Surferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsøːɐ̯fəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Surferin
Mehrzahl:Surferinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Surfer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Surferindie Surferinnen
Genitivdie Surferinder Surferinnen
Dativder Surferinden Surferinnen
Akkusativdie Surferindie Surferinnen

Anderes Wort für Sur­fe­rin (Synonyme)

Websurferin
Wellenreiterin
Windsurferin:
weibliche Person, die sich von einem speziellen Segel auf einem Brett über das Wasser ziehen lässt

Beispielsätze

  • Diese Site ist speziell für Surferinnen konzipiert.

  • Auf dem Baggersee waren mehr Surferinnen als Surfer.

  • In Australien gibt es gute Surferinnen.

  • Sie ist Surferin.

  • Maria ist Surferin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ändert sich langsam, immer mehr Surferinnen trauen sich die Welle zu.

  • Er schätzt, dass seit der Eröffnung 4.000 verschiedene Surferinnen und Surfer hier waren.

  • Von dieser Welle der Peinlichkeit eiskalt erfasst, bewahrt die subversive Surferin trotzdem die Haltung.

  • Die Tochter der ertrunkenen Surferin soll die Seejungfrau sein, die ihre Mutter einst werden wollte.

  • Dort verkaufte eine hübsche, blonde, sanft gebräunte kalifornische Surferin in einem coolen umgebauten VW-Bus Smoothies am Strand.

  • Wäre sie kein Model sonder "nur" Surferin (auf Platz 59), würde sich vermutlich kein Magazin für sie interessieren.

  • Zu ihrer Nasen-OP steht die passionierte Surferin: Nach mehreren Brüchen war der Eingriff (medizinisch) notwendig.

  • Etwa die RS:X-EM ab 30. Juni vor Brest, die viele Surferinnen und Surfer vom Start in Kiel abgehalten hat.

  • Auf dem Brett scheint die Surferin keine Verwandten zu kennen, auch nicht ihren kleineren Bruder Leon.

  • Während der Großvater eine lange Strecke schwimmt, lenkt der Enkel das Boot zu einer gestürzten Surferin und holt die Verletzte an Bord.

  • Sie habe auf das Tier eingeschlagen, um es in die Flucht zu jagen, erzählte die Surferin später im Krankenhaus.

  • Surferin Amelie Lux, in Sydney noch Silbermedaillengewinnerin in der Mistral-Klasse, belegte einen enttäuschenden 18. Rang.

  • Als einzige deutsche Medaillen-Gewinnerin von Sydney ist auch Surferin Amelie Lux dabei.

  • Ich war noch nie so stolz auf etwas, was ich erreicht habe, wie ich es jetzt bin", sprudelt es aus der 23 Jahre alten Surferin.

  • In Oldenburg indes fieberte die Familie der 1,63 Meter großen, 52 Kilo leichten Surferin mit.

  • Sogar Surferinnen jenseits der 50 sind immer öfter auf dem digitalen Hexenritt um den Globus anzutreffen.

  • Die beste deutsche Surferin Jutta Müller (Mannheim) konnte sie jedoch nicht als Partnerin gewinnen.

  • Eine Surferin regt an, daß auch der Tauschring künftig eine Seite starten solle.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sur­fe­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Sur­fe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sur­fe­rin lautet: EFINRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sur­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sur­fe­rin­nen (Plural).

Surferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sur­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bangladesch – Surferinnen setzen ein Zeichen (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Surferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Surferin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11139155 & 7697135. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 23.09.2023
  2. derstandard.at, 21.06.2022
  3. tt.com, 06.02.2020
  4. blogigo.de, 16.01.2017
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 21.02.2015
  6. zeit.de, 04.12.2014
  7. feedproxy.google.com, 03.10.2014
  8. welt.de, 15.06.2013
  9. westfalenpost.de, 29.08.2007
  10. morgenweb.de, 31.03.2007
  11. spiegel.de, 22.10.2005
  12. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Welt 1999
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.1998
  17. Berliner Zeitung 1997