Verputz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈpʊt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Verputz
Mehrzahl:Verputze

Definition bzw. Bedeutung

Äußerer Belag (Putz) über Decke oder Mauerwerk.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verputzen durch Konversion

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verputzdie Verputze
Genitivdes Verputzesder Verputze
Dativdem Verputzden Verputzen
Akkusativden Verputzdie Verputze

Anderes Wort für Ver­putz (Synonyme)

Aufputz
Putz:
Belag, Wandverkleidung aus Wasser, Sand und Bindemitteln (wie etwa Gips oder Mörtel)
Ornamente insbesondere an Kleidungsstücken, Schmuck, auch die gesamte Aufmachung

Beispielsätze (Medien)

  • Der Verputz im Badezimmer fiel schon mehrmals von der Decke.

  • Die Wände sind aus einem Gemisch aus Lehm und Hackschnitzel und auch der Verputz ist aus Lehm.

  • So kommen an einem Haus meist mehrere Farben zum Einsatz: für den Verputz, die Fensterrahmen, die Klappläden und die Dachuntersicht.

  • Zuvor bestand die Fassade aus Brettern und Verputz.

  • An den Wänden bröckelt der Verputz ab, die Dusche schimmelt, wegen der Kälte droht das Wasser immer wieder zu gefrieren.

  • Inklusive Mauern, Dacheindecken, Verputzen und Streichen entstehen daher hier schnell Kosten von bis zu 7000 Euro.

  • Leichte Schäden, wie etwa Risse im Verputz, seien bei dieser Stärke vereinzelt möglich.

  • Schaut man von der Marktstraße am Turm hoch, fällt einem der Riss im Verputz oberhalb des Schallladens auf.

  • Frau P. war gerade beim Bügeln, als sich ein rund vier Quadratmeter großes Stück Verputz von der Decke löste.

  • Ohne Verputz hat man sie dennoch schon einige Male vor die Linse bekommen.

  • Und beim Hausrohbau werde die Malerei durchs Verputzen und Isolieren überdeckt werden.

  • Häuser wackelten, Gläser fielen zu Boden und der Verputz an Wänden wurde aufgerissen.

  • Warum sich ca. zwei Quadratmeter Verputz aus der Fassade lösten ist nicht hundertprozentig geklärt.

  • Nach dem Verputzen des Turms weißelten ihn die Handwerker zwei Mal mit gelber Farbe.

  • Im Inneren herrscht gähnende Leere, der einst himmelblaue Verputz liegt am Boden.

  • Wer sich mit dem Kauf eines Beamers ruiniert und deshalb kein Geld mehr zum Verputzen der bröckelnden Wände hat, muss nicht verzagen.

  • Bald werden die Experten streiten, ob die Mineralfasern tatsächlich ausgebaut werden müssen oder besser unter dem Verputz bleiben.

  • Am Montag soll mit dem Verputzen der Wände begonnen werden.

  • Je nach verwendetem Produkt machen glatte Materialoberflächen ein Verputzen oder sogar Verspachteln überflüssig.

  • Auch die Unterführung am Mettinger Bahnhof soll mit Aufzug, neuem Verputz und hellerer Beleuchtung aufgewertet werden.

  • Als schwierig gelten hingegen unter anderem das Mauern, Verputzen und Einziehen von Decken.

  • Und Hohlers Fabulierkunst kratzt gern ein wenig am Verputz unserer Realität.

  • Bei den Bauleuten heißt es: Was noch nicht stimmt, das kommt beim Verputz.

Was reimt sich auf Ver­putz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ver­putz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­put­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Ver­putz lautet: EPRTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ver­putz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ver­put­ze (Plural).

Verputz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­putz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­wurf:
Bauwesen: ein Verputz an einer Außen- oder Innenwand eines Hauses. Die Bezeichnung rührt daher, dass der Putz mit der Kelle an die Wand geworfen wird.
Kar­tät­sche:
Handwerk: ein Brett mit einem Handgriff zum Glattstreichen des Verputzes
Kel­le:
ein Werkzeug eines Maurers zum Verputzen sowie Auftragen, Verteilen von Mörtel
Scha­lung:
Bauwesen: eine Brettverkleidung an Wand, Decke und Dach zur Aufnahme von Verputz oder Stukkatur
stein­sich­tig:
ohne Verputz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verputz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verputz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. krone.at, 28.01.2023
  3. burgenland.orf.at, 15.01.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 12.04.2021
  5. tagblatt.ch, 03.10.2021
  6. krone.at, 22.12.2019
  7. focus.de, 09.07.2018
  8. vol.at, 01.02.2018
  9. schwarzwaelder-bote.de, 28.05.2018
  10. derstandard.at, 17.08.2017
  11. kurier.at, 20.08.2014
  12. vol.at, 11.12.2014
  13. xn--sterreich-z7a.at, 21.09.2013
  14. oe24.at, 05.11.2013
  15. donaukurier.de, 26.07.2010
  16. faz.net, 03.05.2010
  17. spiegel.de, 19.08.2004
  18. bz, 24.08.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995