Lkw

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛlkaveː ]

Silbentrennung

Lkw (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abkürzung aus 'L'ast'k'raft'w'agen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lkwdie Lkw/​Lkws
Genitivdes Lkw/​Lkwsder Lkw/​Lkws
Dativdem Lkwden Lkw/​Lkws
Akkusativden Lkwdie Lkw/​Lkws

Anderes Wort für Lkw (Synonyme)

Brummi (ugs.):
großer Lastkraftwagen
Lastauto:
ein Motorfahrzeug, das hauptsächlich dem Transport von Gütern dient
Laster (ugs.):
eine schlechte Angewohnheit
Lastkraftwagen:
ein Motorfahrzeug, das hauptsächlich dem Transport von Gütern dient
Lastwagen:
zum Transport von Last gemachter Kraftwagen
Lastzug:
LKW mit mindestens einem Anhänger
LKW (Abkürzung)
Truck (ugs., Jargon, engl.):
großer LKW/Lastzug

Gegenteil von Lkw (Antonyme)

Pkw:
Personenkraftwagen
Postkraftwagen

Beispielsätze

  • Heute fahre ich mit einem Lkw.

  • Gabriel hat den Lkw nicht gesehen.

  • Der Lkw musste anhalten, weil die Fracht heruntergefallen war.

  • Wem gehört dieser Lkw?

  • Ein Lkw hat sich auf der Autobahn quergestellt.

  • Ein liegengebliebener Lkw blockiert in beiden Richtungen den Verkehr.

  • Toms Hund rannte auf die Straße und wurde von einem Lkw erfasst.

  • Wir müssen den Lkw ausladen.

  • Tom hat einen gebrauchten Lkw gekauft.

  • Der Lkw missachtete ein Stoppschild.

  • Wenn dich Lkws schon überholen, dann fährst du zu langsam!

  • Hilfst du mir, den Lkw auszuladen?

  • Der Lkw stieß mit dem Bus zusammen.

  • Tom ist nicht im Lkw.

  • Tom fährt diesen Lkw schon seit Jahren.

  • Tom fährt einen Lkw.

  • Mein Lkw kam bei dem Unfall leicht zu Schaden.

  • Auf dem Ladeplatz warten die Lkw noch immer auf den Radlader.

  • Ich wäre heute fast von einem Lkw erfasst worden.

  • Mein Lkw steht dort drüben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag (19. August) haben Zeugen gegen 03:50 Uhr der Polizei einen auffällig fahrenden Lkw auf der K 15 in Richtung Autobahn gemeldet.

  • Alle Fußgänger wurden von einem Lkw erfasst und erlagen ihren schweren Verletzungen noch am Unfallort.

  • Alle Migranten waren in Lkw versteckt.

  • Am Dienstag ist ein Lkw auf der A73 bei Eisfeld in Flammen aufgegangen, das Feuer griff ganz schnell auf den Anhänger über.

  • Alle anderen Lkw über 7,5 Tonnen dürfen nicht mehr durch die City und Teile der Schäl Sick fahren.

  • Als der Lkw den Schutzweg überfuhr, rannte der Siebenjährige zwischen den Autos hindurch und wurde vom Schwerfahrzeug niedergestoßen.

  • Alle anderen, Lkw wie Pkw, müssen noch die ausgeschilderte Umleitung über Großdeinbach nehmen oder über Lindach nach Norden gelangen.

  • Aber bis auf den Lkw habe ich kein anderes Auto gesehen.

  • Aber er riegelt seinen Lkw ab, als sei er ein Geldtransporter.

  • Als der Lkw seine Fahrgeschwindigkeit drosselte, musste der Hinterherfahrenden stark bremsen.

  • Am Abend wurden die Reparaturen am Lkw fertiggestellt und die bärige Fahrt nach Rumänien konnte weitergehen.

  • Für Lkw galt Schneekettenpflicht auf der S 16.

  • Ach ja, und dass das Segment der schweren Lkw und Busse ein "hochinteressantes strategisches Geschäftsfeld" sei.

  • Das seit Ende 2005 an der Börse notierte Unternehmen deckt die gesamte Palette ab, vom Pkw über den Lkw bis hin zum eigenen Dieselmotor.

  • Bernd Hauff (59) koordinierte den Einsatz und belud die Lkw mit Streusalz.

Wortbildungen

  • Lkw-Brand
  • Lkw-Fah­rer
  • Lkw-Fahrverbot
  • Lkw-Führerschein
  • Lkw-Parkplatz
  • Lkw-Rastplatz
  • Lkw-Unfall

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schlepper-Lkw
  • Schwer-Lkw
  • Transport-Lkw

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Lkw be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: (keine)
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × W

Das Alphagramm von Lkw lautet: KLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Köln
  3. Wupper­tal

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Kauf­mann
  3. Wil­helm

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Kilo
  3. Whis­key

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Lkw

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lkw ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lkw-Schlan­ge:
sehr langsam fahrende oder stehende Reihe von Lkws bei einem Verkehrsstau

Buchtitel

  • Im Lkw um die halbe Welt Johanna Bramböck | ISBN: 978-3-99118-109-5
  • Mini Bandolino. Traktor, Bagger, Lkw Christine Morton | ISBN: 978-3-40172-006-7

Film- & Serientitel

  • Wahnsinn Lkw: Wie der globale Schwerverkehr uns alle kaputt macht (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lkw. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lkw. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11823166, 11539182, 11537970, 11529016, 11528978, 10622946, 10569501, 10553252, 10513253, 10047659, 9847351, 9721703, 9005644, 8968823, 7592131, 7333503, 7286018, 6794907 & 6619884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 21.08.2023
  2. mopo.de, 18.11.2022
  3. krone.at, 27.05.2021
  4. tlz.de, 26.05.2020
  5. bild.de, 29.07.2019
  6. vol.at, 16.02.2018
  7. remszeitung.de, 05.09.2017
  8. bento.de, 22.12.2016
  9. zeit.de, 30.07.2015
  10. presseportal.de, 18.02.2014
  11. noe.orf.at, 10.10.2013
  12. vorarlberg.orf.at, 05.12.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 09.05.2011
  14. spiegel.de, 17.11.2010
  15. ln-online.de, 05.01.2009
  16. steiermark.orf.at, 17.05.2008
  17. tirol.orf.at, 29.10.2007
  18. welt.de, 24.01.2006
  19. gea.de, 14.10.2005
  20. abendblatt.de, 01.12.2004
  21. abendblatt.de, 04.12.2003
  22. sz, 03.01.2002
  23. bz, 10.04.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995