Karriereplanung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈʁi̯eːʁəˌplaːnʊŋ]

Silbentrennung

Karriereplanung (Mehrzahl:Karriereplanungen)

Definition bzw. Bedeutung

Vorhaben zum Verlauf einer Karriere.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Karriere und Planung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Karriereplanungdie Karriereplanungen
Genitivdie Karriereplanungder Karriereplanungen
Dativder Karriereplanungden Karriereplanungen
Akkusativdie Karriereplanungdie Karriereplanungen

Beispielsätze

Ihre Karriereplanung muss sie vorerst auf Eis legen, weil sie schwanger geworden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 37-jährige Innenverteidiger spricht über die Leistungen des Fußball-Oberligisten 1. FC Kleve und seine Karriereplanung.

  • Eine eigentliche Karriereplanung verfolgt Sary aber nicht, «ich möchte es Schritt für Schritt angehen und Begeisterung entfachen».

  • Eine Karriereplanung für Mütter muss her!

  • Wenn man eine vernünftige Karriereplanung anstrebt, dann liegt mindestens das nächste Jahr für alle drei beim VfB.

  • Die Karriereplanung hatte Crnogorcevic schon früh in die eigenen Hände genommen.

  • Doch im Hintergrund ist Mercedes stets in die Karriereplanung von Wehrlein (r.) involviert.

  • "Ich weiß überhaupt noch nichts bezüglich 2017", sagt der Deutsche, dessen weitere Karriereplanung fest in den Händen von Mercedes liegt.

  • Fairer geht es nicht denn so kann man ihm eine weitere Karriereplanung ermöglichen.

  • Das Fördersystem setzt auf eine duale Karriereplanung – unter Berücksichtigung der schulischen und beruflichen Ausbildung.

  • Darum bin ich in Sachen Karriereplanung und -strategie völlig unqualifiziert.

  • Der Blog schreibt speziell für Studenten über die Studentenjobs, Praktikum, Jobeinstieg oder Karriereplanung, Berufseinstieg und Jobmessen.

  • Frauen haben einfach andere Lebensentwürfe und Präferenzen als Männer, sei es bei ihrer Berufswahl oder ihrer Karriereplanung.

  • weniger EizellenErstens lässt – Karriereplanung hin oder her – die Eizellproduktion einer Frau ab 30 nach, ab 35 sinkt sie deutlich.

  • Gut, da hat der deutsche Mittelfeldregisseur von den Jungs gleich mal noch Tipps für die Karriereplanung bekommen.

  • Bewerben können sich alle, die den Aufenthalt in Neuseeland als Teil ihrer Karriereplanung sehen.

  • Bei der angespannten Haushaltslage an deutschen Universitäten wird eine sichere Karriereplanung immer schwieriger.

  • Nach der WM 2002 sah die Karriereplanung von Oliver Kahn einen Abschied nach der Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land vor.

  • Tatsächlich scheint die vorgezogene Wahl im Zeichen gestörter Karriereplanungen zu stehen.

  • Damit droht nicht nur ein Knick in Mehdorns Karriereplanung.

  • Noch vor einem Jahr hat der junge Mann mit Lebens- und Karriereplanung nicht viel anfangen können.

  • So gehören bei den gut aufgestellten Ingenieurbüros Karriereplanung und regelmäßige Mitarbeitergespräche zum Konzept.

  • Die Architektin Christine glaubt an sich und ihre Karriereplanung - aber nicht an übersinnliche Kräfte.

  • "Seitdem ist auch für ostdeutsche Parlamentarier die systematische Karriereplanung nach westeuropäischem Vorbild gängig", sagte Edinger.

  • In einem kleineren Saal bietet der CAA Einzelberatungen zur Karriereplanung an.

  • Martine Aubry - die Staatsministerin für Arbeit, Soziales und Solidarität - ist freiwillig gegangen zwecks weiterer Karriereplanung.

  • Sydney stand auf dem Programm von Braumanns Karriereplanung.

  • Manfred Eschbaumer stimmt zu und prägt den Begriff von der "selbstgesteuerten Karriereplanung".

  • Auch für die Karriereplanung scheint Golf der Umfrage zufolge eine lohnende Freizeitbeschäftigung zu sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kar­ri­e­re­pla­nung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, ers­ten E, zwei­ten E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kar­ri­e­re­pla­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kar­ri­e­re­pla­nung lautet: AAEEGIKLNNPRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Pots­dam
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Paula
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Papa
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kar­ri­e­re­pla­nung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kar­ri­e­re­pla­nun­gen (Plural).

Karriereplanung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­ri­e­re­pla­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die optimale Karriereplanung nach dem Schulabschluss Emma Beck | ISBN: 978-3-34789-290-3
  • Erfolgreiche Karriereplanung Heiko Mell | ISBN: 978-3-64254-260-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karriereplanung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 14.10.2022
  2. tagblatt.ch, 02.09.2020
  3. computerwoche.de, 28.05.2020
  4. focus.de, 06.07.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 03.10.2019
  6. spiegel.de, 15.03.2018
  7. motorsport-total.com, 27.10.2016
  8. kicker.de, 12.02.2015
  9. focus.de, 28.05.2013
  10. bernerzeitung.ch, 29.11.2012
  11. feedproxy.google.com, 23.08.2012
  12. feedsportal.com, 04.01.2012
  13. focus.de, 28.07.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 01.07.2010
  15. einstieg.com, 07.12.2009
  16. stern.de, 20.02.2008
  17. n-tv.de, 05.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  20. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2004
  22. berlinonline.de, 13.06.2003
  23. svz.de, 06.12.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996