost werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fuß­ball­leh­rer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , zwei­ten L und H mög­lich.

Das Alphagramm von Fuß­ball­leh­rer lautet: ABEEFHLLLRRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Fussballlehrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­leh­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fussballehrer (veraltet)
  • Fußballehrer (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballlehrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 21.11.2022
  2. aachener-zeitung.de, 28.02.2021
  3. sueddeutsche.de, 29.05.2020
  4. kicker.de, 03.10.2019
  5. spiegel.de, 06.10.2018
  6. rbb24.de, 13.10.2017
  7. fr-online.de, 09.06.2016
  8. handelsblatt.com, 22.02.2015
  9. schwaebische.de, 25.03.2014
  10. schwaebische-post.de, 15.03.2013
  11. kicker.de, 16.10.2012
  12. swp.de, 13.04.2011
  13. schwaebische-post.de, 23.08.2010
  14. dfb.de, 08.10.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 06.05.2008
  16. mainz-online.de, 30.12.2007
  17. ngz-online.de, 05.09.2006
  18. spiegel.de, 04.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2004
  20. welt.de, 30.08.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2003
  22. fr, 01.02.2002
  23. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  24. fr, 02.10.2001
  25. fr, 22.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1997