Staubecken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaʊ̯ˌbɛkn̩]

Silbentrennung

Staubecken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mit Wasser gefüllter Geländeeinschnitt vor einer Staumauer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stauen und Becken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staubeckendie Staubecken
Genitivdes Staubeckensder Staubecken
Dativdem Staubeckenden Staubecken
Akkusativdas Staubeckendie Staubecken

Sinnverwandte Wörter

Stau­see:
ein See, der mit Hilfe einer Talsperre erzeugt wird, um Wasser zu sammeln
Tal­sper­re:
Anlage, die aus einer Staumauer zur Absperrung eines Fließgewässers in Talbreite, einem Stausee und weiteren Einrichtungen besteht

Beispielsätze

  • War ein Staubecken schuld am Hochwasser?

  • Mehrere Medien berichten unter Berufung auf den Inselrat, dass die Staubecken auf einen kritischen Füllstand erreicht hätten.

  • Auch ein sinkender Seepegel, in Staubecken nichts Außergewöhnliches, führt zu verstärkten Ausdunstungen.

  • Mehr als 500 Quadratkilometer Fläche müssen für die Staubecken überflutet werden.

  • Ein Fabriktor versperrte den Zugang zum Firmenareal der damaligen Zellweger-Luwa in Uster mit zwei Staubecken.

  • Warum darf das Staubecken nicht leerlaufen?

  • Es sieht vor, auf gut 2000 Meter über Meer ein kleines Staubecken zu bauen, das Wasser aus der Witenwasseren- und der Muttenreuss sammelt.

  • Um den höheren Wasserbedarf zu decken, wird erwogen, neue Staubecken anzulegen.

  • Wenn es in Südbrasilien oder im Amazonasgebiet stark regnet, sind die Staubecken randvoll.

  • Jetzt führt ein steiniger Feldweg direkt zu dem trockenen Staubecken im indischen Bundesstaat Bihar.

  • Um Energie zu gewinnen oder die Pegel zu regulieren, entstanden entlang des Flusses zahlreiche Staubecken und Wehre.

  • Das Staubecken des Drei-Schluchten-Damms kann jedoch maximal Hochwasser mit einem Volumen von 22 Milliarden Kubikmetern zurückhalten.

  • In den Staubecken zwischen Koblenz und Trier liegen bei normalem Wasserstand nach meiner Schätzung etwa 75 Millionen Kubikmeter Wasser.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • pond
    • catchment basin
    • accumulation lake
    • storage lake
  • Französisch:
    • bassin de retenue (männlich)
    • barrage réservoir (männlich)
    • réservoir (männlich)
  • Italienisch:
    • bacino idroelettrico (männlich)
    • bacino (männlich)
  • Katalanisch: embassament (männlich)
  • Portugiesisch: represa (weiblich)
  • Spanisch:
    • embalse (männlich)
    • pantano (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stau­be­cken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stau­be­cken lautet: ABCEEKNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Staubecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stau­be­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staubecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 13.08.2020
  2. bergedorfer-zeitung.de, 06.08.2019
  3. blick.ch, 04.12.2016
  4. spiegel.de, 15.08.2012
  5. nzz.ch, 03.11.2010
  6. wz-newsline.de, 20.09.2009
  7. tagesanzeiger.ch, 19.05.2007
  8. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  9. bz, 22.05.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. bild der wissenschaft 1995