Fußballweltmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalˌvɛltmaɪ̯stɐ]

Silbentrennung

Fußballweltmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weltmeister im Fußball, Gewinner eines Weltmeisterschaftsturniers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußball und Weltmeister.

Alternative Schreibweise

  • Fussballweltmeister

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußballweltmeisterdie Fußballweltmeister
Genitivdes Fußballweltmeistersder Fußballweltmeister
Dativdem Fußballweltmeisterden Fußballweltmeistern
Akkusativden Fußballweltmeisterdie Fußballweltmeister

Beispielsätze

  • Der Fußballweltmeister verlor seinen Titel an den Herausforderer.

  • Wann wurde Deutschland das erste Mal Fußballweltmeister?

  • Wann wurde Frankreich das erste Mal Fußballweltmeister?

  • Wie oft wurde Deutschland bereits Fußballweltmeister?

  • Die Frauenfußball-Nationalmannschaft ist ja schon Fußballweltmeister, und ich sehe keinen Grund, warum Männer nicht das Gleiche leisten können wie Frauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer ernsthaft glaubt, die WM würde Katar demokratischer machen, der glaubt vermutlich auch, dass Katar Fußballweltmeister wird.

  • Mit vielen ihrer Designerstücke verbindet sie schöne Momente mit Ehemann und Fußballweltmeister Mats Hummels (32).

  • Unversehens tritt auch ein Fußballweltmeister auf.

  • Fußballweltmeister Bastian Schweinsteiger wird Fernsehexperte bei der ARD Sportschau.

  • Das gleiche gilt dabei auch auf den amtierenden Fußballweltmeister.

  • Dienstag, 9. Juni Der frühere Fußballweltmeister Diego Maradona bringt sich als möglicher Vize-Präsident der Fifa ins Spiel.

  • Der Nachwuchs des Fußballweltmeisters bezwang am Samstag im ersten Halbfinale Norwegen mit 3:0 (1:0).

  • Als Mannschaft des Jahres wurde in der von Hollywood-Star Kevin Spacey moderierten Gala Fußballweltmeister Spanien ausgezeichnet.

  • Der Fußballweltmeister von 1974 und Champions-League-Sieger mit Bayern München hält nichts von halben Sachen.

  • München - Deutschland wird Fußballweltmeister: Davon gehen 52 Prozent der deutschen Kinder aus.

  • Der amtierende Fußballweltmeister Brasilien hat Australien mit 2:0 besiegt und steht damit als siebter WM-Teilnehmer im Achtelfinale.

  • Das Fernziel des RoboCup: Bis 2050 mit einem Team humanoider Roboter den menschlichen Fußballweltmeister zu schlagen.

  • Parreira trainiert den amtierenden Fußballweltmeister Brasilien, Klinsmann will 2006 Weltmeister werden.

  • Der Experte hält es für denkbar, daß das Geschäft im vierten Quartal - auch wegen der kommenden Fußballweltmeister - wieder anspringt.

  • Der Tag, an dem Deutschland Fußballweltmeister wurde, war für Uhlig der Tag der Flucht von Ost- nach West-Berlin.

  • England war Fußballweltmeister geworden, das erste Mal und - bis auf weiteres - das einzige Mal, damals in Wembley.

  • Was will Stronach tun, um Österreich 2010 zum Fußballweltmeister zu machen, wie er im bizarren Vorfeld der Wahl behauptet hat?

Häufige Wortkombinationen

  • amtierender Fußballweltmeister

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • världsmästare i fotboll
    • fotbollsvärldsmästare

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fuß­ball­welt­meis­ter be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem , zwei­ten L, ers­ten T und S mög­lich.

Das Alphagramm von Fuß­ball­welt­meis­ter lautet: ABEEEFILLLMRSẞTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor
  12. Martha
  13. Emil
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Lima
  12. Tango
  13. Mike
  14. Echo
  15. India
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Fussballweltmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­welt­meis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuß­ball-WM:
Kurzwort für Fußballweltmeisterschaft; Wettbewerb veranstaltet von der FIFA zur Ermittlung des Fußballweltmeisters
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballweltmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9168593, 8752821, 6955024 & 2767839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.11.2022
  2. bild.de, 16.03.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 08.08.2020
  4. zeit.de, 11.10.2019
  5. zeit.de, 31.12.2015
  6. handelsblatt.com, 02.07.2015
  7. sport.orf.at, 16.06.2013
  8. sport.orf.at, 08.02.2011
  9. tirol.orf.at, 18.10.2007
  10. ksta.de, 03.06.2006
  11. stern.de, 19.06.2006
  12. abendblatt.de, 08.06.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  14. welt.de, 08.07.2005
  15. welt.de, 17.09.2003
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1999