Staudamm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʊ̯ˌdam ]

Silbentrennung

Einzahl:Staudamm
Mehrzahl:Staudämme

Definition bzw. Bedeutung

Künstlich errichtete Anlage zum Aufstauen eines Gewässers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stauen und Damm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staudammdie Staudämme
Genitivdes Staudammes/​Staudammsder Staudämme
Dativdem Staudamm/​Staudammeden Staudämmen
Akkusativden Staudammdie Staudämme

Anderes Wort für Stau­damm (Synonyme)

Damm:
(bei Säugetieren, ausgenommen Kloakentieren, vorhandene) Körperstelle, die als Weichteil-Brücke, den Darmausgang (After, Anus) von den äußeren Geschlechtsorganen (Hodensack/Skrotum, Scham/Vulva) trennt
Anlage zum Stauen von Wasser
Stauwerk:
Bau quer durch ein strömendes Gewässer, das dieses am (schnellen) Abfluss hindern soll
Talsperre:
Anlage, die aus einer Staumauer zur Absperrung eines Fließgewässers in Talbreite, einem Stausee und weiteren Einrichtungen besteht

Sinnverwandte Wörter

Stau­mau­er:
Mauer, hinter der ein Stausee oder ein Fluss aufgestaut ist
Stau­wehr:
in einem Flussbett liegendes Stauwerk

Gegenteil von Stau­damm (Antonyme)

Bahn­damm:
aufgeschüttetes Gelände zum Ausgleich von Unebenheiten, auf dem Gleise verlegt sind

Beispielsätze

  • Der Staudamm war durchnässt und daher bruchgefährdet.

  • Biber bauen Staudämme.

  • Wer bei Kartoffelbrei mit Soße im Teller keinen Staudamm baut, ist doch innerlich schon halb tot.

  • Anlässlich der Einweihung des neuen Staudamms versammelten sich alle diejenigen, die an den Bauarbeiten beteiligt waren.

  • Anlässlich der Einweihung eines neuen Staudamms versammelten sich alle an den Bauarbeiten Beteiligten.

  • Mit dem Bau des Staudamms wurde ein künstlicher See geschaffen, der ein ganzes Ökosystem zerstörte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr startet auf Manola ein Stückchen östlich vom Staudamm, wo sich einige Minen befinden.

  • Da ist aber eine Straße oder ein Staudamm, da kann es nicht weiter.

  • Der wurde nun vom Staudamm zurückgehalten, nach zehn Jahren waren die Felder erschöpft.

  • An einem anderen Staudamm in der Nähe von Rethymno sind wir mit Vangelis Mamagakis verabredet.

  • Ihr eigener Vater war als Junge Zeuge einer Zeremonie, bei der ein von beiden Völkern erbauter Staudamm eingeweiht werden sollte.

  • Das artenreiche und schwer zugängliche Gebiet steht unter Schutz - und ist trotzdem von Staudämmen und Wilderern bedroht.

  • Brücken, Staudämme und Straßen fallen auseinander, es wird nichts daran gemacht.

  • Ausländische Besucher kommen seltener, weil sie glauben, nach der Flutung durch den Staudamm sei die Tour nicht mehr so spektakulär.

  • Der Lebensraum vieler Tiere ist bedroht: weil Plantagen angelegt und Staudämme gebaut werden, und weil die Städte wachsen.

  • Auch Errungenschaften wie Wasserkraftwerke und Staudämme finden sich immer wieder.

  • Behörden warnten, ein nehegelegener Staudamm könnte brechen.

  • Der Bau des Staudamms ist umstritten.

  • Das macht sich auch an den Staudämmen des Landes bemerkbar: Sie müssen besonders viel Wasser und angeschwemmten Unrat bewältigen.

  • Doch der Hotelier Smith hat einen Staudamm bauen lassen und verschwendet alles Wasser für ein Luxushotel.

  • Der Staudamm war von dem Unfall aber nicht betroffen, wie der Minister für Katastrophenschutz erklärte.

  • Also fuhr ich am nächsten Morgen zu einem Dorf in der Nähe des Staudamms und von dort mit einem Lastwagen zu dem Camp.

  • Es entstanden riesige Projekte - nicht nur Staudämme, sondern auch Kohlekraftwerke und später Kernkraftwerke.

  • Im Bezirk Santarém nordöstlich von Lissabon drohten Staudämme überzulaufen.

  • In Zukunft sollten weniger große Staudämme - und statt dessen mehr dezentrale, kostengünstige Wasser- und Energieprojekte gebaut werden.

  • Zum Beispiel nach Egg in Österreich auf die Alm: Kühe füttern, Staudamm bauen, kochen.

Wortbildungen

  • Staudammprojekt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Megastaudamm

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stau­damm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × D, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Stau­däm­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Stau­damm lautet: AADMMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Anton
  7. Martha
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stau­damm (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Stau­däm­me (Plural).

Staudamm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stau­damm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kern:
Innenteil aus abdichtendem Material bei einem Staudamm

Buchtitel

  • Standsicherheit von Staudämmen Thomas Ferdinand Hölzl | ISBN: 978-3-65827-815-1

Film- & Serientitel

  • Staudamm (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staudamm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staudamm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10701657, 7061910, 2719239, 2719237 & 757963. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 07.01.2023
  2. spiegel.de, 06.11.2022
  3. stern.de, 17.09.2021
  4. n-tv.de, 28.11.2020
  5. spiegel.de, 19.11.2019
  6. sueddeutsche.de, 17.01.2018
  7. sputniknews.com, 15.02.2017
  8. derstandard.at, 21.10.2016
  9. science.orf.at, 27.05.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.09.2014
  11. feeds.rp-online.de, 27.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 15.08.2012
  13. spiegel.de, 08.07.2011
  14. freiepresse.de, 25.03.2010
  15. nzz.ch, 17.08.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 06.12.2008
  17. heise.de, 19.09.2007
  18. de.news.yahoo.com, 06.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  22. netzeitung.de, 07.06.2002
  23. bz, 09.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995