Hydrant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hyˈdʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Hydrant
Mehrzahl:Hydranten

Definition bzw. Bedeutung

Wasserentnahmestelle (meist in der Straße), die zur Versorgung mit Wasser (etwa zum Löschen von Bränden, zur Straßenreinigung oder auch auf dem Bau) benutzt wird und an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossen ist.

Begriffsursprung

Vom englischen Substantiv hydrant in gleicher Bedeutung; von altgriechisch hydōr und dem englischen Suffix -ant

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hydrantdie Hydranten
Genitivdes Hydrantender Hydranten
Dativdem Hydrantenden Hydranten
Akkusativden Hydrantendie Hydranten

Anderes Wort für Hy­d­rant (Synonyme)

Wasserzapfstelle

Sinnverwandte Wörter

Standrohr
Steig­lei­tung:
vertikal verlaufende Leitung zum Transport von Wasser, Gas oder Strom bei Gebäuden
Was­ser­hahn:
Abschlussstück, verschließbares Endstück einer Wasserleitung

Beispielsätze

  • Die Feuerwehr schließt ihre Schläuche an den Hydranten und beginnt sofort mit der Löschung des Wohnungsbrandes.

  • Euer Wagen steht zu nahe am Hydranten.

  • Ihr Wagen steht zu nahe am Hydranten.

  • Dein Wagen steht zu nahe am Hydranten.

  • Vor dem Hydranten parkte ein gelber Schulbus.

  • Sie können Ihre Auto nicht einfach vor einem Hydranten parken.

  • Du kannst deinen Wagen nicht einfach vor einem Hydranten abstellen.

  • Du wirst einen Strafzettel bekommen, wenn du dein Auto vor einem Hydranten parkst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Nass sprudelt aus einem Hydranten vor dem Schuhgeschäft Copenhagen.

  • Außerdem gibt es im Wald keine Hydranten, um Wasser zu zapfen.

  • Rasch bauten die Einsatzkräfte über einen Hydranten eine Löschwasserverbindung zu dem Haus auf.

  • Die Option, Nachschub über einen Hydranten herbeizuschaffen, wurde laut Opielka wegen der Entfernung von rund 500 Metern verworfen.

  • Das Feuer brennt noch. wo ist der nächste Hydrant?

  • Noch bevor es zum großen Knall kommt, zapfen die Bewohner der Straße die Hydranten an.

  • Dabei kollidierte der Autofahrer auf der rechten Strassenseite mit einem Hydranten, der durch den heftigen Aufprall ausgerissen wurde.

  • Und als sie am Karfreitag mittags in Riedenberg Wasser holen möchte, merkt sie, dass der Hydrant dort nicht funktioniert.

  • Die Polizei drängt die Aktivisten vom Gelände, im Gemenge geht ein Hydrant hoch – Wasserdusche.

  • Wie Müller weiter berichtete, wurden im Dorf Hydranten und Schieber überprüft und die Straßeneinläufe gereinigt.

  • Daher musste die Feuerwehr mit einer 500 Meter langen Schlauchverbindung auf einen anderen Hydranten ausweichen.

  • Andere Hindernisse, etwa Hydranten, kann er überspringen, oder unter Umzugshelfern, die eine Couch tragen, hindurchschlittern.

  • Auf einem Foto ist ein alter Hydrant zu sehen, der einst am Strassenrand stand und heute auf der Höhe des 3. Stocks aus der Erde ragt.

  • Da in der Regel alle Hydranten und Boxen mit den Feuerloeschern zugestellt sind, wird ein Feuer nicht aufzuhalten sein.

  • Der Aufbau der Löschangriffe an zwei Hydranten klappte ebenso reibungslos wie die imaginäre Rettung verletzter Kinder.

  • Trotz des naheliegenden Hydranten konnte eine sofortige Löschversorgung nicht realisiert werden.

  • Gahro sei dagegen kompakt bebaut und habe an zentraler Stelle einen Löschteich, zudem Hydranten zur Wasserentnahme.

  • In dem Neubaugebiet gibt es nur einen Hydranten, ein offener Löschwasserbehälter war noch nicht befüllt.

  • Auch einen Hydranten an der 600 Meter entfernten Bundesfinanzverwaltung zapft man an.

  • Über den vor der Mehrzweckhalle recht ungünstig mitten im Fahrradweg sitzenden Hydranten ist schon mehrfach diskutiert worden.

Wortbildungen

  • Hydrantenleitung

Übergeordnete Begriffe

  • Ar­ma­tur
  • Löschwasserentnahmestelle
  • Wasserentnahmestelle
  • Zapfstelle

Untergeordnete Begriffe

  • DIN-Hydrant
  • Feuerlöschhydrant
  • Schachthydrant
  • Überflurhydrant
  • Unterflurhydrant

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hy­d­rant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hy­d­rant be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y und D mög­lich. Im Plu­ral Hy­d­ran­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Hy­d­rant lautet: ADHNRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Dora
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hy­d­rant (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hy­d­ran­ten (Plural).

Hydrant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­d­rant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hydrant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hydrant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8060489, 8060488, 8060487, 3174300, 1952462, 1952458 & 579349. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. volksfreund.de, 14.09.2023
  3. op-online.de, 04.07.2022
  4. ksta.de, 02.04.2021
  5. ksta.de, 18.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 03.11.2018
  7. freitag.de, 03.08.2018
  8. neues-deutschland.de, 08.01.2017
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 19.04.2017
  10. wort.lu, 08.04.2016
  11. alsfelder-allgemeine.de, 14.03.2016
  12. sol.de, 24.03.2015
  13. feedsportal.com, 09.06.2014
  14. bazonline.ch, 19.02.2013
  15. derstandard.at, 25.11.2013
  16. schwaebische.de, 08.07.2012
  17. torgauerzeitung.com, 27.01.2010
  18. lr-online.de, 02.07.2010
  19. abendblatt.de, 13.03.2009
  20. muensterschezeitung.de, 16.07.2008
  21. jeversches-wochenblatt.de, 29.08.2008
  22. sueddeutsche.de, 06.10.2006
  23. morgenweb.de, 06.04.2006
  24. berlinonline.de, 27.04.2005
  25. welt.de, 05.01.2005
  26. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  27. Die Welt 2001
  28. Welt 1999
  29. Berliner Zeitung 1995