Rollerfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔlɐˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Rollerfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der auf einem Motorroller fährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Roller und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rollerfahrerdie Rollerfahrer
Genitivdes Rollerfahrersder Rollerfahrer
Dativdem Rollerfahrerden Rollerfahrern
Akkusativden Rollerfahrerdie Rollerfahrer

Gegenteil von Rol­ler­fah­rer (Antonyme)

Au­to­fah­rer:
jemand, der ein Auto lenkt
Fuß­gän­ger:
Person, die zu Fuß unterwegs ist
Mo­tor­rad­fah­rer:
Person, die auf einem Motorrad fährt

Beispielsätze

Der Rollerfahrer flüchtete vom Unfallort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als am Dienstagmorgen ein Rollerfahrer eine Polizeistreife sah, hatte er es plötzlich sehr eilig und bog beschleunigt in ein Grundstück ein.

  • Der Polizist hatte den Rollerfahrer am Morgen im Rahmen der Schulwegsicherung wegen auffälliger Geschwindigkeit gestoppt.

  • Acht Tage nach einem Verkehrsunfall in Krefeld ist ein Rollerfahrer aus Duisburg gestorben.

  • Bei der Kollision wurde der Rollerfahrer von der Fahrbahn geschleudert und verstarb trotz Reanimationsversuchen noch an der Unfallstelle.

  • Als der Unfall von einem Zeugen gegen 5.30 Uhr gemeldet wurde war der Rollerfahrer schon infolge seiner Verletzungen gestorben.

  • Der Autofahrer kümmerte sich nicht um den gestürzten Rollerfahrer und fuhr davon.

  • Allerdings wird auch festgestellt, der Rollerfahrer war nicht ganz nüchtern unterwegs.

  • Der Rollerfahrer fuhr, von der Ringmauer kommend, in die Mayener Straße.

  • Der nachfolgende Rollerfahrer fuhr in der Folge auf den Mazda auf und kam zu Fall.

  • Auf Nachfrage gab der Rollerfahrer an, nicht verletzt zu sein.

  • Als beide auf gleicher Höhe waren, zog der Opel plötzlich nach rechts in Richtung des Rollerfahrers.

  • Zur Unfallzeit befuhr der Rollerfahrer die Straße Am Lausbach in Richtung Bockum-Hövel.

  • Die Beamten folgten dem Rollerfahrer bis in die Straße Lohe, wo der Jugendliche mit dem Roller stürzte.

  • Etwa zur selben Zeit fuhr in der Pleichertorstraße ein Rollerfahrer auf ein Auto auf.

  • Dabei drängte er den Rollerfahrer von der Fahrbahn, der dabei zu Sturz kam.

  • Der Rollerfahrer stürzte zu Boden und verletzte sich leicht.

  • Dabei zog sich der ältere Rollerfahrer eine Schulterverletzung zu.

  • Der unfallflüchtige Rollerfahrer sei etwa 50 Jahre alt und grauhaarig.

  • Der Rollerfahrer wurde mit seinem Zweirad meterweit durch die Luft geschleudert.

  • Der Rollerfahrer kam zwar zu Fall, blieb aber unverletzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rol­ler­fah­rer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × L, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Rol­ler­fah­rer lautet: AEEFHLLORRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Rollerfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rol­ler­fah­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rollerfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 26.07.2023
  2. azonline.de, 06.05.2022
  3. ikz-online.de, 06.04.2021
  4. merkur.de, 19.10.2020
  5. baden.fm, 26.07.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 29.03.2018
  7. merkur.de, 10.10.2017
  8. money.oe24.at, 06.10.2016
  9. presseportal.de, 26.07.2015
  10. presseportal.de, 07.01.2014
  11. presseportal.de, 12.07.2013
  12. presseportal.de, 02.08.2012
  13. polizeipresse.de, 31.05.2011
  14. mainpost.de, 01.12.2011
  15. donaukurier.de, 09.03.2010
  16. polizeipresse.de, 17.07.2010
  17. polizeipresse.de, 29.06.2009
  18. szon.de, 23.07.2009
  19. nw-news.de, 19.11.2008
  20. polizeipresse.de, 21.12.2008
  21. szon.de, 01.07.2007
  22. kn-online.de, 05.09.2007
  23. ksta.de, 08.12.2006
  24. gea.de, 09.07.2006
  25. abendblatt.de, 23.04.2005
  26. welt.de, 29.10.2005
  27. DIE WELT 2000
  28. Stuttgarter Zeitung 1996